Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

ATI will freie Linux-Treiber entwickeln

Leistungssteigerung der Catalyst-Treiber angekündigt. Auf dem Kernel Summit in Cambridge hat AMD angekündigt, die Spezifikationen für seine ATI-Grafikchips offen zu legen, so dass freie Treiber für Linux entstehen können. Gleichzeitig verspricht AMD für den proprietären Treiber eine Leistungssteigerung.

Erste Alpha von Samba 4

Version noch ohne Druckfunktion. Nach den veröffentlichten Technology Previews liegt nun die erste Alpha-Version von Samba 4 vor. Der Server kann als Active-Directory-Domänen-Controller auftreten und enthält einen eingebauten LDAP-Server. Die Entwickler weisen aber auch auf eine Reihe fehlender Funktionen hin.

NetApp verklagt Sun wegen ZFS

Patentstreit um Suns Open-Source-Dateisystem. Network Appliance verklagt Sun und reagiert damit nach eigenen Angaben auf "anhaltende aggressive Vorwürfe" von Sun. NetApp wehrt sich gegen den Vorwurf, das Unternehmen verletze drei Patente von Sun.

Französisches Kultusministerium nimmt Linux

2.500 Server werden auf Red Hat umgestellt. Das französische Kultusministerium ersetzt seine Unix-Server durch Linux-Maschinen. 2.500 weitere Server werden nun auf Red Hat Enterprise Linux (RHEL) umgestellt, um nicht länger an proprietäre Software gebunden zu sein.
undefined

Offene Lehr- und Lernplattform für freie Software

SELF-Projekt bietet freie Materialien zu freier Software. Die SELF-Plattform soll frei verfügbare Kursunterlagen zu freier Software und offenen Standards anbieten und dabei Wert auf Qualität legen. So sollen eingereichte Dokumente von einem dafür zuständigen Team überprüft werden. Eine Beta-Version ist jetzt online.

Virtual Iron 4: Neue Version der kommerziellen Xen-Variante

Unterstützung für Suse-Kernel und -Virtualisierungstreiber. Virtual Iron hat die Version 4.0 der gleichnamigen Virtualisierungslösung veröffentlicht, die auf dem Open-Source-Hypervisor Xen basiert. Die Verwaltung erfolgt über eine grafische Management-Konsole und durch die Zusammenarbeit mit Platespin unterstützt Virtual Iron auch die Migration virtueller Maschinen.
undefined

Palm stoppt Foleo-Markteinführung

Konzentration auf Entwicklung der neuen PalmOS-Version. Das im Mai 2007 vorgestellte neue Palm-Produkt Foleo wird nicht das Licht der Verkaufsregale erblicken. Palm gab bekannt, dass die weitere Entwicklung der Foleo-Reihe auf Eis gelegt wurde. Das Unternehmen wolle sich zunächst auf die Entwicklung der neuen PalmOS-Version auf Linux-Basis sowie entsprechender Smartphones konzentrieren.

ECDL-Computerführerschein jetzt auch mit OpenOffice

Herstellerunabhängiger Nachweis von IT-Kenntnissen möglich. Der Europäische Computerführerschein ECDL kann jetzt auch auf der Büro-Software OpenOffice erworben werden. Die DLGI (Dienstleistungsgesellschaft für Informatik) hat die ersten Testmodule des ECDL für die freie Office-Suite freigegeben, teilten die Projektverantwortlichen von OpenOffice.org mit.

ISO lehnt Microsofts Office Open XML vorerst ab

Erneute Abstimmung über ISO-Standard 2008. Die International Organization for Standardization (ISO) hat Berichten zufolge Open XML noch nicht als Standard zugelassen, da die Stimmen hierfür nicht ausreichten. Nun wird es 2008 erneut eine Abstimmung geben. Microsoft ist zuversichtlich, dass "Office Open XML" (OOXML) dann standardisiert wird.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Gimp 2.4 Release Candidate 2 erschienen

Kein offizieller Veröffentlichungstermin. Einige Wochen nach dem ersten Release Candidate haben die Gimp-Entwickler nun einen weiteren vorgelegt, der einige Fehler korrigiert. Einen Termin für die Veröffentlichung der fertigen Version gibt es jedoch noch nicht.
undefined

Penelope - E-Mail-Client Eudora unter Mozilla-Ägide

Erste Beta-Version der neuen Eudora-Generation. Das Mozilla-Team hat vor knapp einem Jahr den Quellcode der E-Mail-Software Eudora von Qualcomm übernommen. Nun steht eine erste Beta-Version bereit, die als Basis auf den Thunderbird-Code setzt und einige Eudora-Eigenheiten übernommen hat. Eingefleischte Eudora-Fans werden aber einige liebgewonnene Funktionen in der neuen Version vermissen.
undefined

Mini-PCs von Shuttle mit Suse Linux

Zwei Systeme im Angebot. In Deutschland bietet Shuttle ab sofort zwei Mini-PCs an, auf denen Suse Linux als Betriebssystem vorinstalliert ist. Während das eine Modell die Community-Edition OpenSuse verwendet, installiert der Hersteller auf das andere Gerät den kommerziellen Suse Linux Enterprise Desktop.

Univention Corporate Server 2.0 als Beta

UCS 2.0 bildet Basis kommender Univention-Produkte. Mit der Beta-Version des Univention Corporate Server 2.0 gibt Univention einen ersten Ausblick auf die nächste Version seiner Linux-Distribution. Neu darin sind Werkzeuge wie die Univention Management Console und die Integration der Virtualisierungslösung Xen.
undefined

Python 3.0 als Alpha-Version

Programmiersprache wird inkompatibel zu früheren Versionen. Die Skriptsprache Python 3.0 ist nun als erste Alpha-Version verfügbar. Während die Sprache an sich gleich bleibt, gibt es unter der Haube einige Änderungen. Bis zur Veröffentlichung der fertigen Version wird es aber noch etwa ein Jahr dauern.

Neuseeland gegen Open-XML-Standard

Australien enthält sich. Bei den nationalen Abstimmungen über die Standardisierung von Microsofts Dokumentenformat "Office Open XML" durch die ISO hat sich Neuseeland gegen das Format entschieden. Australien hingegen enthielt sich seiner Stimme. Die Frist für die Empfehlungen lief am Wochenende ab.
undefined

KDE 4.0 kommt zu Weihnachten 2007

Entwickler verschieben Veröffentlichung. Um mehr Zeit zu haben, KDE 4.0 stabiler zu machen, haben die Entwickler den Veröffentlichungstermin um zwei Monate verschoben. Es bleibt jedoch beim "Feature Freeze", was bedeutet, dass die zusätzliche Zeit tatsächlich nur zur Fehlerbereinigung genutzt werden soll.

Postfix-Modul anfällig für Angriffe

Sicherheitslücke im Anti-Spam-Modul des E-Mail-Servers. In dem Anti-Spam-Modul Policyd steckt eine Sicherheitslücke, durch die sich E-Mail-Server lahm legen lassen. Unter Umständen sollen Angreifer so auch Programmcode auf dem Mail Transfer Agent ausführen können. Eine bereinigte Version ist bereits verfügbar.

Mono 1.2.5 mit C#-3.0-Unterstützung

Erste Funktionen implementiert. In der nun erschienenen Version 1.2.5 der freien .Net-Implementierung Mono haben die Entwickler bereits einige Funktionen aus C# 3.0 umgesetzt. Hinzu kamen die üblichen Fehlerkorrekturen.

Schweden enthält sich in Open-XML-Abstimmung

Microsoft forderte Partner auf, sich an Abstimmung zu beteiligen. Das schwedische Normungsinstitut hat seine Ja-Stimme im ISO-Standardisierungsprozess für Microsofts Open-XML-Format zurückgezogen. Bei der schwedischen Abstimmung gab es Ungereimtheiten und den Vorwurf, Microsoft habe seinen Partnern den für die Abstimmungsberechtigung nötigen Mitgliedsbeitrag bezahlt.

PHP 5.2.4 soll stabiler sein

Neue Version beseitigt rund 120 Fehler. Eine höhere Stabilität soll PHP mit der Version 5.2.4 bringen, die heute erschien. Rund 120 Fehler wurden dabei beseitigt, einige darunter beseitigen Sicherheitslücken in der freien Scriptsprache.

Zmanda-Backup unterstützt Windows

Erweiterte Open-Source-Variante. Die von der Firma Zmanda entwickelte Enterprise-Variante des freien Netzwerk-Backups Amanda wurde nun um Unterstützung für Windows-Systeme erweitert. Mit einem Programm können so unter Windows alle Dateien gesichert werden, wobei erweiterte Dateiattribute erhalten bleiben sollen.

Fedora 8 ohne KDE 4

Desktop-Umgebung wird nicht rechtzeitig fertig. Es war abzusehen: Da sich in den Veröffentlichungsprozess von KDE 4.0 bereits Verzögerungen einschlichen, wird die Desktop-Oberfläche nicht mehr rechtzeitig fertig, um in Fedora 8 aufgenommen zu werden. Die Entwickler wollen die nächste KDE-Generation nun erst sechs Monate später integrieren.

Linux Foundation: "Stimmt gegen Open XML"

Abstimmungsphase endet am 2. September 2007. Die Linux Foundation hat sich zu Microsofts "Office Open XML" geäußert und fordert die Länder, die noch keine Entscheidung getroffen haben, auf, "Nein" mit zusätzlichen Kommentaren zu stimmen. Nur noch ein paar Tage haben die Länder Zeit, der ISO ihre Empfehlung betreffs einer Standardisierung mitzuteilen.

Freier Flash-Player aktualisiert

Entwickler arbeiten an Flash-9- und ActionScript-3-Unterstützung. Der freie Flash-Player Gnash wurde in der Version 0.8.1 veröffentlicht, die bei Bedarf Codecs nachinstallieren kann. Die Entwickler sehen Gnash noch immer als Alpha-Version, derzeit gibt es Versionen für Linux- und BSD-Varianten.

Hardy Heron: Ubuntu 8.04 mit Long Term Support

Linux-Distribution erscheint im April 2008. Die ersten Planungen für die übernächste Ubuntu-Version beginnen bereits. Fest stehen nun der Name, das ungefähre Erscheinungsdatum und dass es sich wieder um eine Version mit "Long Term Support" (LTS) handeln wird. Alles weitere soll auf dem anstehenden Developer Summit geklärt werden.

Neue Server-Überwachung von Red Hat

Command Center als "Software as a Service". Red Hat hat eine neue Version seines Command Centers vorgestellt, mit dem sich Systeme und Anwendungen in heterogenen Umgebungen überwachen lassen. Das Command Center wird als "Software as a Service" (SaaS) angeboten, so dass nur die genutzten Module bezahlt werden müssen. Eine früher bestehende Hardware-Abhängigkeit wurde entfernt.
undefined

Linux from Scratch 6.3 erschienen

Linux selbst bauen mit neuer GCC-Version. Das kostenlose Buch "Linux from Scratch" zum Aufbau einer Linux-Distribution ist nun in der aktualisierten Version 6.3 erschienen, die Rücksicht auf aktualisierte Komponenten eines Linux-Systems nimmt. Der Text wurde zudem überarbeitet, um so klarer verständlich zu sein.

BIND 8 wird eingestellt

Sicherheitsprobleme führten zu Entscheidung. In Anbetracht neu auftauchender Sicherheitslücken im Nameserver BIND 8 stellt der Anbieter ISC die Unterstützung für seine Software ein. Einen letzten Patch gibt es zwar noch, Anwender sollen aber möglichst auf BIND 9 umsteigen - oder ihren DNS-Dienst abschalten.

Universitäten in Nordrhein-Westfalen setzen auf Linux

Suse Linux Enterprise auch für Studenten. Die staatlichen Universitäten in Nordrhein-Westfalen haben einen Vertrag mit Novell geschlossen, um so die Produkte des Anbieters verwenden zu können. Dazu zählen auch die Linux-Varianten, die Studenten ebenfalls zur Verfügung stehen.
undefined

FSF: GPLv3 gilt auch für Microsoft

Keine Übereinstimmung mit Microsofts Ansicht. Als Reaktion auf die Veröffentlichung der GNU General Public License v3 (GPLv3) erklärte Microsoft, man fühle sich durch die Softwarelizenz zu nichts verpflichtet. Die Free Software Foundation (FSF) sieht dies anders: Das Unternehmen könne sich nicht von den Bestimmungen der GPLv3 ausnehmen. Dass Microsoft sich an die Lizenz hält, will die FSF selbst sicherstellen.

Schweden stimmt für Open XML

FFII: Microsoft ließ Partner an Abstimmung teilnehmen. Bei den derzeit laufenden Abstimmungen über Microsofts "Office Open XML" hat Schweden sich für eine Standardisierung durch die ISO ausgesprochen. Der schwedische Förderverein für eine Freie Informationelle Infrastruktur (FFII) behauptet nun, das Ergebnis sei von Microsoft gekauft worden.

Sun öffnet Wiki für Hardware-Dokumentation

Open-Source-Entwickler können Informationen anfordern. Damit Open-Source-Entwickler Treiber für ältere Sun-Hardware schreiben können, hat das Unternehmen nun ein Wiki eröffnet. Darin veröffentlicht Sun Hardware-Dokumentationen und bietet die Möglichkeit, weitere Spezifikationen anzufordern - gibt aber kein Versprechen ab, diesen Bitten nachzukommen.

SugarCRM 5.0 angekündigt

Community Edition unter der GPLv3. SugarCRM hat seine gleichnamige Customer-Relationship-Management-Software in der Version 5.0 angekündigt. Mit einem neuen Modul-Builder können Anwender ihre eigenen Module erstellen und es wurde ein Ajax-E-Mail-Client integriert. Die Community Edition wird als Open Source veröffentlicht.

Singapore Airlines bringt Linux in die Sitze

Red-Hat-Server betreibt Entertainment-System. Die Fluggesellschaft Singapore Airlines führt eine neue Generation ihres Onboard-Entertainment-Systems ein, bei dem in jeden Sitz kleine Computer eingebaut werden, die mit einem Linux-Server vernetzt sind. Das System wird vorerst in zwei verschiedenen Flugzeugtypen eingesetzt.

NeoOffice 2.2.1 kostenlos verfügbar

Aktuelle Version beruht auf OpenOffice.org 2.2.1. Das auf OpenOffice.org aufsetzende Office-Paket NeoOffice für die Mac-Plattform steht nun in der Version 2.2.1 als Download bereit. Es setzt auf die Code-Basis von OpenOffice.org 2.2.1 und bringt einige Mac-spezifische Neuerungen. Im Unterschied zur OpenOffice.org-Version für MacOS bringt NeoOffice eine Cocoa-Unterstützung mit.

Weitere Stimmen gegen Open XML

Indien und Brasilien stimmen gegen ISO-Standardisierung. Sowohl Indien als auch Brasilien haben der ISO nun empfohlen, Microsofts "Open Office XML" nicht zu standardisieren. Im aktuellen Prozess haben die ISO-Vollmitglieder noch bis Anfang September 2007 Zeit, ihre Empfehlungen abzugeben.

WebRunner: Firefox als Applikationsplattform

Firefox als Runtime für vollständige XUL-Applikationen. Mit XULRunner bietet Mozilla seit geraumer Zeit eine plattformübergreifende Runtime an, die als Basis für Applikationen wie Songbird, Komodo, Miro oder Joost dient. Künftig wird sich auch Firefox als Basis für solche Applikationen nutzen lassen und mit WebRunner ist nun eine Firefox-Erweiterung erschienen, mit der sich Desktop-Applikationen auf Basis von Firefox umsetzen und verteilen lassen.

China stimmt gegen Open XML

ISO soll OOXML nicht standardisieren. China hat gegen die Standardisierung von Microsofts Office-Format Open XML gestimmt. Die Mitglieder der ISO haben noch bis Anfang September 2007 Zeit, ihre Empfehlungen über die Standardisierung des Dokumentenformates abzugeben.

ETH Zürich hostet Software-Projekte

Origo für Open- und Closed-Source-Programme. Die ETH Zürich hat mit Origo eine neue Hosting-Plattform für Software-Entwickler ins Leben gerufen. Ähnlich wie bei Sourceforge oder BerliOS gibt es auch bei Origo typische Werkzeuge wie Versions- und Fehlerverwaltung. Origo steht jedoch auch Closed-Source-Projekten offen.

Wikiscanner für deutsche Wikipedia jetzt online

Skandale bisher ausgeblieben. Mitte August ging der vom kalifornischen Studenten Virgil Griffith entwickelte Wikiscanner für die englische Ausgabe der Wikipedia ans Netz. Mit Spannung wurde seitdem die angekündigte Version für die deutsche Wikipedia erwartet. Gestern war es dann so weit.

Pilotprojekt von Buma/Stemra und Creative Commons

Niederländische Musik-Verwertungsgesellschaft für Flexibilität. Die niederländische Creative-Commons-Initiative und die Musik-Verwertungsgesellschaft Buma/Stemra haben gestern ein Pilotprojekt gestartet, in dessen Rahmen Buma/Stemra-Mitglieder auch unter nicht kommerziellen CC-Lizenzen veröffentlichen dürfen. Das Projekt hat vorerst eine Laufzeit von einem Jahr.

Canonical veröffentlicht neue Launchpad-Version

Entwicklungsplattform unterstützt Build-Service. Das für die Linux-Distribution Ubuntu geschaffene verteilte Entwicklungssystem Launchpad wird nun in der Version 1.1.8 verwendet. Damit unterstützt der Webdienst Ubuntus Build-Service und E-Mails vom Bug Tracker geben nun an, auf welchen Meilenstein sich ein Fehler bezieht.

Ubuntu mit grafischer X-Konfiguration

Neue Alpha-Version von Ubuntu 7.10 verfügbar. "Tribe 5" heißt die aktuelle Alpha-Version von Ubuntu 7.10 alias "Gutsy Gibbon", in die die Entwickler weitere neue Funktionen einbauten. Dazu zählt ein grafisches Programm, um den X-Server zu konfigurieren, und zur Druckereinrichtung ist ebenfalls ein neues Programm enthalten.

Microsofts neuer Windows-Linux-Vergleich

"Get the Facts"-Kampagne gestoppt. Microsoft hat seine "Get the Facts"-Seite durch eine neue Seite ersetzt, die tiefgehendere Informationen zu Windows Server, Linux und Unix bieten soll. Damit will das Unternehmen darlegen, warum Windows Server den Alternativen überlegen ist - man konkurriere aber nicht grundsätzlich mit Open-Source-Software.

Citrix plant Zukunft des Xen-Projektes

Gremium soll Projekt betreuen. Nachdem Citrix mit XenSource die Firma übernommen hat, die den Entwicklern des freien Xen-Hypervisors gehörte, plant das Unternehmen nun die Zukunft des Open-Source-Projektes. Dies soll noch etwa zwei Monate dauern.

Linux-Desktop: Gnome vor KDE

DesktopLinux.com veröffentlicht Umfrage-Ergebnisse. Mittlerweile sind die jährlichen Umfragen des Online-Magazins DesktopLinux.com unter Linux-Nutzern schon Tradition. Auch 2007 geben die Ergebnisse wieder Auskunft über die beliebteste Distribution und welchen Webbrowser Linux-Anwender bevorzugen. Manche Ergebnisse sind mehr, andere weniger überraschend.

Firefox-Entwickler wollen Gopher-Unterstützung entfernen

Protokoll könnte als Plug-In weiter unterstützt werden. In der kommenden Version 3.0 soll der Webbrowser Firefox das Gopher-Protokoll nicht mehr unterstützen. Die Entwickler wollen es entfernen, da sie es als mögliches Angriffsziel sehen. Doch nicht bei jedem Anwender stößt dieser Plan auf Gegenliebe.

Ingres bringt Business Intelligence Appliance

Zusammenarbeit mit JasperSoft. Ingres hat seine Icebreaker-Appliance mit Business-Intelligence-Software von JasperSoft ausgestattet. Kunden können so ein Paket aus Linux, der Ingres-Datenbank und Open-Source-Software für Business Intelligence erhalten, für den sie einen Ansprechpartner haben.