Mini-PCs von Shuttle mit Suse Linux

Zwei Systeme im Angebot

In Deutschland bietet Shuttle ab sofort zwei Mini-PCs an, auf denen Suse Linux als Betriebssystem vorinstalliert ist. Während das eine Modell die Community-Edition OpenSuse verwendet, installiert der Hersteller auf das andere Gerät den kommerziellen Suse Linux Enterprise Desktop.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Beide Geräte haben ein Aluminiumgehäuse und lassen sich über die Shuttle-Webseite konfigurieren. Bei beiden Modellen setzt Shuttle auf einen Intel-Chipsatz (945GC Express und ICH7), integrierte Intel-Grafik und bietet die Wahlmöglichkeit zwischen verschiedenen Intel-Prozessoren auf Sockel-775-Basis. Darunter fallen unter anderem der Celeron D, der Pentium 4 und die Core-2-Duo-E4xxx-CPUs. Der Hauptspeicher lässt sich auf bis zu 2 GByte ausbauen. Als Festplatten kommen SATA-300-Datenträger zum Einsatz.

Der SD3002W
Der SD3002W

Statt des integrierten Grafikchips lässt sich optional auch eine PCI-Express-Grafikkarte in die Mini-PCs einbauen. Zudem steckt ein optisches Laufwerk in den Gehäusen, die Kühlung erfolgt durch eine ICE-Heatpipe sowie durch einen Lüfter, dessen Geschwindigkeit gedrosselt wurde. Ein PCI-Steckplatz erlaubt den Einbau einer weiteren PCI-Karte. Zu den Anschlüssen zählen USB 2.0, Firewire und Gigabit-Netzwerk. Sound wird über einen Realtek-Chipsatz erzeugt.

Der "LinuXPC SD3002Q" ist für den privaten Einsatz gedacht und kommt mit vorinstalliertem OpenSuse, der Linux-Distribution, die in Novells Community-Projekt entwickelt wird. Bei dem "LinuXPC SD3002W" hingegen installiert Shuttle Novells kommerzielle Linux-Distribution Suse Linux Enterprise Desktop 10 SP1 vor.

In der Grundkonfiguration kostet der "LinuXPC SD3002Q" 489,- Euro und der LinuXPC SD3002W 529,- Euro. Darin enthalten ist ein 24-monatiger Pick-up-and-Return-Service. Vorerst gilt das Angebot nur in Deutschland, es ist aber laut Shuttle für weitere Regionen in Europa geplant.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Michael - alt 05. Sep 2007

Also ich bin mit meinem OQO 02 sehr zufrieden. Läuft sogar Vista Ultimate drauf. Und der...

Selber 04. Sep 2007

Da besteht aber von der Verarbeitung ein Unterschied wie zwischen Dacia und VW.

Indyaner 04. Sep 2007

http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=378795

Flying Circus 04. Sep 2007

Dann verbaust Du halt eine DVI-Grafikkarte. Das ging bei meinem wunderbar. Und wenn man...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /