Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Dell mit neuen Red-Hat-Angeboten

PowerEdge-Server mit JBoss Middleware. Zur Linux World Expo in San Francisco haben Dell und Red Hat neue Server-Angebote geschnürt. Wahlweise sind diese zusammen mit der JBoss Middleware erhältlich.
undefined

MySQL grenzt Community-Server stärker ab

Quelltext der Enterprise-Version künftig nur noch für zahlende Kunden. Mit der Einführung des MySQL Community Servers und der damit einhergehenden Abgrenzung des MySQL Enterprise Servers musste MySQL einige Kritik einstecken und manch einer nutzte die Möglichkeiten, die Enterprise-Version kostenlos zu verwenden. Als Reaktion darauf sollen Korrekturen auch für die Community-Version häufiger erscheinen, der Zugriff auf den Quelltext der Enterprise-Variante wird im Gegenzug eingeschränkt.

Freespire 2.0 erschienen

Linux-Distribution nun auf Ubuntu-Basis. Die Linux-Distribution Freespire ist in der Version 2.0 erschienen und ist damit die erste kostenlose Variante der Linspire-Distribution, die Ubuntu statt Debian als Basis verwendet. Freespire enthält eine Reihe proprietärer Treiber und Multimedia-Codecs.

IBM: Strom sparen mit Linux

"Big Green Linux"-Initiative für Rechenzentren. Auf der Linux World Expo in San Francisco hat IBM seine neue "Big Green Linux"-Initiative vorgestellt, um durch Linux-Einsatz den Energieverbrauch in Rechenzentren zu reduzieren. IBM arbeitet gemeinsam mit Novell an diesem Ziel und hat bereits Referenzen vorzuweisen.

Lizenz-Compliance-Software kennt die GPLv3

Black Duck kündigt ProtexIP 4.4 an. Black Duck hat die neue Version seiner Lizenz-Management-Software ProtexIP angekündigt, mit der Unternehmen sicherstellen können, beim Einsatz von Quelltexten bei der Software-Entwicklung nicht gegen deren Lizenzbestimmungen zu verstoßen. ProtexIP beachtet dabei die Änderungen, die die GPLv3 mit sich bringt.

Erste Testversion von Fedora 8 veröffentlicht

Linux-Distribution soll im November 2007 erscheinen. Die Linux-Distribution Fedora 8 ist jetzt in einer ersten Alpha-Version erschienen. Bis Ende August 2007 haben die Entwickler nun noch Zeit, geplante Funktionen umzusetzen. Dazu zählen eine bessere Notebook-Unterstützung und die Integration der Desktop-Oberfläche KDE 4.0.

SeaMonkey 1.1.4 schließt Sicherheitslücke

Mozilla-Entwickler stopfen URI-Lücke in Browser-Suite. Nachdem die Mozilla-Entwickler die URI-Sicherheitslücke im Zusammenspiel zwischen Firefox bzw. Thunderbird und dem Internet Explorer 7 eingedämmt haben, steht nun auch das entsprechende Update für die Browser-Suite SeaMonkey bereit. Dritte können die Lücke ausnutzen, um Programme auf fremden Rechnern zu starten.

Motorola baut Linux-Einsatz aus

Neue Linux-Plattform soll native Linux-Anwendungen unterstützen. Motorola hat die Linux World Expo in San Francisco zum Anlass genommen, ein wenig in die Zukunft zu blicken: In den nächsten Jahren will der Handy-Hersteller weitere Geräte mit Linux als Betriebssystem auf den Markt bringen und führt zu diesem Zweck auch eine neue Linux-Plattform ein. Diese soll dann auch Linux-Software ausführen können - derzeit können solche Programme nicht nachinstalliert werden.

DragonFly BSD 1.10 erschienen

Neuer ATA-Treiber von FreeBSD. Das freie Unix-System DragonFly BSD ist in der Version 1.10 erschienen, die einen neuen ATA-Treiber verwendet und zusätzliche USB-Geräte unterstützt. Die neue Ausgabe soll stabiler sein als die Anfang 2007 veröffentlichte Version 1.8.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Groundwork Monitor überwacht virtuelle Maschinen

Professional-Edition überwacht auch Java-Anwendungen. Die Software Groundwork Monitor Professional kann nun auch zur Überwachung virtueller Maschinen und Java-Anwendungen eingesetzt werden. Groundwork setzt auf verschiedenen Open-Source-Programmen auf.

Einheitliche Oberfläche für Open-Source-Anwendungen

"Common Customer View"-Prototyp von der Open Solutions Alliance. Die Open Solutions Alliance arbeitet an einem Programm, das in einer einheitlichen Oberfläche die Daten verschiedener Anwendungen darstellen kann. Auf der Linux World Expo in San Francisco zeigt der Industrieverband einen ersten Prototypen.

Dell bringt Ubuntu-Rechner nach Europa

Angebot für Deutschland, Frankreich und England. Anlässlich der Linux World Expo in San Francisco bietet Dell nun auch in Europa Computer mit vorinstalliertem Ubuntu-Linux an. Anfangs gibt es ein Desktop-System und ein Notebook. Um die Hardware-Unterstützung durch Linux zu verbessern, will Dell weiter eng mit anderen Herstellern zusammenarbeiten.

Google will Linux mit Patenten schützen

Suchmaschinenanbieter tritt dem Open Invention Network bei. Google schließt sich dem Open Invention Network (OIN) an, das einen Patentschutz für Linux verspricht. Die Mitglieder des OIN - neben Google sind dies unter anderem IBM, Oracle, NEC, Novell, Philips, Red Hat und Sony - schaffen mit dem OIN einen Patentpool-Schutz von Linux vor Angriffen durch andere Patentinhaber.

Thin Clients von Wyse mit Suse Linux

Spezielle Thin-Client-Edition von Suse Linux Enterprise. Der Thin-Client-Hersteller Wyse will künftig auch Suse Linux Enterprise als Betriebssystem anbieten. Bisher setzte Wyse für seine Thin-Client-Systeme eine eigene Linux-Distribution ein, nun kommt eine Thin-Client-Ausgabe der Suse-Distribution zum Einsatz.

Lenovo packt Linux auf seine Thinkpads

Zusammenarbeit mit Novell. Der chinesische Computerbauer Lenovo und Novell haben eine Kooperation abgeschlossen, deren Ergebnis vorinstallierte Thinkpads mit Linux sein werden. Novell wird dabei die notwendigen Support-Dienstleistungen erbringen. Lenovo will auf der Thinkpad-Reihe Suse Linux Enterprise Desktop 10 anbieten.

HPs Parallel Compositing Library wird Open Source

Breitere Linux-Unterstützung beim Grid-Computing. Auf der LinuxWorld 2007 in San Francisco kündigte Hewlett-Packard an, dass man die Parallel Compositing Library künftig quelloffen anbieten will. Die Software dient dazu, in Rechnernetzwerken vorher ungenutzte Rechenpower zu nutzen, um komplexe Daten zu visualisieren.

Live-CD von Creative Commons und Fedora

"LiveContent" enthält Dateien unter Creative-Commons-Lizenz. Fedora und Creative Commons haben gemeinsam eine Live-CD zusammengestellt, von der ein Linux-System gestartet wird und auf der sich Inhalte unter einer Creative-Commons-Lizenz befinden.

Valve und id wird GPL-Verletzung vorgeworfen (Update)

Einsatz von DOSBox, ohne Lizenztexte mitzuliefern. Die Spieleschmiede id Software verkauft seit kurzem ihre Klassiker über Valves Steam-System. Damit die alten Spiele auch laufen, kommt Berichten zufolge die Open-Source-Software DOSBox zum Einsatz. Die nötigen Lizenztexte sollen den Paketen aber fehlen.

Alpha von Firefox 3 nun mit Ganzseiten-Zoom

Gran Paradiso 1.9 Alpha 7 mit neuen Funktionen erschienen. Die nunmehr siebte Alpha-Version von Firefox 3 alias Gran Paradiso 1.9 Alpha 7 bringt wieder einmal neue Funktionen mit. Sie unterstützt unter anderem einen "Ganzseiten-Zoom", der neben Text auch Bilder skaliert, wie es einige der Konkurrenten seit längerem tun.

Freie ERP-Software veröffentlicht

OpenMFG benennt sich in xTuple um. Die Firma OpenMFG heißt ab sofort xTuple und hat gleichzeitig PostBooks veröffentlicht, eine freie ERP- und CRM-Software. Sie läuft unter Linux, MacOS X und Windows.

Red Hats Global Desktop kommt später

Software nicht vor September 2007 verfügbar. Der von Red Hat im Mai 2007 angekündigte "Global Desktop" für Entwicklungsländer soll nun erst im September erscheinen. Nicht nur das Produkt, sondern auch das Distributionsmodell soll an die Bedürfnisse des Zielmarktes angepasst sein.

Freie Formularerkennung veröffentlicht

Archivierungssoftware ArchivistaBox 2007/VIII mit Open-Source-Texterkennung. Die Schweizer Firma Archivista hat die neue Version ihrer Web-basierten Open-Source-Archivierungslösung "ArchivistaBox" veröffentlicht. Mit einer neuen Logoerkennung sollen sich Formulare einlesen lassen.
undefined

Erste Beta von KDE 4.0 auch als Live-CD

Neue Basis-Technik hält Einzug in die KDE-Applikationen. Die nächste Version des KDE-Desktops, KDE 4.0, ist nun in einer ersten Beta-Version alias "Cnuth" erschienen. Die neuen Basis-Techniken, die für KDE 4 entwickelt wurden, sollen nun in die entsprechenden Applikationen integriert werden.
undefined

Embedded-Linux Poky 3.0 unterstützt Nokia N800

System basiert auf OpenEmbedded. Das Embedded-Linux-System Poky ist in der Version 3.0 erschienen und unterstützt weitere Geräte. Zudem bringt es neben aktuellen X.org-Paketen auch eine neue Kernel-Version mit. Poky versteht sich sowohl als Distribution, als auch als Build-System und Entwicklungsumgebung.

Neue Skype-Beta für Linux

Offline-Kontakte lassen sich nun verbergen. Skype 1.4 für Linux ist nun in einer neuen Beta-Version erschienen. Darin sollen animierte Emoticons schneller dargestellt werden und Offline-Kontakte lassen sich nun ausblenden.

WebKit für Linux-Geräte und Haiku

Neue Portierungen in Arbeit. Apples HTML-Rendering-Engine wird derzeit für zwei weitere Projekte verwendet. Der Origyn Web Browser ist eine Open-Source-Anwendung die auf mobilen Linux-Geräten laufen soll. Zudem wird WebKit gerade auf den freien BeOS-Nachfolger Haiku portiert.
undefined

USA: Schlag gegen Modchip-Händler

32 Durchsuchungen in 16 US-Bundesstaaten. In einer groß angelegten Aktion sind Industrie und Agenten aus 22 Büros des US Immigration and Customs Enforcement (ICE) gegen Importeure und Distributoren von Modchips für Spielekonsolen vorgegangen. In den USA gelten Modchips seit Einführung des umstrittenen Digital Millennium Copyright Act (DMCA) als verboten und es wurde seitdem wiederholt gegen Modchip-Händler vorgegangen.

Massachusetts nimmt OpenXML

OpenXML und OpenDocument als offene Standards anerkannt. Viel Aufmerksamkeit erregte der US-Bundesstaat Massachusetts, als er ankündigte im Januar 2007 auf das offene Office-Format OpenDocument (ODF) umzusteigen. Während nach einem CIO-Wechsel bereits feststand, dass dennoch Microsoft Office verwendet werden soll, erkannte die lokale Regierung nun auch Microsofts OpenXML als offenen Standard an.

Sicherheits-Update auch für Thunderbird

Mozilla-Entwickler stopfen URI-Lücke auch in ihrem E-Mail-Client. Nachdem die Mozilla-Entwickler die URI-Lücke im Zusammenspiel zwischen Firefox und Internet Explorer 7 eindämmten, folgt nun auch ein entsprechendes Update für den E-Mail-Client Thunderbird. Die Sicherheitslücke erlaubt es Dritten, Applikationen auf fremden Rechnern zu starten und ist nicht auf die Mozilla-Produkte beschränkt.

Umfrage: Vista wird von IT-Profis nur zögerlich angenommen

87 Prozent aller befragten PatchLink-Kunden wollen bei Alt-Windows bleiben. Fast sechs Jahre ist Windows XP nun schon alt, Windows 2000 hat immerhin über sieben Jahre auf dem Buckel und beiden Betriebssystemen merkt man ihr Alter an: Treiber von anno dazumal, veraltete Oberfläche und eine Patch-Orgie die ihres gleichen sucht. Dennoch wollen IT-Profis nicht umsteigen, wie sich aus einer Umfrage unter den Kunden der Firma PatchLink schließen lässt. Eher werden alternative Betriebssysteme in Betracht gezogen.

Linux-WLAN-Komponente OpenHAL verletzt kein Copyright

OpenHAL kann weiterentwickelt werden. OpenHAL ist eine offene Version des Hardware Abstraction Layer (HAL) für den Madwifi-Treiber, mit dem sich unter Linux Atheros-WLAN-Chips nutzen lassen. Das Software Freedom Law Center hat den Entwicklern nun bestätigt, dass sie nicht gegen Atheros' Rechte verstoßen.

Debian Lenny kommt mit KDE 4

Release-Team beginnt mit Planung. Das für die nächste Debian-Version zuständige Release-Team hat erste Ziele bekanntgegeben, die in der Linux-Distribution umgesetzt werden. Neben geplanter Unterstützung für IPv6 und NFSv4 sind aber auch schon in nächster Zeit Änderungen im Entwicklungszweig der Distribution zu erwarten. So werden gerade KDE-4-Pakete gebaut.

PDF-Import für OpenOffice

Layoutbearbeitung für PDFs geplant. Der Sun-Entwickler Kai Ahrens hat in seinem Blog 'Gullfoss' eine interessante Neuerung im PDF-Bereich für OpenOffice angekündigt. Zwar unterstützt das Software-Paket seit einigen Jahren das PDF-Format im Export, doch mit PDFs selbst kann OpenOffice nichts anfangen. Das soll sich nun ändern.

Collax veröffentlicht SDK

Softwareanbieter können Lösungen in Plattform integrieren. Collax bietet Entwicklern nun ein kostenfreies Software Development Kit (SDK) zum Download an, mit dem diese ihre eigenen Programme in die Collax-Plattform integrieren können. Das SDK ermöglicht auch, zusätzliche Module in die grafische Verwaltungsoberfläche der Collax-Produkte zu integrieren.

SimplyMEPIS kehrt Ubuntu den Rücken

Linux-Distribution nutzt wieder Debian als Basis. Der Entwickler der Linux-Distribution SimplyMEPIS ist unzufrieden mit der Ubuntu-Entwicklung und will daher wieder Debian als Basis verwenden. Vor etwa einem Jahr war die Distribution von Debian auf Ubuntu umgeschwenkt. SimplyMEPIS versteht sich selbst als einfaches Desktop-Linux für die tägliche Arbeit.

Firefox 2.0.0.6 grenzt URI-Lücke ein

Windows XP mit Internet Explorer 7 gefährdet. Eine Sicherheitslücke die bei Firefox unter Window XP im Zusammenspiel mit dem Internet Explorer 7 auftritt, erlaubt es, fremden Code auf Windows-Rechnern auszuführen. Firefox 2.0.0.6 schränkt die mit dieser Sicherheitslücke zusammenhängende Gefahr ein, schließt aber die Lücke nicht ganz. Auch andere Applikationen als Firefox sind von dem Problem betroffen, denn der Fehler steckt wohl im Verhalten des Windows-Shell-API.

Red Hat Enterprise Linux 5.1 als Beta verfügbar

Linux-Distribution mit erweiterten Virtualisierungsfunktionen. Red Hat Enterprise Linux 5.1 (RHEL) ist nun als Beta-Version erhältlich. Die Linux-Distribution enthält unter anderem neue Virtualisierungsfunktionen und verbessert die Energiesparmodi des Systems. Die Beta-Version bleibt Abonnenten vorbehalten.

Solaris Cluster Express veröffentlicht

Erste Agenten für ausfallsichere Umgebungen verfügbar. Sun hat wie versprochen erste Teile seines Solaris-Clusters als Open Source veröffentlicht. Mit den so genannten Agenten lassen sich Programme überwachen und damit ausfallsicher machen.

Zend Guard 5.0 schützt PHP-Applikationen

Neues User-Interface und Unterstützung für PHP 5.2. Mit einem optimierten GUI, vereinfachtem Lizenz-Management und Unterstützung von PHP 5.2 wartet Zend Guard in der Version 5.0 auf. Die Software schützt kommerzielle PHP-Applikationen vor Verfälschung, unautorisierter Modifizierung, nicht lizenzierter Nutzung und Weiterverbreitung.
undefined

Pidgin 2.1 mit neuem Chat-Fenster

Entwickler überarbeiten Aussehen des Instant Messengers. Der ehemals als Gaim bekannte Instant Messenger Pidgin ist nun in der Version 2.1 verfügbar. Darin sind bereits einige Änderungen an der Bedienoberfläche der Applikation enthalten. Besondere Aufmerksamkeit wurde dem Chat-Fenster zuteil.

Thunderbird soll nicht sterben

Überlegungen zur Zukunft von Thunderbird sorgen für viel Wirbel. Mitchell Bakers Überlegungen zur Zukunft von Thunderbird haben für viel Wirbel gesorgt, bis hin zu Spekulationen um ein Ende des freien E-Mail-Clients. Dem treten nun Mozilla-Chefin Mitchell Baker und auch Mozilla-Mitarbeiter Asa Dotzler entgegen.

Jimmy Wales' freie Suchmaschine macht Fortschritte

Wikia übernimmt verteilten Crawler Grub und bietet ihn als Open Source an. Wikipedia-Gründer Jimmy Wales will mit seiner Firma Wikia auch das Thema Internet-Suche umkrempeln und stellte dazu auf der O'Reilly Open Source Convention (OSCON) weitere Details vor. Wales will durch die Kombination verschiedener Open-Source-Komponenten einen "LAMP-Stack für die Suche" entstehen lassen, erste Projekte hat Wikia dazu schon übernommen.

Linux-Kernel 2.4.35 freigegeben

Zwei neue Treiber aus Kernel 2.6 integriert. Willy Tarreau hat den Linux-Kernel 2.4.35 freigegeben, der zwei neue Treiber enthält. Diese wurden aus dem Kernel 2.6 portiert. Tarreau will sich nun auf Patches konzentrieren, die speziell für den Server-Einsatz interessant sind.

Dell plant weitere Ubuntu-Computer

Angebote bisher nur in den USA verfügbar. Der Computerhersteller Dell will in den USA offensichtlich weitere Geräte mit Ubuntu-Linux ins Programm nehmen. Dies soll in den nächsten Wochen und Monaten geschehen. Wann Dell die Rechner auch außerhalb der USA anbieten will, ist bisher noch nicht bekannt.

Fedora baut Pakete für Red Hat Enterprise Linux

Circa 1.000 Pakete über EPEL verfügbar. Das Fedora-Projekt bietet ab sofort auch Pakete für Red Hat Enterprise Linux (RHEL) und dessen Abkömmlinge an. In RHEL nicht vorhandene Software kann so leichter nachgerüstet werden und durch die Entwicklung innerhalb der Fedora-Community soll die bestmögliche Kompatibilität zu RHEL erreicht werden.
undefined

Lina führt Linux-Programme auf anderen Betriebssystemen aus

Komplette Version soll im September 2007 erscheinen. Linux-Anwendungen sollen sich mit Lina auch unter Windows und MacOS X ausführen lassen und dort das native Aussehen anpassen. Entwickler müssen ihre Anwendungen zu diesem Zweck für eine Virtual Machine erstellen. Nun ist eine erste Vorabversion der Software verfügbar.
undefined

Microsoft will Open Source machen

Open Source Initiative soll Microsofts Lizenzen zertifizieren. Microsoft will seine Shared-Source-Lizenzen der Open Source Initiative (OSI) zur Zertifizierung übergeben. Stellt diese fest, dass die Lizenzen der Open-Source-Definition entsprechen, könnten sie offiziell als Open-Source-Lizenzen anerkannt werden. Zudem hat Microsoft eine neue Webseite zum Thema Open Source gestartet.