Einheitliche Oberfläche für Open-Source-Anwendungen

"Common Customer View"-Prototyp von der Open Solutions Alliance

Die Open Solutions Alliance arbeitet an einem Programm, das in einer einheitlichen Oberfläche die Daten verschiedener Anwendungen darstellen kann. Auf der Linux World Expo in San Francisco zeigt der Industrieverband einen ersten Prototypen.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Die im Rahmen der Open Solutions Alliance arbeitenden Firmen beschäftigen sich mit der besseren Zusammenarbeit verschiedener Open-Source-Programme für den Unternehmenseinsatz. In diesem Zuge stellt die Allianz auf der Linux World Expo derzeit einen Prototypen eines "Common Customer View" getauften Programms vor.

Damit können Anwender über eine Oberfläche Daten verschiedener Applikationen abfragen. Derzeit soll der Prototyp Centric CRM, Openbravo, AdaptivePlanning und JasperSoft unterstützen. Neben der einheitlichen Oberfläche soll die Software auch ein Single-Sign-On-Konzept bieten und die Daten miteinander verbinden, inklusive der Möglichkeit, sie in Echtzeit zu synchronisieren, so dass Kundendaten in verschiedenen Systemen zur Verfügung stehen.

Das Programm wird derzeit am Stand der Open Solutions Alliance auf der Linux World Expo vorgeführt - weiterführende Informationen hat die Allianz auf ihrer Webseite zusammengestellt.

Die Anfang 2007 gegründete Open Solutions Alliance setzt sich unter anderem aus Firmen wie CollabNet, JasperSoft und EnterpriseDB zusammen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


aa 08. Aug 2007

Und was du hier praesentierst ist BILD-Zeitungs-Rechtschreibung - ala "Bild dir deine...

gast456546 07. Aug 2007

Super DANKE

nixx 07. Aug 2007

kriech am besten unten den stein wo du hervorgekrochen kommst, bevor du hier einen flame...

RipClaw 07. Aug 2007

PDF Postscript ASCII Text OpenDocument DocBook Von mir aus noch als HTML



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /