Erste Alpha von Samba 4
Version noch ohne Druckfunktion
Nach den veröffentlichten Technology Previews liegt nun die erste Alpha-Version von Samba 4 vor. Der Server kann als Active-Directory-Domänen-Controller auftreten und enthält einen eingebauten LDAP-Server. Die Entwickler weisen aber auch auf eine Reihe fehlender Funktionen hin.
Samba 4 soll eine Active-Directory-Anmeldeumgebung bieten, wie es Windows ab Version 2000 tut. Dabei sind ein LDAP-Server und ein Kerberos Key Distribution Center (KDC) integriert. Die Anmeldung über CIFS wie bei Samba 3 soll mit Samba 4 auch weiter möglich sein. Durch ein neues virtuelles Dateisystem auf dem Server soll die Kompatibilität zu Windows-Dateisystemen verbessert worden sein und JavaScript-Programme können nun mit Samba zusammenarbeiten.
Seit der letzten Technology Preview kam Unterstützung für Microsofts Management-Konsole hinzu, mit der sich nun die Nutzer des Active Directory verwalten lassen sollen. Neu ist darüber hinaus eine Winbind-Implementierung.
Die Samba-Entwickler weisen aber darauf hin, dass die Alpha noch ein ganzes Stück von der fertigen Version entfernt ist. So gibt es noch eine Reihe fehlender Funktionen, wozu die Druckerunterstützung ebenso zählt wie eine unvollständige CTDB-Cluser-Funktion.
Derzeit steht Samba 4.0 Alpha 1 nur als Tarball zum Download bereit, Pakete für Debian GNU/Linux sollen folgen. Einen Veröffentlichungstermin für Samba 4 gibt es bisher noch nicht - bis zu dieser Vorabversion dauerte es bereits viereinhalb Jahre. Die Firma SerNet erstellte 2006 einen Zeitplan für die weitere Entwicklung von Samba 4, wonach die neue Version nicht vor 2009 erscheinen wird.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
hmmm :D
Nachtrag: - Endlich richtige Windows-Berechtigungen mit allen Features machen kann?
Oder doch Cluster?