Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

OpenBSD 4.2 mit neuer Installationsmethode

Freies Unix-Derivat in neuer Version veröffentlicht. Das Unix-Derivat OpenBSD ist in der Version 4.2 erschienen, die außer erweiterter Hardware-Unterstützung auch Änderungen am Installationsprozess enthält. Wie üblich sind auch die aktuellen Versionen von Programmen wie OpenSSH enthalten, die ebenfalls vom OpenBSD-Projekt entwickelt werden.
undefined

Vorabversion von Suns Projekt Indiana

"OpenSolaris Developer Preview" für x86 veröffentlicht. Der Name "Projekt Indiana" geisterte lange durch das Internet, ohne dass bekannt war, was sich hinter Suns Vorhaben verbirgt. Ziel des Ganzen ist, OpenSolaris einfacher nutzbar zu machen, indem es wie eine Linux-Distribution auf einer Installations-CD daherkommt. Eine erste Vorabversion wurde nun veröffentlicht.

OpenDocument Foundation weicht von OpenDocument Format ab

Organisation will sich auf anderes Dokumentenformat konzentrieren. Die OpenDocument Foundation ist offensichtlich unzufrieden mit dem durch sie unterstützten Dokumentenformat ODF. Infolgedessen wird sich die Organisation nun einem anderen Dateiformat widmen und in diesem Zuge auch ihren Namen ändern. Das OpenDocument Format ist der Stiftung nicht offen genug.

GPL-Streit beigelegt

Busybox und Monsoon einigen sich. Die Klage der Busybox-Entwickler gegen das Unternehmen Monsoon wegen einer GPL-Verletzung wird zurückgezogen. Das Software Freedom Law Center (SFLC) als rechtlicher Vertreter des Busybox-Projektes erzielte eine Einigung mit dem Multimedia-Anbieter.
undefined

Vierte Beta von KDE 4.0 für Testwillige

"Kippie" mit Release Candidate der KDE Development Platform. Der Linux- und Unix-Desktop KDE 4.0 ist nun in der vierten Beta-Version "Kippie" verfügbar, mit der die Entwickler Nutzer zu Tests animieren wollen. Die Beta soll helfen, den KDE-Quelltext weiter aufzupolieren, wofür Rückmeldungen von Anwendern gebraucht werden. Die KDE Development Platform, die bereits vor dem gesamten Desktop erscheinen wird, ist nun als Release Candidate verfügbar.

Nigeria startet Pilotprojekt mit Classmate PCs

Bildungs-Notebooks laufen mit Mandriva Linux. Der afrikanische Staat Nigeria startet ein Pilotprojekt mit Intels Classmate PC. Das mit einer angepassten Linux-Version betriebene Bildungs-Notebook soll an insgesamt 17.000 Schüler und Lehrer ausgegeben werden.

Embedded-Webserver KLone 2.0 veröffentlicht

Neue Version unterstützt CGI. Der besonders für Embedded-Geräte gedachte Webserver KLone ist nun in der Version 2.0 verfügbar. Neben Fehlerkorrekturen und kleineren Verbesserungen gibt es CGI-Unterstützung. Wie zuvor setzt KLone aber vor allem auf C/C++-Scripting für dynamische Inhalte.
undefined

Freies Router-System Vyatta in neuer Version

Vyatta Community Edition 3 auf Debian-Basis. Vyatta hat die dritte Version des gleichnamigen Router-Betriebssystems auf Debian-Basis freigegeben. Gegenüber der letzten Version bietet die neue Ausgabe neue Funktionen wie VPNs über IPSec und Multilink-PPP.

Red Hats OLPC-Experte geht zu Mozilla

Christopher Blizzard wird Open-Web-Evangelist. Chris Blizzard verlässt den Linux-Distributor Red Hat, um bei der Mozilla Corporation an der Verbreitung der Idee des "Open Web" zu arbeiten. Hinter dieser Idee verbergen sich verschiedene Prinzipien für ein offenes, zugängliches und das Leben bereicherndes Internet.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Linux-Verband kritisiert Microsofts Patentlizenz

Kostenfreie Nutzung müsse möglich sein. Nun übt auch der Linux-Verband scharfe Kritik an der Absprache zwischen Microsoft und der EU-Kommission, der zufolge Entwickler von Microsoft Spezifikationen erhalten können, dafür aber zahlen müssen. Auch von anderer Seite hatte es bereits Kritik gegeben.

Freie VoIP-Software Asterisk für das iPhone

Asterisk 1.4.13 auf Apples Mobiltelefon portiert. Apples iPhone weckt bereits das Interesse von Programmierern, bevor Apple selbst das versprochene Software Development Kit (SDK) veröffentlicht hat. Die freie Telefonanlagensoftware Asterisk läuft nun bereits auf dem iPhone.

Erste Geräte mit neuem PalmOS kommen erst Mitte 2009

iPod-Macher übernimmt Smartphone-Entwicklung bei Palm. Palm wird erste Smartphones auf Basis der kommenden PalmOS-Generation erst Mitte 2009 auf den Markt bringen können. Bereits Anfang Oktober 2007 musste Palm-Boss Ed Colligan eingestehen, dass die Arbeiten an dem angekündigten PalmOS auf Linux-Basis ein Jahr länger dauern und erst Ende 2008 abgeschlossen sein werden.
undefined

Prism - Mozilla macht Websites zu Desktop-Applikationen

Mozillas Alternative zu Silverlight und AIR. Was Microsoft mit Silverlight und Adobe mit AIR auf zum Teil proprietäre Art und Weise versuchen, will Mozilla mit Prim auf Basis von Webstandards ebenfalls umsetzen - Webapplikationen auf den Desktop holen. Prism ist zunächst einmal ein neuer Name für Mozillas WebRunner und steht in der Version 0.8 zum Download bereit.

Mozilla mit neuen Versionen von Sunbird und Lightning

Kalenderprogramme bringen etliche Verbesserungen. Die beiden Kalenderapplikationen Sunbird und Lightning der Mozilla-Entwickler haben die Versionsnummer 0.7 erreicht. Eine neue Heute-Ansicht informiert über alle anstehenden Aufgaben und Termine und der Termindialog wurde neu gestrickt. Während sich Lightning als Erweiterung in Thunderbird einbindet, arbeitet Sunbird als eigenständige Kalenderapplikation.

SCO bekommt Angebot für sein Unix-Geschäft

Investoren wollen Kredit für Gerichtskosten gewähren. SCO hat offensichtlich einen Investor gefunden, der bereit ist, für SCOs Unix-Geschäft 36 Millionen US-Dollar zu zahlen. SCO hatte im September 2007 Insolvenz beantragt, zuvor hatte das Unternehmen im Kampf gegen Linux eine herbe Schlappe einstecken müssen.

Neuer ATI-Grafiktreiber für Linux unterstützt Aiglx

Überarbeitetes Catalyst Control Center. AMD hat wie angekündigt einen neuen Linux-Treiber für seine ATI-Grafikkarten veröffentlicht, der nun auch Aiglx unterstützt. Damit lässt sich die OpenGL-Beschleunigung für den X-Server nun auch mit dem proprietären Treiber von ATI nutzen.

Microsofts Patent-Lizenz inkompatibel zur GPL?

Linux-Anbieter können Interoperabilitäts-Patente nicht lizenzieren. Die von Microsoft versprochene Interoperabilitäts-Lizenz, um an Protokollspezifikationen zu gelangen, könnte für Linux-Anbieter nutzlos sein. Davon gehen jedenfalls Open-Source-Experten aus. Microsoft und die Europäische Kommission hatten Anfang der Woche verkündet, dass das Softwareunternehmen von nun an den Forderungen der Kommission nachkommen würde.

Updates für SeaMonkey und Netscape Navigator

Sicherheits-Patch aus Firefox 2.0.0.8 integriert. Die auf Gecko aufsetzenden Applikationen SeaMonkey und Netscape Navigator stehen in aktuellen Versionen bereit. Die Updates beseitigen Sicherheitslücken, die in Firefox mit dem letzten Update geschlossen wurden. Neue Funktionen bringen somit weder SeaMonkey noch Netscape Navigator.

Sun klagt gegen NetApp zurück

Patentportfolio wird zur Verteidigung eingesetzt. Erst klagte Network Appliance gegen Sun, nun wollen die zurückklagen. Dies wird auch die Forderung an NetApp enthalten, die Produkte des Unternehmens vom Markt zu nehmen.

Neue Trainingszertifizierung von Red Hat

Zusätzliches Weiterbildungs-Level eingeführt. Red Hat hat die Zertifizierung zum Red Hat Certified Datacenter Specialist (RHCDS) eingeführt. Um diesen Status zu erlangen, müssen Red Hat Certified Engineers (RHCE) drei weitere Kurse absolvieren.

Univention zertifiziert weitere Groupware

Zarafa-Groupware in Univention Corporate Server integriert. Univention gab anlässlich der IT-Messe Systems bekannt, dass der Zarafa-Groupwareserver für den Univention Corporate Server (UCS) zertifiziert wurde. Damit ist die Linux-Distribution mit einer weiteren integrierten Groupware verfügbar.

FreeBSD 7.0 Beta 1 veröffentlicht

Veröffentlichung noch für 2007 geplant. Das freie Unix FreeBSD ist in einer ersten Beta der Version 7.0 verfügbar, die nach dem Willen der Entwickler noch 2007 fertig wird. Gleichzeitig wurde die Beta-Phase für die Version 6.3 eingeläutet. FreeBSD 7.0 soll unter anderem Suns Dateisystem ZFS als neue Funktion mitbringen.

EU sponsert Open-Source-Standard "Amigo" für Heimvernetzung

Middleware soll unter GPL gestellt werden. Unter dem Projektnamen "Amigo" sponsert die Europäische Union die Entwicklung eines Standards für die Heimvernetzung. Beteiligt sind Hersteller von Unterhaltungselektronik sowie Universitäten und Forschungseinrichtungen. Die Ergebnisse sollen als quelloffene Software veröffentlicht werden.
undefined

Freie Bildbearbeitung Gimp 2.4 ist fertig

Neue Werkzeuge und Funktionen. Die Bildbearbeitungssoftware Gimp wurde in der Version 2.4 freigegeben, die unter anderem das lang erwartete neue Farbverwaltungssystem enthält. Weiterhin gibt es neue Auswahlwerkzeuge und neue Symbole im Programm.

Linux-Programmierer plant freies BIOS für AMD-Grafikkarten

Letztes proprietäres Element soll entfernt werden. Seit AMD damit begonnen hat, die Dokumentation zu seinen Grafikprozessoren zu veröffentlichen, beginnt die Open-Source-Community neben dem bereits erhältlichen freien Linux-Treiber von AMD eigene Software für die GPUs zu schreiben. Nun soll auch die letzte Bastion fallen: Das BIOS der Grafikkarte.

Freie Texterkennung OCropus in erster Alpha veröffentlicht

Beta-Version ist für das erste Quartal 2008 geplant. Die freie Texterkennungssoftware OCropus wurde in einer ersten Alpha-Version veröffentlicht, die einige neue Funktionen enthält. Die Software wird von der Arbeitsgruppe "Bildverstehen und Mustererkennung" am Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz im Auftrag von Google entwickelt.

Finanzierungsportal für Open-Source-Projekte

Universität Leipzig startet Cofundos. Um Mittel zur Realisierung von Open-Source-Software aufzutreiben, hat die Arbeitsgruppe Agile Knowledge Engineering und Semantic Web der Universität Leipzig nun Cofundos gestartet. Das Portal versteht sich als, auf Open Source spezialisiertes, Gegenstück zu Angeboten wie Pledgebank und Fundable.

Mozillas Umsätze steigen

Deutlicher Gewinn im Jahr 2006. Rund 66,8 Millionen US-Dollar Umsatz erzielte Mozilla im Jahr 2006, rund 26 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Vor allem die integrierte Suche und dabei Google sorgten für Mozillas Umsätze.

Xen auf Dell-Servern

Citrix XenServer auf PowerEdge-Modellen. Citrix und Dell haben eine Zusammenarbeit bekannt gegeben, womit Xen nun auf Dells Servern angeboten werden soll. Durch die Übernahme von XenSource kam Citrix in Besitz der XenEnterprise-Software.

FFII kritisiert Übereinkommen zwischen EU und Microsoft

Absprache mit Microsoft eine Gefahr für Open-Source-Firmen. Der Förderverein für eine Freie Informationelle Infrastruktur (FFII) kritisiert die zwischen der EU-Kommission und Microsoft getroffene Absprache, um den Kartellrechtsstreit beizulegen. Demnach gewährt Microsoft zwar auch Open-Source-Entwicklern Zugang zu seinen Protokollspezifikationen, verlangt dafür aber eine Gebühr.

OpenWrt für die PlayStation 3

Router-Firmware für Sonys Spielekonsole. Der Programmierer Jeremy Kerr hat experimentelle Patches für die freie Router-Firmware OpenWrt veröffentlicht, mit denen sie sich auf der PlayStation 3 installieren lässt. Damit wird die Spielekonsole zum WLAN-Router.
undefined

Mythbuntu 7.10: Ubuntu wird zum Festplattenrekorder

Verschiedene Installationsprofile zur Auswahl. Nun liegt eine weitere inoffizielle Ubuntu-Variante in der neuen Version 7.10 vor: Mythbuntu soll einen normalen Computer auf einfache Art und Weise in einen Festplattenrekorder verwandeln. Dazu wird die freie Software MythTV verwendet.

Microsoft schließt weiteres Linux-Abkommen

Zusammenarbeit mit Turbolinux auf mehreren Gebieten. Microsoft zählt mit Turbolinux nun einen weiteren kleinen Linux-Distributor zu der Liste seiner "bevorzugten Linux-Partner". Wie zuvor schon drei andere Distributoren stehen auch bei dieser Partnerschaft die Themen Interoperabilität und geistiges Eigentum auf dem Programm.

GnuTLS entfernt Funktion wegen möglicher Patente

Version 2.0.2 ohne TLS-Autorisierung. Die Entwickler der freien TLS-Implementierung GnuTLS haben in der neuen Version aus Angst vor künftigen Patenten eine Funktion entfernt. Da die Funktion nicht so wichtig sei, sei es am besten, die Community dazu zu bewegen, die entsprechende Technik nicht anzuwenden.

Citrix lenkt Xen-Entwicklung

Übernahme von XenSource abgeschlossen. Die Übernahme des Virtualisierungsanbieters XenSource durch Citrix ist abgeschlossen, verkündete das Unternehmen auf seiner Hausmesse Citrix iForum. XenSource wird den Kern einer neuen Abteilung bei Citrix bilden und auch der Leiter des Xen-Open-Source-Projektes arbeitet nun bei Citrix.

Michael Tiemann fordert Nobelpreis für Richard Stallman

Friedensnobelpreis für den Kampf gegen Softwarepatente? Wenn der ehemalige US-Vizepräsident Al Gore den Friedensnobelpreis für seine Aufklärungsarbeit über den Klimawandel erhalten kann, dann hat Richard Stallman ihn für seinen Kampf gegen Softwarepatente verdient. Diese Auffassung vertritt zumindest Michael Tiemann, Vorsitzender der Open Source Initiative und Vizepräsident für Open-Source-Angelegenheiten bei Red Hat.

Microsoft kommt Forderungen der EU-Kommission nach (Update)

Open-Source-Entwicklern wird Zugang zu Protokollinformationen gewährt. Nach Microsofts Niederlage beim Europäischen Gerichtshof kommt das Softwareunternehmen nun offenbar den Forderungen der EU-Kommission nach. So sollen Open-Source-Programmierer Zugang zu Spezifikationen erhalten und Microsoft senkt die hierfür zu entrichtenden Lizenzgebühren.

O3Spaces als kostenlose Community-Edition

Version 2.2 Beta für Linux, Windows und Solaris veröffentlicht. Die Sharepoint-Alternative O3Spaces bereichert OpenOffice.org um eine Workgroup-Funktion, Dokumente lassen sich also aus der Bürosoftware auf einem Server ablegen. Mitglieder derselben Arbeitsgruppe können dann auf die Dateien zugreifen. Nun ist eine kostenlose Community-Edition der Software erhältlich.
undefined

Trolltech stellt Greenphone ein

Alle Entwicklergeräte sind verkauft. Trolltech hat sein komplettes Sortiment an Greenphones verkauft und wird keine neuen Geräte nachbestellen. Stattdessen wollen die Norweger Entwicklern helfen, auf neue Referenzplattformen zu migrieren.

Ubuntu Studio in neuer Version

Linux-Distribution für Audio-, Video- und Grafikbearbeitung. Das Ubuntu Studio ist nach Ubuntu nun ebenfalls in der Version 7.10 freigegeben worden. Die Variante der Linux-Distribution richtet sich an Kreative, die mit Audio, Grafik und Video arbeiten und bringt dazu eine angepasste Software-Auswahl mit. Die neue Version erhielt unter anderem 64-Bit-Unterstützung.

Update für VirtualBox 1.5

Version 1.5.2 mit Fehlerkorrekturen und Verbesserungen. Mit VirtualBox 1.5.2 ist die nächste Version der freien Virtualisierungssoftware verfügbar, die in erster Linie die Stabilität verbessern soll. Kleinere Verbesserungen gelangten aber ebenfalls in das Update.

OpenPGP für AIX

Implementierung nutzt IBMs Verschlüsselungsbibliothek. IBM hat ein Werkzeug zum Download bereitgestellt, das den RFC 2440 für AIX implementiert - besser bekannt als OpenPGP. Damit können auch AIX-Anwender Daten ver- und entschlüsseln sowie unterschreiben.

Interview: Ajax-Entwicklung in PHP soll einfacher werden

Golem.de im Gespräch mit Zend-Gründer Zeev Suraski (Teil 2). PHP 6 wird noch mindestens ein Jahr auf sich warten lassen, aber so manch neue Funktion, die eigentlich dafür geplant ist, könnte schon vorher in neuen Ausgaben von PHP 5 auftauchen, so Zend-Gründer Suraski im Gespräch mit Golem.de. Im zweiten Teil des Interviews spricht Suraski auch über das Zend Framework, über Zends Pläne, die Entwicklung von Ajax-Applikationen in PHP zu vereinfachen sowie über den Umgang mit Sicherheitslücken durch die PHP-Entwickler.

Mac-Browser Camino 1.5.2 mit Fehlerbereinigungen

Aktuelle Version schließt zahlreiche Sicherheitslecks. Der auf Firefox aufsetzende Browser Camino schließt mit der Version 1.5.2 verschiedene Sicherheitslücken und beseitigt einige Programmfehler. Damit soll der speziell auf MacOS X zugeschnittene Browser zuverlässiger und stabiler zu Werke gehen. Neue Funktionen liefert die aktuelle Version nicht.

Firefox 3 bringt angepasste Optik

Browser-Oberfläche wird stärker an das jeweilige Betriebssystem angepasst. Mit Firefox 3 soll der Browser stärker das jeweilige Erscheinungsbild der betreffenden Betriebssystem-Plattform berücksichtigen. Damit soll sich Firefox optisch besser etwa in Windows Vista, Mac OS X oder Linux integrieren.

Open-Xchange aktualisiert Express Edition

Update verspricht höhere Leistung. Für die Groupware-Appliance Open-Xchange Express Edition ist nun ein Update erschienen, das neue Funktionen und eine verbesserte Leistung bietet. Die Express Edition richtet sich an kleine Unternehmen ohne eigene IT-Abteilung und soll sich einfach einrichten und administrieren lassen.

Firefox-Update schließt zwei gefährliche Sicherheitslecks

Insgesamt beseitigt Firefox 2.0.0.8 acht Sicherheitslöcher. Das Mozilla-Team hat Firefox in der Version 2.0.0.8 veröffentlicht, um insgesamt acht Sicherheitslücken in dem Browser zu beseitigen. Zwei Sicherheitslecks werden als gefährlich eingestuft, weil sich darüber einerseits beliebiger Code ausführen lässt und sich andererseits die Nutzerrechte erweitern lassen.