Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Radria bringt Web-Entwicklung in den Browser

Sammlung von Open-Source-Werkzeugen von SQL Fusion. Mit Radria verfolgt SQL Fusion den Ansatz, alle nötigen Komponenten für Webentwickler weg vom Desktop, hinein in den Browser zu verlagern. Eine erste Version der Open-Source-Software gibt es nun zum Download. Damit lassen sich schon Webseiten und Datenbankabfragen erstellen.

Open-Source-ERP Compiere 3.0 erschienen

Neue Professional Edition im Programm. Die freie Enterprise-Resource-Planning- (ERP) und Customer-Relationship-Management-Software (CRM) Compiere ist in der Version 3.0 erschienen. Sie bietet unter anderem neue Funktionen zur Verwaltung von Warenrücksendungen und es gibt eine neue Professional Edition.

Wikipedia 1,7 - Brockhaus 2,7

Das Online-Lexikon schlägt das klassische Vorbild. Erneut hat das Wissen der Massen die Spezialisten geschlagen: In einem Test, den der Stern in Auftrag gegeben hat, schnitt die Wikipedia deutlich besser ab als die Konkurrenz von Brockhaus. Überraschenderweise steht in dem Bürgerlexikon mehr Richtiges als im professionellen Nachschlagewerk. Dieses weist auch Mängel bei der Aktualität auf.

Auch als Linux-Adventure: Ankh - Herz des Osiris

Im Dezember 2007 könnte es so weit sein. Mit "Ankh - Herz des Osiris" - kurz: "Ankh 2" - führt Deck 13 die Abenteuer des jungen ägyptischen Helden aus dem ersten Ankh-Adventure fort. Nachdem bereits Ankh 1 auch auf Linux umgesetzt wurde, findet das Herz des Osiris nun auch ein Zuhause auf dem freien Betriebssystem - eine Mac-Version ist ebenfalls in Arbeit.

Accessibility-Framework für Eclipse

Entwickler können Zugangshilfen schreiben. IBM hat der Eclipse Foundation das Accessibility Tools Framework (ACTF) zur Verfügung gestellt, mit dem Programmierer innerhalb der freien Entwicklungsumgebung Zugangshilfen erstellen können. Noch steht kein Download zur Verfügung.

Filmverband muss Spionagetool von seiner Website entfernen

Verteidiger des Urheberrechts verletzt selbst das Urheberrecht. Die amerikanischen Filmwirtschaft verfolgt Anwender, die Filme illegal über das Netz tauschen. Die Mittel sind jedoch dabei nicht immer einwandfrei. Der Branchenverband MPAA sieht sich nun dem Vorwurf ausgesetzt, seinerseits das Urheberrecht verletzt zu haben. Der Verband hatte ein Softwarepaket entwickeln lassen und dabei die Lizenz verletzt, unter der das Paket steht. Der Provider musste deshalb die Software von der Site der MPAA entfernen.

Red-Hat-Manager: Novell verkauft Beta-Code

Novell reagiert gelassen. Red Hats Vizepräsident für den Infrastruktur-Geschäftsbereich, Scott Crenshaw, hat gegenüber Pressevertretern gesagt, Novell verkaufe ein Produkt, das nur Beta-Qualität habe und zudem größtenteils von Red Hat stamme. Novell macht für diese Stimmung verantwortlich, dass Red Hat sein Echtzeit-Linux später angekündigt hat als Novell.

Active-Directory-Authentifizierung für Linux

Likewise startet neues Open-Source-Projekt. Die Firma Likewise, die bis vor kurzem noch Centeris hieß, hat ein neues Open-Source-Projekt ins Leben gerufen, mit dessen Software Linux-Clients einer Active-Directory-Domäne beitreten können. Partner, die die Likewise Open getaufte Software unterstützen wollen, sind schon gefunden.

Red Hat kündigt Echtzeit-Lösung an

Red Hat Enterprise MRG soll Anfang 2008 verfügbar sein. Im Rahmen seiner Automation-Strategie hat Red Hat nun "Enterprise MRG" angekündigt. MRG steht für "Messaging, Realtime, Grid" und ist für dein Einsatz in kritischen Unternehmensbereichen wie dem Finanzsektor gedacht. Eine erste Beta-Version soll bald veröffentlicht werden, das fertige Produkt ist für Anfang 2008 eingeplant.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

OpenAerialMap: Erste Luftaufnahmen für OpenStreetMap

Bildmaterial des Prototyps von der NASA und unbemannten Drohnen. Um an Google Maps anzuschließen, fehlen dem OpenStreetMap-Projekt unter anderem noch Luftaufnahmen, die mit den Kartendaten verbunden werden können. Das OpenAerialMap-Projekt will diese Lücke schließen und gleichzeitig den freien Austausch von Bildern der Erde fördern. Ein erster Prototyp zeigt, wo es hingehen könnte.

Linspire bringt Intallationssystem auf Ubuntu

"Click-and-Run" noch für weitere Distributionen geplant. Der Linux-Distributor Linspire hat sein "Click-and-Run"-System (CNR) in einer Beta-Software vorgestellt, die auch unter Ubuntu läuft. Damit will der Anbieter die Software-Installation unter Linux vereinheitlichen und vereinfachen. Letztlich ist CNR aber nur ein Aufsatz für die Paketverwaltung.

Ted Ts'o arbeitet für die Linux Foundation

Kernel-Entwickler wird Chief Platform Strategist. Die Linux Foundation hat den Kernel-Programmierer Ted Ts'o als Chief Platform Strategist angestellt. Ts'o will auf seinem neuen Posten in der Stiftung das Wachstum von Linux vorantreiben, um das freie Betriebssystem besser für den Wettbewerb mit anderen Plattformen zu rüsten. Ts'o ist vor allem als Dateisystemprogrammierer bekannt, war aber auch schon an der Entwicklung der Linux Standard Base (LSB) beteiligt.

MySQL zeigt neue Funktionen

Previews von Falcon und neue GIS-Funktionen veröffentlicht. MySQL führt so genannte "Previews" ein, die eine Vorschau auf neue Funktionen des freien Datenbank-Management-Systems geben, unabhängig von neuen Versionen. Den Anfang macht eine Preview der neuen Storage-Engine Falcon sowie eine Vorschau auf neue GIS-Funktionen.

Open Sound System: Keine Einnahmen mehr durch Open Source

4Front Technologies beklagt Umsatzrückgang. Einst war die Unix-Audio-Architektur Open Sound System (OSS) proprietäre Software, die privat zwar kostenlos genutzt werden konnte, für die es aber auch kommerzielle Lizenzen gab. Vor einigen Monaten dann entschloss sich die Firma 4Front Technologies, ihren Quellcode als Open Source zu veröffentlichen - und beklagt sich nun über zurückgehende Einnahmen.
undefined

Desktop-Suche Beagle 0.3 mit Weboberfläche

Neue Version mit Geschwindigkeitssteigerungen. Fast zwei Jahre nach der Version 0.2.0 ist die Linux-Desktop-Suche Beagle nun in der Version 0.3.0 erschienen. Erstmals gibt es auch die Möglichkeit, den Daemon der Linux-Software über einen Browser zu bedienen. Einige der verwendeten Backends wurden neu geschrieben.
undefined

NetBeans 6.0 mit Ruby-Unterstützung freigegeben

Entwicklungsumgebung unter CDDL und GPL. Sun hat mit NetBeans 6.0 die erste Version der Entwicklungsumgebung veröffentlicht, die sowohl unter der CDDL als auch der GPL steht. Zu den neuen Funktionen zählt die Unterstützung von Ruby, JRuby und Ruby on Rails. Außerdem gibt es neue Möglichkeiten für die Entwicklung grafischer Oberflächen.
undefined

Xfce 4.4.2 und Thunar 0.9 freigegeben

Linux-Desktop und -Dateimanager in neuer Version. Der schlanke Unix-Desktop Xfce ist nun in der Version 4.4.2 verfügbar, mit der einige Fehler korrigiert werden. Der von dem Projekt verwendete Dateimanager Thunar wurde parallel in der Version 0.9.0 veröffentlicht, mit der ebenfalls einige Fehler behoben werden.

Browser-Sicherheit: Streit zwischen Microsoft und Mozilla

Ist der Internet Explorer sicherer als Firefox? Zwischen Microsoft und Mozilla ist ein Streit entbrannt, ob der Internet Explorer oder Firefox der sicherere Browser ist. Entfacht wurde die Auseinandersetzung durch eine Studie, in der die Browser-Sicherheit daran bemessen wird, wie viele Sicherheitslecks in einem bestimmten Zeitraum geschlossen wurden. Pikant dabei: Microsoft zitiert die Studie in seinem Internet-Explorer-Blog, ohne auf die Quelle zu verweisen.

Sun soll Open-Source-Projekt unter Druck gesetzt haben

Unternehmen wollte angeblich Kontrolle über Projekt. Ein ehemaliger Sun-Mitarbeiter wirft seinem früheren Arbeitgeber vor, mit Ellbogentaktik gegen ihn vorgegangen zu sein, um die Kontrolle über ein Open-Source-Projekt zu behalten. Laut Sun stellt sich der Fall aber etwas anders dar.

Red-Hat-Enterprise-Klon CentOS 5.1 ist da

Linux-Distribution für x86 und x86-64 verfügbar. Fast einen Monat, nachdem Red Hat sein Enterprise Linux (RHEL) aktualisiert hat, ist nun CentOS 5.1 verfügbar. Diese Linux-Distribution basiert auf den frei verfügbaren RHEL-Quellen und bringt insofern dieselben Verbesserungen mit wie RHEL 5.1.

Fehlerkorrektur für Firefox und neue Version von SeaMonkey

Firefox 2.0.0.11 korrigiert Programmfehler aus der Vorversion. Mit einem Update für Firefox wird ein Programmfehler in dem Browser beseitigt, der mit dem letzten Sicherheits-Patch in das Programm gelangte. Zudem wurde die Browser-Suite SeaMonkey in einer neuen Version veröffentlicht, die einerseits die Fehlerkorrektur aus Firefox 2.0.0.11 enthält und andererseits die Sicherheitslücken korrigiert, die mit Firefox 2.0.0.10 geschlossen wurden.

Erste Alpha von Ubuntu "Hardy Heron"

Neue Version im April 2008 mit Long Term Support. Die erste Alpha-Version von Ubuntu 8.04 leitet nun den nächsten Veröffentlichungszyklus der Linux-Distribution ein. Die Entwickler nahmen einige neue Pakete auf und legen nun besonderen Wert auf Stabilität, schließlich soll die nächste Ubuntu 8.04 wieder eine Version mit Long Term Support werden.

KDE 4.0: Warten bis Januar 2008

Neue Desktop-Generation soll am 11. Januar 2008 erscheinen. Um derzeit noch bestehende Probleme auszubügeln, haben sich die KDE-Entwickler entschlossen, die neue Version der Linux- und Unix-Desktop-Oberfläche erst im Januar 2008 zu veröffentlichen. Ein weiter Monat Zeit bleibt so, um sich den Baustellen zu widmen und um noch einen weiteren Release Candidate einzuschieben.

Freier Linux-Treiber für Radeon-Karten erreicht Version 1.0

Treiber derzeit noch ohne 2D- und 3D-Beschleunigung. Der auf Basis der von AMD veröffentlichten Spezifikationen geschriebene freie Linux-Grafiktreiber wurde von den Entwicklern nun in der Version 1.0 veröffentlicht. Der Radeonhd-Treiber enthält bereits Unterstützung für verschiedene Videoausgänge und Funktionen wie RandR 1.2. Auf 2D- und 3D-Beschleunigung muss aber auch in der Treiberversion 1.0 noch verzichtet werden.

Horde Groupware 1.1 als Release Candidate

Webmail-Edition nun mit Ajax-Oberfläche. Sowohl die Horde Groupware als auch Horde Groupware Webmail sind als Release Candidate der Version 1.1 verfügbar. Sie basieren auf dem PHP-Framework Horde und sind eine Sammlung auch einzeln erhältlicher Anwendungen. Enthalten ist unter anderem ein integrierter SyncML-Server.
undefined

GNU PDF soll PDF-Unterstützung unter Linux verbessern

Projekt von der Free Software Foundation gefördert. Obwohl viele Linux-Nutzer mit der Unterstützung für das PDF-Format zufrieden sein dürften, gibt es doch einige fehlende Funktionen. Denen will sich das GNU-PDF-Projekt widmen und arbeitet dafür an einer Bibliothek, die das PDF-Dateiformat unterstützt und von anderen Programmen genutzt werden kann. Die Free Software Foundation (FSF) schreibt dem Projekt höchste Priorität zu.

OpenSuse will Yast-Kontrollzentrum neu gestalten

Software soll sich einfacher bedienen lassen. Das OpenSuse-Projekt will das Yast-Kontrollzentrum, über das die Linux-Distribution konfiguriert wird, neu gestalten. Der erste Aufruf für Ideen endete jedoch in einer langen Diskussion über alles, was man an Yast grundsätzlich ändern könne. Nun wird erneut nach Vorschlägen gesucht.

Onlineshop-System FWP Shop als Open Source

Freigabe unter der GPLv3. Die Lüneburger Firma FWP hat ihr Onlineshop-System FWP Shop unter die GPL gestellt. Die Open-Source-Software enthält eine Kundenverwaltung, ist auf mehrsprachige Shops ausgelegt und kann auch mit Funktionen wie einer Newsletter-Verwaltung dienen. Derzeit gibt es eine Beta der Version 3.0.

OpenVZ läuft mit Xen

Projekt bringt Virtualisierungstechniken zusammen. Das OpenVZ-Projekt hat eine angepasste Kernel-Version mit seiner Virtualisierungssoftware veröffentlicht, die sich mit dem Hypervisor Xen verwenden lässt. Administratoren sind so in der Lage, innerhalb virtueller Xen-Maschinen OpenVZ-Gäste zu erstellen. Vordergründig ist dies dazu gedacht, die Leistungsfähigkeit von OpenVZ zu demonstrieren.

Canonical integriert Build-Service in Launchpad

Entwicklungsplattform mit "Personal Package Archive". Das für die Linux-Distribution Ubuntu entstandene verteilte Entwicklungssystem Launchpad enthält nun auch den Build-Service "Personal Package Archive" (PPA). Mit diesem können Ubuntu-Pakete erstellt und verteilt werden. Dies ist nun auch für die Intel-Prozessoren möglich, die in den neuen Mobile Internet Devices verbaut werden.

Asus veröffentlicht restlichen Quelltext für Eee-PC

Software Development Kit angekündigt. Asus hat auf Vorwürfe reagiert, nicht den kompletten Quelltext für das auf seinem Eee-PC verwendete Linux-Betriebssystem veröffentlicht zu haben. Nun findet sich ein neues Archiv auf den Asus-Servern. Gleichzeitig kündigte das Unternehmen ein Software Development Kit an.

Netscape Navigator - Neue Version erschienen

Aktueller Netscape Navigator basiert auf Firefox 2.0.0.10. Der Netscape Navigator steht ab sofort in der neuen Version 9.0.0.4 bereit, um Sicherheitslücken zu schließen. So werden die Fehlerkorrekturen von Firefox 2.0.0.10 in die aktuelle Fassung integriert. Da der Netscape Navigator die gleiche Rendering-Engine wie Firefox verwendet, kann auch das Netscape-Pendant bestimmte Grafikdateien nicht mehr anzeigen.

Neues Update für Novells Echtzeit-Linux

Aktualisierung ist für Kunden kostenlos. Novell hat die Echtzeitausgabe von Suse Enterprise Linux wieder einmal aktualisiert. Die neue Version beherrscht CPU Shielding und kann Prioritäten vererben. Kunden bekommen das Update für Suse Linux Enterprise Real Time (SLERT) kostenlos.

Funambol wechselt zur AGPLv3

Erweiterte Fassung der GPLv3. Die Entwickler von Funambol veröffentlichen ihre Software ab sofort unter der GNU Affero General Public License Version 3 (AGPLv3). Der Server bietet Push-E-Mail und tauscht Termine, Adressen sowie Aufgaben mit mobilen Endgeräten und Outlook aus. Die AGPLv3 wurde erst vor wenigen Tagen veröffentlicht und regelt gegenüber der GPLv3 auch den Umgang mit Software, die über ein Netzwerk verwendet wird.

Firefox 2.0.0.10 bringt neuen Fehler

Browser zeigt Grafiken nicht mehr korrekt an. Mit Firefox 2.0.0.10 haben die Entwickler Sicherheitslücken in dem Browser geschlossen und zugleich einen neuen Fehler integriert. Durch einen Programmfehler können bestimmte Grafiken mit Firefox 2.0.0.10 nicht korrekt dargestellt werden.

Zwischen Autor und Weltpatent

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Wissenschaft- und Technikforschung. An der Universität Bielefeld wurde Ende vergangener Woche über das Spannungsfeld zwischen geistigem Eigentum und Open Source diskutiert. An zwei Tagen ging es um Wissensproduktion, Eigentumsansprüche auf Wissen und den Zugang zu wissenschaftlichen Informationen. Der ganze Freitag war der Frage der Genese und Gestalt von Wissen als Eigentum gewidmet.

Die Gnome Foundation und OOXML

Gnumeric-Maintainer ist an OOXML-Standardisierung beteiligt. Vor einigen Wochen wurde bekannt, dass die Gnome Foundation an der Standardisierung von Microsofts Dateiformat OOXML beteiligt ist. Nun gab die Stiftung eine Erklärung ab. Ihr Ziel sei es, ein gut dokumentiertes Dateiformat zu erhalten, heißt es darin unter anderem.

Firefox 2.0.0.10 stopft drei Sicherheitslöcher (Update)

Aktuelle Firefox-Version bringt keine neuen Funktionen. Mit einem Update auf die Version 2.0.0.10 von Firefox schließen die Macher drei als wichtig eingestufte Sicherheitslecks in dem Browser. Damit soll die Stabilität und Zuverlässigkeit von Firefox verbessert werden. Neue Funktionen sind in der aktuellen Version nicht zu finden.

GPL-Problem bei Asus' Eee-PC?

Hersteller soll gegen Open-Source-Lizenz verstoßen. Asus soll bei seinem Eee-PC angeblich gegen die GNU General Public License (GPL) verstoßen, unter der das freie Betriebssystem Linux veröffentlicht wird. Ein Blogger wirft dem Hersteller vor, nicht alle veränderten Komponenten im Quelltext auszuliefern.

SCO will keine unwahren Behauptungen über Linux aufstellen

Unterlassungserklärung in Deutschland abgegeben. SCO Deutschland hat gegenüber der Tarent GmbH eine Unterlassungserklärung abgegeben. Damit versichert das Unternehmen, keine falschen Behauptungen über Linux mehr aufzustellen. Tarent erwartet, dass dieses Eingeständnis auch weltweit Wirkung zeigen wird.

Torvalds: Aufmerksamkeit liegt auf Treibern

Linux-Kernel 2008 mit besserer Grafik- und WLAN-Unterstützung. In einem Interview hat der federführende Linux-Entwickler Linus Torvalds einen Ausblick auf das gegeben, was sich 2008 in der Kernel-Entwicklung bewegen wird. Die Aufmerksamkeit soll vor allem auf Treibern liegen, wobei Torvalds insbesondere Verbesserungen in den Bereichen Grafik-Hardware und drahtlose Netze erwartet.

Wikipedia-DVD - Neuauflage erschienen

Neue Wikipedia-DVD in zwei Ausführungen veröffentlicht. Die freie Online-Enzyklopädie Wikipedia wurde in einer Neuauflage auf DVD veröffentlicht. Mit der Neuauflage sind zwei Fassungen erschienen und erstmals gibt es eine Offline-Lese-Software auch für Linux und MacOS X, um komfortabel in dem Datenbestand der Wikipedia auch ohne Internetanbindung zu stöbern.

K-Meleon - Update für schlanken Mozilla-Browser

Windows-Browser mit Fehlerkorrekturen. Eine neue Version des schlanken Windows-Browsers K-Meleon integriert die aktuelle Fassung der Gecko-Rendering-Engine und beseitigt die Sicherheitslücken, die vor einiger Zeit in Firefox korrigiert wurden. Neue Funktionen bringt die aktuelle Version somit nicht mit.

Mobiler Firefox zunächst nur für Windows Mobile und Linux

Keine Symbian-Version geplant. Der Chefentwickler der Handy-Variante von Firefox hat erste Details zu der neuen Entwicklung bekanntgegeben. Demnach steht fest, dass der Browser zunächst nur für Geräte mit Windows Mobile und Linux angeboten wird. Eine Variante für Symbian, andere Smartphone-Plattformen oder Mobiltelefone sind zunächst nicht geplant.

Ubuntu JeOS 7.10 verfügbar

Linux-System für virtuelle Appliances. Die Firma Canonical hat eine abgespeckte Variante der Linux-Distribution Ubuntu veröffentlicht. Ubuntu JeOS ist speziell für virtuelle Appliances gedacht und soll von Software-Anbietern als Grundlage für ihre Appliances verwendet werden.

E-Mail-Client Mulberry als Open Source erhältlich

Quelltexte unter Apache-Lizenz veröffentlicht. Der E-Mail-Client Mulberry ist nun im Quelltext für Linux, MacOS X und Windows erhältlich. Im April 2007 hatte der Entwickler angekündigt, die Software als Open Source veröffentlichen zu wollen, nachdem er die Rechte daran wiedererlangt hatte.
undefined

Fünfte Alpha-Version von KOffice 2.0

Infrastruktur der freien Office-Suite wird stärker vereinheitlicht. Kurz nach der Veröffentlichung des ersten Release Candidates von KDE 4.0 erschien nun auch eine weitere Vorabversion des KDE-Office-Pakets KOffice 2.0. Die nunmehr fünfte Alpha-Version von KOffice 2.0 ist noch immer eher eine Technologie-Vorschau, weniger eine Testversion, so die Entwickler. Dennoch bringt die Alpha 5 einige interessante neue Funktionen mit.

Firefox 3 Beta 1 mit hohem Ressourcen-Verbrauch

Malware-Schutz und Phishing-Filter sind Ursache des Problems. Wer die kürzlich erschienene Beta 1 von Firefox 3 installiert hat, wurde unter Umständen mit einem ungewöhnlichen Verhalten des Browsers konfrontiert: Die Vorabversion von Firefox 3 schluckte ungewöhnlich viel Prozessorleistung und belegte sehr viel Speicher. Das Mozilla-Team hat den Fehler bestätigt und bereits reagiert.