Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Fibre Channel over Ethernet: Intel stellt Code unter die GPL

FCoE soll die Vernetzung in Rechenzentren vereinfachen. Um "Fibre Channel over Ethernet" (FCoE) unter Linux voranzubringen, hat Intel ein Softwarepaket für FCoE als Open Source veröffentlicht. FCoE erlaubt es, die Daten eines Storage Area Networks (SAN), das auf Basis von FibreChannel arbeitet, über Ethernet zu übertragen. Noch ist der entsprechende Standard aber nicht endgültig verabschiedet.

Thunderbird: Automatisch Dubletten entfernen

E-Mail-Doppel werden automatisch aussortiert. Der E-Mail-Client Thunderbird bringt zwar viele Funktionen mit, einige fehlen dem Programm jedoch im Vergleich zu sehr umfassenden Lösungen z.B. wie TheBat. Beispielsweise kann Thunderbird von Hause aus keine E-Mail-Dubletten auffinden und entfernen. Mit einer Extension kann diese Fähigkeit nachgerüstet werden.

CC+ und CC0 für mehr Flexibilität

Mehr Flexibilität für Kommerz und Wissenschaft. Mit CC+ ("CCPlus") und CC0 ("CCZero") ergänzt die Creative-Commons-Initiative die von ihr entwickelten, rechtlichen Werkzeuge für einen liberaleren Umgang mit Wissensressourcen aller Art. Während CC+ die Lücke zwischen kommerzieller und nicht kommerzieller CC-Lizenz schließen will und CC0 mehr Rechtssicherheit in Fragen der Eigentümerschaft von Werken schaffen soll, adressiert ein eigenes Protokoll die Bedürfnisse der Wissenschaft zum offenen Zugang zu Daten.

StarOffice Server erzeugt PDF-Dateien

Sun will Support für OpenOffice.org anbieten. Mit dem StarOffice 8 Server hat Sun eine Version seiner Bürosoftware vorgestellt, die auf eine grafische Oberfläche verzichtet und stattdessen, wie der Name nahe legt, auf einem Server läuft. Hier kann die Software Dateien der Anwender in andere Formate konvertieren, beispielsweise zu PDF.

Busybox-Entwickler legen GPL-Streit bei

Xterasys wird Quelltext veröffentlichen. Die GPL-Klage der Busybox-Entwickler gegen das Unternehmen Xterasys wird fallen gelassen, da sich dieses bereit erklärt hat, die Probleme zu lösen. So wird Xterasys keine Binärdistributionen von Busybox mehr vertreiben, bis der Rechtsbeistand des Busybox-Projektes, das Software Freedom Law Center (SFLC), bestätigt hat, dass nun alle Quelltexte verfügbar sind.
undefined

SugarCRM 5.0 veröffentlicht

Community Edition steht unter der GPLv3. Die Customer-Relationship-Management-Software SugarCRM ist nach einer Beta-Phase nun in der Version 5.0 verfügbar. Ein Modul-Builder erleichtert dabei, eigene Module zu erstellen und es gibt einen integrierten Ajax-Webmailer. Das verbesserte Rechtesystem soll für mehr Kontrollmöglichkeiten in Teams sorgen. Die Community Edition wird nun unter den Bedingungen der GPLv3 veröffentlicht.

Web-Portal Spiegel Wissen startet im Frühjahr 2008

Spiegel und Bertelsmann kooperieren. Im Frühjahr 2008 werden die Spiegel-Gruppe und die Bertelsmann-Tochter Wissen Media Group ein deutschsprachiges Wissensportal starten und haben dafür ein Joint Venture gegründet. Auf Spiegel Wissen werden dann Inhalte des Spiegel, von Spiegel Online, der Bertelsmann-Lexika und -Wörterbücher sowie von Wikipedia gesammelt bereitgestellt.
undefined

Proxy-Server Squid 3.0 veröffentlicht

Quelltext wurde in C++ neu geschrieben. Die Entwickler des Web-Proxy Squid haben die Version 3.0 veröffentlicht, die in großen Teilen neu geschrieben wurde. In diesem Zuge wurde auch der komplette Quellcode nach C++ konvertiert. Weiterhin ist die Implementierung des Internet Content Adaptation Protocols neu, mit dem sich HTTP-Daten einfach weiterleiten lassen.

Update für CentOS 4

Version 4.6 bringt Linux-Distribution auf den Stand von RHEL 4. Die Linux-Distribution CentOS ist in der Version 4.6 verfügbar. Damit wird die kostenlose Variante, die auf den freien Quellen von Red Hat Enterprise Linux 4 (RHEL) basiert, wieder auf den Stand des aktuellen RHEL-Updates gebracht. Neu sind beispielsweise zwei Technology Previews.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Sicherheitslücke in SquirrelMail

Version 1.4.13 des Open-Source-Webmailers veröffentlicht. Nur wenige Tage, nachdem die Entwickler des freien IMAP-Webmailers SquirrelMail manipulierte Pakete auf ihrem Server entdeckten, ist nun noch eine Sicherheitslücke aufgetaucht. Eine neue Version, die diesen Fehler behebt, ist bereits verfügbar und ein Update wird empfohlen.

Manipulierte SquirrelMail-Pakete entdeckt

Entwickler stufen Änderungen als ungefährlich ein. Die Archive der SquirrelMail-Version 1.4.12 wurden offenbar nach ihrer Veröffentlichung verändert. Zwar sollen auch die manipulierten Pakete des freien IMAP-Webmail-Frontends nicht gefährlich sein, die Entwickler raten aber vorsichtshalber dazu, die Version erneut herunterzuladen.

Versionskontrollsystem Bazaar 1.0 erschienen

Software wird von Canonical entwickelt. Das Bazaar-Versionskontrollsystem hat die Version 1.0 erreicht. Das von Ubuntu-Sponsor Canonical zusammen mit der Community entwickelte Projekt soll es jedem ermöglichen, sich einfach an Open-Source-Projekten zu beteiligen. Nun lassen sich Verbindungs- und Authentifizierungseinstellungen auch in einer Konfigurationsdatei speichern.
undefined

GTK-Fenster werden durchsichtig

Murrine-Theme-Engine mit Transparenz-Effekten. Um die Leistungsfähigkeit des GTK-Toolkits zu demonstrieren, hat der Entwickler Andrea Cimitan die Murrine-Theme-Engine um Unterstützung für transparente Widgets erweitert. Der Aufwand für diese Änderung soll sehr gering gewesen sein. Da es sich aber noch um eine Entwicklerversion im Alpha-Stadium handelt, hat Cimitan bisher keinen Code veröffentlicht.

ODBC-Treiber für MySQL im Beta-Test

Connector/ODBC 5.1 für verschiedene MySQL-Versionen. Mit dem Connector/ODBC 5.1 schickt MySQL einen ODBC-Treiber für seine gleichnamige Datenbank in den Beta-Test. Dabei handelt es sich um den teilweise neu geschriebenen MyODBC-Treiber.

OpenLogic will Open-Source-Verbreitung zählen

Freies Werkzeug veröffentlicht. OpenLogic will die Verbreitung von Open-Source-Software in Unternehmen erfassen und startet dafür Anfang 2008 den "Global Open Source Census". Nun wurde bereits eine Software veröffentlicht, mit der Unternehmen ihre Rechner auf installierte freie Software durchsuchen lassen können.
undefined

Mandriva veröffentlicht Verzeichnisserver in neuer Version

Sitzungen lassen sich nun vom Server aus verwalten. Der Linux-Anbieter Mandriva hat seinen freien Verzeichnisserver in der Version 2.2.0 veröffentlicht. Verbesserungen darin gibt es unter anderem bei der DNS- und DHCP-Verwaltung. Der auf LDAP basierende Mandriva Directory Server soll die Verwaltung von Samba-Freigaben, Nutzern, Gruppen und Ähnlichem vereinfachen.

KDE und Trolltech arbeiten gemeinsam an Multimedia-Framework

Trolltech gibt seinen Quelltext an das KDE-Projekt. Trolltech hat Phonon, die neue Multimedia-Architektur in KDE 4, erweitert und gibt diesen Quelltext nun an das KDE-Projekt zurück, wo er weiterentwickelt werden soll. Durch Trolltechs Arbeit lässt sich Phonon auch unter Windows und MacOS X verwenden. Von Phonon versprechen sich die KDE-Entwickler, dass es einfacher wird, Multimedia-Anwendungen zu schreiben.

KHTML-Entwickler Lars Knoll leitet Trolltechs Entwicklung

Lars Knoll wird Vice President of Engineering von Trolltech. Der norwegische Softwarehersteller Trolltech beruft KHTML- und WebKit-Entwickler Lars Knoll in sein Management Team. Als Vice President of Engineering soll Knoll ab sofort die weltweite Entwicklungsorganisation von Trolltech mit Teams in Norwegen, Deutschland und Australien leiten.
undefined

Silverlight-Anwendungen ohne Windows erstellen

.Net-Implementierung Mono 1.2.6 veröffentlicht. Mit der freien .Net-Implementierung Mono 1.2.6 können Entwickler Silverlight-Anwendungen erstellen. Um Microsofts Flash-Konkurrenten zu verwenden, ist also keine Windows-Installation mehr nötig. Mit der neuen Mono-Version laufen außerdem Winforms-Anwendungen unter MacOS X ohne X-Server. Zusätzlich unterstützt die Software nun FastCGI und die ASP.Net-Ajax-Controls.

Update für StarOffice und neues OxygenOffice erschienen

OpenOffice.org 2.3.1 als Basis. OxygenOffice Professional steht ab sofort in der Version 2.3.1 bereit, die auf OpenOffice.org 2.3.1 basiert und entsprechende Fehlerkorrekturen bringt. Für StarOffice wurde ein Update veröffentlicht, das die OpenOffice.org-Änderungen in das kommerzielle Office-Paket integriert.

Blog-Software Movable Type als Open Source

Six Apart gibt Version 4 unter der GPL frei. Wie Mitte 2007 angekündigt, hat Six Apart seine Blog-Software Movable Type 4 nun in einer freien Variante veröffentlicht. "Movable Type Open Source" (MTOS) verfügt über alle Funktionen wie die nicht freie Version und enthält zusätzlich kleinere Verbesserungen. Support-Angebote und Ähnliches von Six Apart sollen folgen.

Adobe veröffentlicht BlazeDS als Open Source

Unternehmen will Abonnements 2008 anbieten. Passend zu der Freigabe von Flex Anfang 2007 öffnet Adobe nun BlazeDS. Die Java-Messaging-Technik wird verwendet, um Daten in Echtzeit an Flex- und AIR-Programme zu übermitteln und so leistungsfähigere "Rich Internet Applications" zu erstellen.

Ulteo: OpenOffice.org läuft im Web-Browser

Online-Office liefert alle Funktionen von OpenOffice.org. Bei dem Einsatz von Online-Office-Produkten geht Ulteo einen anderen Weg und macht die Office-Suite OpenOffice.org im Browser nutzbar. Damit können alle Office-Funktionen von verschiedenen Arbeitsplätzen genutzt werden und mehrere Nutzer können gemeinsam an einem Dokument arbeiten. Derzeit befindet sich der Dienst in einem Beta-Test, für den sich Interessenten anmelden können.

Centric CRM heißt jetzt Concursive

Concourse Suite 5.0 veröffentlicht. Das Unternehmen Centric CRM benennt sich in Concursive um. Gleichzeitig wurde Version 5.0 der nun als Concourse Suite bezeichneten Software veröffentlicht, die neben klassischen Customer-Relationship-Management-Funktionen auch Content Management für Webseiten unterstützen soll.

OpenSPARC T2: Sun stellt UltraSPARC T2 unter die GPL

Prozessor-Design des Acht-Kern-Chips kann heruntergeladen werden. Sun hat nun auch das Prozessor-Design seines UltraSPARC T2 unter der GPLv2 veröffentlicht. Bereits im August hatte Sun angekündigt, den "OpenSPARC T2 RTL" (Register Transfer Level) als Open Source zur Verfügung zu stellen, ähnlich wie schon mit dem UltraSPARC T1. Der T2 verfügt über acht CPU-Kerne, die jeweils bis zu acht Threads gleichzeitig ausführen können.
undefined

Zweiter Release Candidate von KDE 4.0

Sechste Beta von KOffice 2.0 ebenfalls veröffentlicht. Unter dem Codenamen "Coenig" liegt nun der zweite Release Candidate des Unix- und Linux-Desktops KDE 4.0 vor. Dies ist die letzte Testversion, von der sich die Entwickler erhoffen, dass eine breite Masse von Testern sie ausprobiert, um letzte Probleme aufzuspüren. Gleichzeitig wurde eine neue Alpha-Version von KOffice 2.0 veröffentlicht.

Kanadier erzielen Etappensieg im Kampf gegen DMCA

Gesetzentwurf soll nach Protesten überarbeitet werden. Durch massive Proteste im Internet und beim zuständigen Wirtschaftsminister ist es kanadischen Aktivisten gelungen, den Gesetzentwurf für einen "kanadischen DMCA" vorläufig zu stoppen. Minister Jim Prentice will laut Presseberichten den Gesetzentwurf zurückziehen und hat seine Überarbeitung angekündigt.

Univention Corporate Server 2.0 mit Virtualisierung

Neue Management-Konsole und LVM-Unterstützung. Der Univention Corporate Server 2.0 (UCS) ist fertig. Die Linux-Distribution enthält neue Werkzeuge wie die Univention Management Console und die Virtualisierungslösung Xen. Im Herzen basiert die Distribution auf Debian 4.0 und ist inklusive der von Univention entwickelten Bestandteile als Open Source verfügbar.

Virtual Iron 4.2 mit Schnappschussfunktion

Erweiterte Betriebssystem-Unterstützung. In der neuen Version 4.2 erhielt die Virtualisierungslösung Virtual Iron eine Funktion, um im laufenden Betrieb den Zustand der virtuellen Maschinen zu speichern. Ferner gibt es Unterstützung für Multi-Pathing und weitere Betriebssysteme.

Firefox 3 Beta 2 erscheint noch vor Weihnachten

Dritte Beta-Version in Aussicht gestellt. Die Beta 2 von Firefox 3 soll noch vor Weihnachten erscheinen. Falls keine schweren Fehler mehr in dem derzeit laufenden Testdurchlauf gefunden werden, soll die neue Beta-Version am 21. Dezember 2007 veröffentlicht werden. Im Anschluss daran ist eine dritte Beta-Version geplant.

Samba-Entwickler schließen Sicherheitslücke

Programmcode konnte über das Netzwerk eingeschleust werden. Eine neu veröffentlichte Version des SMB-Servers Samba schließt eine Sicherheitslücke, durch die Angreifer beliebigen Programmcode auf dem Server ausführen konnten. Wer seine Samba-Version nicht aktualisieren möchte, kann auch eine Option deaktivieren.

Aktueller Netscape Navigator korrigiert Darstellungsfehler

Netscape Navigator 9.0.0.5 korrigiert Programmfehler. Der Netscape Navigator steht ab sofort in der neuen Version 9.0.0.5 bereit, um einen Fehler zu beseitigen, der sich in die Vorversion eingeschlichen hatte. So konnte der Browser bestimmte Grafikdateien nicht mehr darstellen, was mit der neuen Version wieder möglich ist.
undefined

Red Hat veröffentlicht JBoss Developer Studio

Entwicklungsumgebung auf Eclipse-Basis. Das JBoss Developer Studio ist eine auf Eclipse basierende Entwicklungsumgebung, um Webanwendungen auf Basis von JBoss-Produkten zu schreiben. Die Software ist für Windows und Linux verfügbar, wobei eine Lizenz für Red Hat Enterprise Linux (RHEL) enthalten ist.

LiPS veröffentlicht letzte Spezifikationen für Linux-Handys

Veröffentlichung ist nun komplett. Das Linux Phone Standards Forum (LiPS) hat die Veröffentlichung seiner Spezifikationen für Mobiltelefone mit Linux in der Version 1.0 abgeschlossen. Durch offene Standards soll eine gute Zusammenarbeit mit anderen Systemen erreicht werden. In dem Forum arbeiten Unternehmen wie Access, ARM und Montavista zusammen.

Python 3.0 Alpha 2 freigegeben

Fertige Version für August 2008 geplant. Die Skriptsprache Python 3.0 ist als zweite Alpha-Version erschienen. Während sich bei der nächsten Python-Generation an der Sprache nicht viel ändert, gibt es vor allem Unterschiede an der Architektur. In der zweiten Alpha wurde die SSL-Unterstützung wieder aktiviert.

Picasa für Linux: Anbindung an Picasa Web Albums

Neue Beta-Version von Picasa für Linux. Google hat Picasa für Linux in einer neuen Vorabversion veröffentlicht. Damit erhält die Software endlich eine Anbindung an Picasa Web Albums, um Daten bequem in dem Online-Fotoalbum zu veröffentlichen. Zudem bringt Picasa 2.7 weitere Neuerungen und Verbesserungen.

Petition: IBM soll OS/2 als Open Source freigeben

IBM soll so viel Code als möglich veröffentlichen. Eine erneute Petition fordert IBM dazu auf, OS/2 komplett oder zumindest Teile davon als Open Source zu veröffentlichen. Schon 2005 wurde diese Petition zum ersten Mal gestartet, blieb aber von IBM unbeantwortet. Die Initiatoren erhoffen sich eine bessere Unterstützung durch Softwareanbieter, wenn das Betriebssystem Open Source ist.

Amazon verliert Geschenk-Patent

FFII, GI und Fleurop mit Einspruch erfolgreich. Das Europäische Patentamt (EPA) hat Amazon sein Patent zur Online-Geschenkbestellung (EP927945), eine Abwandlung von Amazons One-Click-Patent in den USA, aberkannt. Das EPA folgte damit einem Einspruch des Fördervereins für eine Freie Informationelle Infrastruktur (FFII e.V), der Gesellschaft für Informatik und Fleurop.

Linux Business Campus benennt sich um

Verein wird zur "Open Source Business Foundation". Als der Linux Business Campus 2006 gegründet wurde, sollte Nürnberg als Open-Source-Standort gestärkt werden. Nun trägt der Verein den Namen Open Source Business Foundation, was eine europäische Ausrichtung dokumentieren soll; der Sitz bleibt weiterhin in Nürnberg.

PAMP - Apache, MySQL und PHP kommen auf S60-Smartphones

Nokia arbeitet an Webserver-Stack für Mobiltelefone. Nokia will sein Smartphone-Betriebssystem S60 mit einem Webserver-Stack ausstatten und hat dazu Apache, MySQL und PHP auf S60 portiert. Apache für S60 gibt es bereits seit geraumer Zeit, im Januar 2008 sollen MySQL und PHP offiziell folgen.

Sun lobt Preisgelder für Open-Source-Entwickler aus

Mindestens eine Millionen US-Dollar pro Jahr. Über die nächsten Jahre will Sun sein neues "Open Source Community Innovation Awards Program" fortführen, in dessen Rahmen Preisgelder für Open-Source-Entwickler vorgesehen sind. Für das erste Jahr wurden sechs Open-Source-Projekte aus dem Sun-Umfeld ausgewählt.

Weitere GPL-Klage durch Busybox-Entwickler

Verizon wird Lizenzverstoß vorgeworfen. Das Software Freedom Law Center (SFLC) hat im Namen der Busybox-Entwickler eine Klage gegen Verizon Communications eingereicht. Das Telekommunikationsunternehmen soll Busybox in einem Router vertreiben, ohne den entsprechenden Quellcode anzubieten, wie es die GNU General Public License (GPL) vorschreibt.

Ruby on Rails 2.0 ist fertig

Action Pack kann HTTP-Authentifizierung. Das Web-Framework Ruby on Rails ist nun in der Version 2.0 verfügbar, die neben Fehlerbereinigungen auch einige neue Funktionen enthält. Dazu zählt die Unterstützung verschiedener Endgeräte und Sitzungen werden nun in Form von Cookies abgespeichert.

Suns ODF-Konverter auf Deutsch erhältlich

Verbesserter Im- und Export für Microsoft-Office-Nutzer. Suns OpenDocument-Konverter für Nutzer von Microsoft Office ist nun in der Version 1.1 verfügbar. Diese unterstützt nun insgesamt 16 Sprachen. Das Plug-In basiert auf dem Quelltext des freien Büropaketes OpenOffice.org.

Erste Alpha von OpenSuse 11 verfügbar

Noch kein Erscheinungstermin für die Linux-Distribution festgelegt. Die OpenSuse-Entwickler haben ihren aktuellen Entwicklungszweig zusammengefasst als Alpha-Version veröffentlicht. "OpenSuse 11 Alpha 0" enthält einige größere Änderungen. Ein Veröffentlichungstermin wurde noch nicht offiziell festgelegt.

Sourceforge eröffnet Marktplatz

Entwickler können kommerzielle Dienste rund um Open Source anbieten. Sourceforge hat seinen bisher im Testbetrieb laufenden Marktplatz voll in die Plattform integriert. Hierüber können Dienste rund um Open Source angeboten werden, erste Einträge gibt es bereits.

"Die Linke"-Führung zeigt Wikipedia an

Staatliches Eingreifen statt Selbstkontrolle? Die Parole "Nazis raus" macht sich immer gut. Mitunter treibt erklärter Antifaschismus aber auch seltsame Blüten. Etwa, wenn die stellvertretende Parteivorsitzende der Linken die Online-Enzyklopädie Wikipedia per Strafanzeige dazu zwingen will, politische und ethische Standards gegen rechtes Gedankengut einzuführen.