OpenLogic will Open-Source-Verbreitung zählen

Freies Werkzeug veröffentlicht

OpenLogic will die Verbreitung von Open-Source-Software in Unternehmen erfassen und startet dafür Anfang 2008 den "Global Open Source Census". Nun wurde bereits eine Software veröffentlicht, mit der Unternehmen ihre Rechner auf installierte freie Software durchsuchen lassen können.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Ziel ist es, Zahlen über die Verbreitung von Open Source in Unternehmen zu erhalten. Dies sei mit klassischen Marktanalysen nur schwer möglich, so OpenLogic, da viele Firmen nicht wüssten, ob sie Open Source im Einsatz haben. Anhand der Zahlen sollen dann wiederum andere Firmen leichter für sie geeignete freie Software finden können. Anfang 2008 soll die Datensammlung starten.

Hierfür wurde nun das Programm OSS Discovery veröffentlicht, das selbst unter der AGPLv3 steht. Es sucht auf den Rechnern in Unternehmen nach vorhandener Open-Source-Software und übermittelt diese Daten anonym an die Datenbank. Damit OSS Discovery möglichst viele Applikationen erkennt, gibt es eine Schnittstelle, über die Entwickler ihre eigenen Anwendungen einpflegen können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GTC 2023
Nvidia bringt Dual-GPUs zurück

Wer aber auf das Comeback von SLI gehofft hat, wird enttäuscht. Stattdessen gibt es wieder High-End Rechenbeschleuniger mit NVLink und PCI-Express.

GTC 2023: Nvidia bringt Dual-GPUs zurück
Artikel
  1. Acropalypse: Auch Windows' Screenshot-Tool kann Sicherheitsproblem sein
    Acropalypse
    Auch Windows' Screenshot-Tool kann Sicherheitsproblem sein

    Bearbeitete Pixel-Screenshots können im Nachhinein wiederhergestellt werden - ein vergleichbares Problem wurde jetzt bei Windows' Snipping Tool bekannt.

  2. Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
    Lego-kompatibel
    Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

    Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

  3. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /