Medienwissenschaftler analysiert Wikipediaartikel-Entstehung
Buch wirft einen Blick hinter die Fassade
Wie Wikipedia-Artikel entstehen und sich verändern, hat Christian Pentzold, Doktorand der Professur Medienkommunikation an der TU Chemnitz, analysiert. Die oft in Edit-Wars geführten, teils sehr kontroversen Wege, die zur Entstehung von Beiträgen in Wikipedia führen, analysiert Christian Pentzold.
Für die Analyse nutzt er das Diskurskonzept des französischen Philosophen, Psychologen und Soziologen Michel Foucault. Dieser hat sich mit der Frage beschäftigt, wie Wissen entsteht. Seiner Theorie nach ist Wissen immer ein Ausdruck von Macht. Interessant ist, dass es bei der Wikipedia-Genese eigentlich nur eine sehr einfache Macht-Hierarchie gibt: die Moderatoren und die Autoren.
Wie sehr um diese Macht gekämpft wird, zeigt Pentzold an zwei Beispielen auf: In der deutschen Wikipedia hat er sich mit dem Artikel "Verschwörungstheorie" befasst, in der englischen Version analysierte er den Eintrag "7 July 2005 London bombings".
"Ich möchte mit dieser Studie einen möglichen Weg zur Analyse der kollaborativen Editierprozesse, die sich im Hintergrund der Wikipedia-Artikel abspielen, ausarbeiten. Vordringliches Interesse soll sein, eine theoretisch-methodische Perspektive zu entwickeln, um sich der Wikipedia in ihrer doppelten Existenz als Informationsspeicher und Diskussionsraum im neuen Netz nähern zu können", so Pentzold.
Insgesamt stehen vor allem fünf Fragen im Mittelpunkt des Buches, das Pentzold zu diesem Thema veröffentlicht hat: Wie lässt sich die Vielzahl an Dokumenten, aus denen die Wikipedia besteht, angemessen ordnen und beschreiben? Wie lassen sich Aspekte des Diskurskonzepts von Michel Foucault auf die Situation Wikipedia modellieren? Wie entsteht prototypisch ein Wikipedia-Artikel? Wie und worüber kommunizieren die Autoren während ihrer Redigier-Aktivitäten? Wie kommt es, dass sich eine Position etabliert, während andere verschwinden, wo doch alle Autoren die gleichen Rechte besitzen?
Das Buch trägt den Titel "Wikipedia - Diskussionsraum und Informationsspeicher im neuen Netz" und ist im Fischer Verlag erschienen. Es hat 294 Seiten und kostet 20,- Euro (ISBN 978-3-88927-434-2).
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Seltsam - nur das Inhaltsverzeichnis gibts, das Volltext-Pdf linkt auf den Verlag - ein...
Danke für Einschätzungen und Feedback. Natürlich liebe ich Bibliotheken, und viel mehr...
naja und es ist ne Masterarbeit eben. So am Ende, wo die Fallbeispiele kamen, wurde halt...
Warum klingt der Text so ironisch ? Prinzipiell muss man Menschen nicht MEHR glauben...