Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

undefined

KDE 4.0 ist bereit, den Desktop zu revolutionieren

Neue Version schafft Grundlagen, mehr Funktionen und Programme erst mit KDE 4.1. Schon 2005 sprachen die KDE-Entwickler davon, den Desktop neu erfinden zu wollen. Das neue Desktop-Konzept, Plasma, war der erste Vorbote von KDE 4, das weitere radikale Änderungen an der Architektur des Unix- und Linux-Desktops ankündigte. Nun ist KDE 4.0 verfügbar, die erste Version aus der 4.x-Reihe, die zwar noch nicht alle angekündigten Funktionen, aber zumindest die Grundlagen dafür enthält.
undefined

Interview: "KDE 4.0 ist unsere Boeing 747"

Aaron Seigo im Gespräch über die neue KDE-Generation. Es hat ein paar Jahre gedauert, bis KDE 4.0 in greifbare Nähe rückte. Doch am heutigen 11. Januar 2008 wurde nun die erste Version der neuen Generation veröffentlicht. Golem.de sprach mit dem von Trolltech bezahlten KDE-Entwickler Aaron Seigo über die Neuerungen.

Ubuntu 8.04 Alpha 3 verfügbar

Hardy Heron kommt im April 2008 mit Long Term Support oder KDE 4.0. In der neu erschienenen Alpha 3 von Ubuntu 8.04 sind wieder einige Änderungen zu finden, die noch ausgiebig getestet werden müssen. Schließlich soll die nächste Ausgabe der Linux-Distribution wieder mit Long Term Support (LTS) daherkommen und so von Canonical länger unterstützt werden als die regulären Versionen.

Windows auf dem 100-Dollar-Laptop

OLPC und Microsoft planen Dual-Boot-System. OLPC-Gründer Nicholas Negroponte hat bestätigt, dass die Initiative mit Microsoft darüber verhandelt, den 100-Dollar-Laptop mit Windows XP auszurüsten. Geplant ist ein Dual-Boot-System nach dem Vorbild von Apple. Außerdem hat Negroponte angekündigt, dass OLPC XO-Rechner an amerikanische Schüler verteilen will.

OpenSuse 11.0 erscheint im Juni 2008

Zeitplan für nächste Version steht. Das OpenSuse-Projekt hat jetzt einen Zeitplan für die Version 11.0 seiner Linux-Distribution festgelegt. Demnach dauert es noch bis Mitte des Jahres, bis diese fertig ist. Derzeit befindet sich OpenSuse 11.0 noch in der Alpha-Phase.

Kommerzieller Support für KOffice

Unternehmen bietet Dienste rund um freie Bürosoftware. Das neu gegründete Unternehmen KOfficeSource will Dienstleistungen für die Linux-Office-Suite KOffice anbieten. Dazu zählt die Beratung beim Umstieg auf das OpenDocument-Format, aber auch individuelle Entwicklungen sollen zu den Leistungen gehören.

Freie Groupware Scalix 11.3 erschienen

Outlook-Verbindungen laufen verschlüsselt ab. Die offene Groupware-Suite Scalix ist nun in der Version 11.3 verfügbar, mit der in erster Linie neue Funktionen für Outlook-Nutzer hinzukommen. Scalix ist in verschiedenen Editionen verfügbar, die teilweise unter kommerziellen Lizenzen angeboten werden.

DesktopBSD 1.6 veröffentlicht

Neue Version mit X.org 7.3. Die BSD-Variante DesktopBSD ist nun in der Version 1.6 verfügbar. Das auf FreeBSD basierende Projekt arbeitet an einem BSD-System, das speziell auf den Desktop-Einsatz ausgelegt ist und sich so beispielsweise mit grafischen Werkzeugen installieren und konfigurieren lässt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Open Sound System unter BSD-Lizenz freigegeben

Zusätzliche Versionen unter GPL, CDDL und kommerzieller Lizenz. Die Unix-Audio-Architektur Open Sound System ist ab sofort auch in einer Fassung unter den Bedingungen der BSD-Lizenz erhältlich. Im Sommer 2007 hatte das Unternehmen 4Front Technologies den Quelltext zuerst unter der GPL und der CDDL veröffentlicht.

GNU Smalltalk 3.0 veröffentlicht

Version für verschiedene Plattformen verfügbar. Die freie Smalltalk-Implementierung GNU Smalltalk 3.0 ist erschienen. Darin gibt es unter anderem eine neue Syntax zur Definition von Klassen sowie eine andere Startsequenz, durch die sich GNU Smalltalk leichter anpassen lassen soll.

Kritische Sicherheitslücken in PostgreSQL geschlossen

Updates für alle noch gepflegten Versionen. Die Entwickler des freien objektrelationalen Datenbank-Management-Systems PostgreSQL haben fünf von ihnen als kritisch eingestufte Sicherheitslücken geschlossen. Administratoren wird empfohlen, die Updates so schnell als möglich einzuspielen, auch wenn bisher kein Angriff über diese Anfälligkeiten in der Software bekannt wurde.

Linux-Kernel 0.01 für Qemu

Version für GCC 4.x und Bash 3.2 angepasst. Der Programmierer Abdel Benamrouche hat den Linux-Kernel 0.01 aktualisiert, so dass sich der Betriebssystemkern mit der Compiler-Sammlung GCC 4.x übersetzen lässt. Damit kann die erste Version des Kernels mit aktuellen Entwicklungswerkzeugen kompiliert werden und in Emulatoren wie Qemu und Bochs laufen.

Entwicklung an DirectX-10-Wrapper für Windows XP eingestellt

Quelltext des Alky-Projektes als Open Source veröffentlicht. Mit Alky sollten sich Windows-Binarys für MacOS X und Linux konvertieren lassen, um so etwa Windows-Spiele auf diesen Plattformen auszuführen. Dafür war ein DirectX-10-Wrapper in Arbeit, der die Vista-Programmierschnittstelle auch auf Windows XP bringen sollte. Nun hat die Firma hinter dem Projekt die Segel gestrichen. Die Quelltexte der Software sind als Open Source verfügbar.

Open-Xchange bekommt neuen Geschäftsführer

Rafael Laguna wird Chief Executive Officer. An der Spitze des Groupware-Anbieters Open-Xchange steht ab sofort Rafael Laguna de la Vera. Doch dies ist nicht die einzige personelle Veränderung. So erhielt das Board of Directors einen neuen Vorsitz und wurde um ein Mitglied erweitert.

Trolltech tritt LiMo Foundation bei

Unternehmen beteiligt sich an Entwicklung einer mobilen Linux-Variante. Trolltech ist der LiMo Foundation beigetreten, um gemeinsam mit dem Zusammenschluss verschiedener Unternehmen an einer Linux-Plattform für Mobiltelefone zu arbeiten. Trolltech hat in diesem Bereich Erfahrung durch sein Qtopia-Framework.
undefined

Angetestet: D-Links HorstBox

DSL-Router mit Telefonanlage. Die "HorstBox Consumer" richtet sich an private Nutzer sowie kleine Unternehmen und ist von D-Link nicht nur als kleiner Bruder der HorstBox Professional gedacht, sondern auch als Konkurrenz zur Fritzbox von AVM. Ebenso wie beim teuren Professional-Modell setzt D-Link bei der neuen HorstBox auf Linux als Betriebssystem. Was das Gerät kann, zeigt dieser Kurztest.

Google-Konkurrent Wikia Search ist gestartet

Wikipedia-Gründer bringt Suchmaschine mit Wiki-Elementen. Mit Wikia Search will Jimmy Wales dem Suchmaschinen-Primus Google langfristig Paroli bieten. Anders als bei Google wird Wikia die Suchalgorithmen offen legen und die Nutzer können Einfluss auf die Suchergebnisse nehmen. Denn Wikia Search verbindet die Techniken einer Suchmaschine mit Wiki-Elementen.

Linux-Paketmanager RPM 5 veröffentlicht

Weiter zwei unterschiedliche Fassungen im Umlauf. Im Mai 2007 hatte eine Gruppe Entwickler begonnen, den Paketmanager RPM weiterzuentwickeln und hat nun die Version 5.0 als Ergebnis veröffentlicht. Die läuft auf zusätzlichen Plattformen und wurde in großen Teilen neu geschrieben. Weiterhin werden jedoch zwei unabhängige Varianten von RPM entwickelt.
undefined

Neo FreeRunner - Freies Mobiltelefon für den Massenmarkt

FIC-Tochter OpenMoko stellt Nachfolger des Neo 1973 vor. Mit dem Neo 1973 hat die FIC-Tochter OpenMoko das erste freie Mobiltelefon auf den Markt gebracht, nun soll mit "FreeRunner" ein neues Modell folgen. Das Besondere an den Linux-Telefonen: Sie laufen mit freier Software, OpenMoko stellt die Software auch im Quelltext samt Dokumentation zur Verfügung und erlaubt Veränderungen daran.

Medienwissenschaftler analysiert Wikipediaartikel-Entstehung

Buch wirft einen Blick hinter die Fassade. Wie Wikipedia-Artikel entstehen und sich verändern, hat Christian Pentzold, Doktorand der Professur Medienkommunikation an der TU Chemnitz, analysiert. Die oft in Edit-Wars geführten, teils sehr kontroversen Wege, die zur Entstehung von Beiträgen in Wikipedia führen, analysiert Christian Pentzold.

OpenMoko wird Tochter von FIC

Geschäftsführung bestimmt. FIC hat das OpenMoko-Projekt in ein eigenes Tochterunternehmen umgewandelt. Dazu erhielt das Unternehmen eine Geldspritze, um das Open-Source-Projekt Neo 1973 weiter vorantreiben zu können. Das Unternehmen wird von einigen namhaften Personen aus dem Bereich des Mobile Computing geführt.

PHP 4.4.8 markiert das Ende

Letzte Version von PHP 4 erschienen. Mit der Version 4.4.8 haben die PHP-Entwickler ein letztes Update für PHP 4 veröffentlicht, die einige Sicherheitslücken beseitigt. PHP-Nutzer sollen so zum Umstieg auf PHP 5 bewogen werden.
undefined

GPS-System mit WLAN und Internetverbindung sagt Staus voraus

Stauberechnung über alle im Netzwerk sich bewegenden GPS-Geräte. Dash Navigation hat ein Navigationsgerät namens Dash Express vorgestellt, das per WLAN und GPRS Informationen zur Verkehrslage mit anderen Dash-Express-Geräten austauscht und damit Staus vorhersagen will. Doch dies ist nicht die einzige Funktion, mit der sich das Dash Express von anderen Navigationsgeräten abhebt.
undefined

Freie Basic-Entwicklungsumgebung Gambas 2.0 erschienen

Linux-Äquivalent zu Visual Basic mit neuen Komponenten und Funktionen. Die freie integrierte Entwicklungsumgebung Gambas ist in der Version 2.0 erschienen. Gambas ist ein Linux-Äquivalent zu Visual Basic, aber kein Klon, wie Gambas-Entwickler Benoît Minisini betont. Zwar bietet Gambas wie auch Visual Basic eine Basic-Syntax, ist aber zu Visual Basic nicht kompatibel.
undefined

24C3: Schnelles Wachstum des OpenStreetMap-Projekts

Frederik Ramm über Motivationen, Probleme und allgemeinen Fortschritt. Auf dem vergangenen 24. Chaos Communication Congress erläuterte Frederik Ramm den Hackern das OpenStreetMap-Projekt. Das mittlerweile drei Jahre alte Projekt kann sich an rasant steigenden Nutzerzahlen und damit verbundener Genauigkeit und Aktualität erfreuen. Ein paar Schattenseiten bringt der Erfolg des Projekts dennoch mit sich.

Linux 2.4.36 beseitigt Fehler

Neuer Kernel der Serie 2.4.x veröffentlicht. Zum Jahreswechsel hat Willy Tarreau eine neue Version des Linux-Kernels der Serie 2.4 veröffentlicht. Linux 2.4.36 enthält primär Fehlerkorrekturen.

24C3: Linux auf der Xbox 360 und bald auf der Wii

Exploit funktioniert auf fast allen Xbox-360-Konsolen. Auf dem 24. Chaos Communication Congress bescheinigten die Hacker Microsoft erneut gute Arbeit beim Absichern der Xbox 360, doch eine entscheidende Lücke fand sich dann doch. Mit Hilfe des "King-Kong-Exploits" wurde vor dem Publikum ein Xenon-Linux gebootet. Mittlerweile wird auch fast die gesamte Hardware der Konsole mit drei CPU-Kernen unterstützt. Nur der Sound-Treiber fehlt noch.

Update für Debian-Etch

Debian GNU/Linux 4.0 r2 veröffentlicht. Das Debian-Team hat ein zweites Update für seine im April 2007 erschienene Linux-Distribution Debian GNU/Linux 4.0 alias Etch veröffentlicht. Das Update korrigiert vor allem Fehler und stellt keine neue Debian-Version dar.

Sicherheitsleck im VLC Media Player

Fehler in den Untertiteln erlaubt Ausführung von Programmcode. Im Sommer 2007 wurde ein Sicherheitsleck im VLC Media Player an die Entwickler gemeldet, der in der aktuellen Programmversion bislang nicht beseitigt wurde. Angreifer können darüber im schlimmsten Fall schadhaften Programmcode ausführen.

WikiaSearch - freie Suchmaschine startet im Januar

Ab dem 7. Januar 2008 erhalten alle Zugang zu WikiaSearch. Die von Jimmy Wales geleitete Firma Wikia arbeitet seit längerem an einer freien Suchmaschine, die vom Open-Source-Gedanken getragen wird. Der verwendete Suchalgorithmus von WikiaSearch soll offen gelegt werden, so dass jeder Einblick in die Bewertung der Suchmaschine erlangen kann.
undefined

Mozilla Weave - Online-Dienst für Firefox

Offene Plattform von Mozilla soll das "Browser-Erlebnis" verbessern. Unter dem Namen "Weave" bastelt Mozilla an einer offenen Plattform von Online-Diensten, die den Browser Firefox ergänzen sollen. Daten wie Lesezeichen, besuchte Webseiten oder Browser-Einstellungen werden dabei auf einem Server gespeichert und können so leicht auf andere Rechner übertragen werden.

Zweite Test-Version von Ubuntu 8.04

Hardy Heron kommt im April 2008 mit Long Term Support oder KDE 4.0. Die kommende Ausgabe von Ubuntu 8.04 alias "Hardy Heron" ist in einer zweiten Alpha-Version erschienen, die einige größere neue Funktionen mitbringt. Bis zur Veröffentlichung der neuen Ubuntu-Ausgabe sind aber noch vier Monate Zeit und die aktuellen Test-Versionen nur eine kleine Vorschau.

DB2-Administration per Web-Interface

IBM stellt quelloffene Software ins Netz. IBM hat eine webbasierte Management-Konsole für die Datenbank DB2 als Open-Source-Projekt veröffentlicht. Sie soll mit allen DB2-Varianten zusammenarbeiten und beispielsweise Log-Einträge überwachen.

OpenSuse veröffentlicht Build Service

Erstmals Version zum Download verfügbar. Die hinter dem OpenSuse Build Service stehende Software ist nun erstmals offiziell zum Download verfügbar. Damit lässt er sich auf einem eigenen Server einrichten und für ein eigenes Projekt verwenden. Der Build Service ist eine vollständige Infrastruktur, um Linux-Distributionen für eine Hardware-Architektur zu erstellen.

Tcl/Tk 8.5 erschienen

Skriptsprache und Toolkit freigegeben. Die Open-Source-Skriptsprache Tcl und das dazugehörige Toolkit Tk sind in der Version 8.5 erschienen. Die Version, an der lange gearbeitet wurde, verspricht unter anderem eine Geschwindigkeitssteigerung und eine neue Theme-Engine.

Kubuntu 8.04 mit KDE 4 statt LTS

Nächste Version wird 18 Monate unterstützt. Die nächste Version der Linux-Distribution Kubuntu wird entgegen bisherigen Plänen die Oberfläche KDE 4.0 enthalten. Aus diesem Grund wird Kubuntu 8.04 aber nicht wie bisher zur nächsten Version mit Long Term Support (LTS). Die Mutter-Distribution Ubuntu bleibt hiervon unberührt.

Red Hat bekommt einen neuen Chef

Matthew Szulik tritt aus familiären Gründen zurück. Überraschend hat der Linux-Anbieter Red Hat bekannt gegeben, dass sein CEO und Präsident Matthew Szulik zum 1. Januar 2008 ausgetauscht wird. Sein Nachfolger wird James Whitehurst, der bisher Chief Operating Officer bei der Fluggesellschaft Delta Airlines war. Gleichzeitig veröffentlichte Red Hat seine Quartalsergebnisse.

Google Desktop für Linux unterstützt 64-Bit-Systeme

Neue Beta-Version der Desktop-Suche verfügbar. Google hat seine Desktop-Suche für die Linux-Plattform erneuert, die nun auch 64-Bit-Systeme unterstützt. Zudem bringt die noch im Beta-Stadium befindliche Software Google Desktop etliche kleine Fehlerkorrekturen und Verbesserungen.

Samba erhält Protokollinformationen von Microsoft

Abkommen mit Microsoft nach Urteil des Europäischen Gerichtshofs. Die Protocol Freedom Information Foundation hat stellvertretend für das Samba-Projekt einen Vertrag mit Microsoft unterzeichnet, um die Spezifikationen des SMB-Protokolls zu erhalten. Dafür wird eine einmalige Summe von 10.000 Euro gezahlt. Dass Microsoft Schnittstellen im Gegenzug für diese Gebühr offen legen muss, hatte der Europäische Gerichtshof im September 2007 entschieden.

Neue Version der USB-Stick-Variante von OpenOffice.org

OpenOffice.org Portable 2.3.1 basiert auf aktueller Version von OpenOffice.org. Für die Windows-Welt ist eine neue Version der USB-Stick-Variante von OpenOffice.org in deutscher Sprache erschienen, die zahlreiche Neuerungen bringt. Die Portable-Ausführung erlaubt das Starten von OpenOffice.org von einem USB-Stick oder einem anderen Speichermedium, ohne die Office-Suite zuvor auf einem Rechner installieren zu müssen.

Zweite Alpha von Samba 4 verfügbar

Server unterstützt die Microsoft Management Console. Die Entwickler des freien SMB-Servers Samba haben die zweite Alpha-Version der Version 4.0 veröffentlicht. Während einige Teile der Software nun besser funktionieren sollen, gibt es immer noch eine Reihe fehlender Funktionen.

Überraschung: Thunderbird 1.5.0.14 ist erschienen

Fehlerkorrektur für eigentlich nicht mehr unterstützte Software. Eigentlich endete der Support für Thunderbird 1.5 Mitte Oktober 2007, so dass keine Updates und Patches mehr für diese Version geplant waren. Nun haben die Entwickler überraschend eine neue Version veröffentlicht, die einige Sicherheitslücken beseitigt. Ein entscheidender Fehler steckt in Thunderbird 1.5.0.13.

Geld für Drupal-Firma

Acquia bekommt 7 Millionen US-Dollar Kapital. Das Unternehmen des Drupal-Entwicklers Dries Buytaert hat sich 7 Millionen US-Dollar Risikokapital gesichert. Die Firma Acquia soll unter anderem Dienstleistungen rund um das Content-Management-System (CMS) Drupal anbieten.

Vorschau auf Qt 4.4

Neue Version kommt 2008. Das C++-Framework Qt 4.4 ist ab sofort als Technical Preview verfügbar. Diese Version gibt eine Vorschau auf die enthaltenen Funktionen, ist aber noch weit vom fertigen Produkt entfernt. Zu den Neuerungen zählen das integrierte WebKit und Phonon.

NetBSD 4.0 veröffentlicht

Unix unterstützt Stromspartechniken. Die freie Unix-Variante NetBSD wurde in der Version 4.0 veröffentlicht. Wie schon zuvor ist die Virtualisierungslösung Xen enthalten, Neuerungen gibt es etwa in Bezug auf den Umgang mit verschlüsselten drahtlosen Netzwerken und mobile Prozessoren.

CUPS 1.3.5 schließt Sicherheitslücken

Neue Version des Drucksystems für Unix-Betriebssysteme. Eine neue Version des Drucksystems CUPS beseitigt einen Fehler, durch den Angreifer über das Netzwerk Schadcode einschleusen konnten. CUPS 1.3.5 korrigiert darüber hinaus noch weitere Probleme, die nicht sicherheitskritisch waren.

Dell installiert Ubuntu 7.10

Lizenzierte DVD-Wiedergabe-Software enthalten. Etwa zwei Monate nach der Ankündigung bietet Dell nun Computer mit der aktuellen Ubuntu-Version 7.10 an - momentan aber noch nur in den USA. Weiterhin interessant: Dell stattet die Geräte nun mit einer lizenzierten DVD-Wiedergabe-Software aus.
undefined

Perl 5.10 veröffentlicht

Neue Version zum 20. Geburtstag. 20 Jahre nach Veröffentlichung der ersten Perl-Version wurde nun die Version 5.10.0 der Skriptsprache freigegeben. Zu den neuen Funktionen gehören auch einige, die bereits eine Vorschau auf das geben, was von Perl 6 zu erwarten ist.