Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Documents To Go für Linux-Telefone

Montavista Mobilinux 5.0 mit Office-Datei-Betrachtern. DataViz und Montavista haben gemeinsam daran gearbeitet, die Software Documents To Go auf Linux zu portieren. Integriert wird sie in Monatvistas Mobilinux 5.0, so dass dieses nun Dateibetrachter für Microsofts Office-Formate mitliefert.

Entwicklerwerkzeuge für Access' Linux-Plattform

Sammlung setzt auf Eclipse und Glade. Der PalmSource-Nachfolger Access hat für sein Smartphone- und PDA-Betriebssystem auf Linux-Basis nun Entwicklerwerkzeuge veröffentlicht. Damit sollen Softwareanbieter bereits in der Lage sein, Applikationen für die "Access Linux Platform" zu schreiben, bevor erste Geräte mit dem System auf den Markt kommen.

Root-Exploit für den Linux-Kernel 2.6

Versionen ab Kernel 2.6.17 sind betroffen. Im Linux-Kernel ab der Version 2.6.17 steckt eine Sicherheitslücke, durch die sich lokale Nutzer Root-Rechte verschaffen können. Zwar gibt es bereits Patches - wirkungsvoll sind diese aber wohl nicht.

Nexenta 1.0 - Debian mit Solaris-Kernel

Nexenta Core Platform 1.0 erschienen. Das auf einem OpenSolaris-Kernel und Debian-Paketen basierende Nexenta 1.0 ist erschienen. Als Desktop-Oberfläche ist Gnome enthalten, der enthaltene APT-Klon bietet aber die Möglichkeit, zusätzliche Pakete, wie von Debian GNU/Linux bekannt, nachzuinstallieren.

LiMo kündigt SDK für Linux-Handys an

Erste Geräte mit LiMo-Plattform in Vorbereitung. Für die kürzlich von der LiMo Foundation angekündigte Linux-Plattform für Mobiltelefone ist nun auch ein Software Development Kit (SDK) in Arbeit. Das soll verschiedene Werkzeuge liefern, um für die LiMo-Plattform zu entwickeln. Ferner wurden die ersten Geräte angekündigt, auf denen die LiMo-Software laufen wird.
undefined

Firefox Mobile: Neues Oberflächen-Design fertig

Debatte um Oberflächen-Gestaltung geht weiter. Nachdem die Macher von Firefox Mobile erste Entwürfe für eine Oberfläche des Browsers für Mobiltelefone gemacht haben, gibt es einen weiteren Vorschlag. Dieser eignet sich aber nur für Geräte mit einem Touchscreen und setzt darauf, möglichst viele Informationen auf dem Display unterzubringen.

Firefox, SeaMonkey und Camino in neuen Versionen

Aktuelle Versionen beseitigen Sicherheitslecks. Die Mozilla-Produkte Firefox, SeaMonkey sowie Camino stehen ab sofort in aktualisierten Fassungen als Download bereit. In den neuen Versionen wurden eine Reihe von Sicherheitslecks beseitigt, die zum Teil zum Ausführen von Schadcode missbraucht werden können. Ein Teil der Sicherheitslecks findet sich auch in Thunderbird, aber für den E-Mail-Client steht noch keine neue Version bereit.

OpenMoko: Freies Mobiltelefon wird Mitte 2008 fertig

Firma konzentriert sich zunächst auf die Hardware. Das OpenMoko-Projekt erregte mit der Ankündigung, ein Open-Source-Mobiltelefon zu schaffen, einige Aufmerksamkeit. Doch entgegen früheren Ankündigungen ist immer noch kein für Endkunden gedachtes Modell erhältlich. Nun soll es aber bis Mitte des Jahres 2008 so weit sein, heißt es in einem Interview.

VirtualBox-Beta mit Seamless-Modus unter MacOS X

Anwendungen aus Gastsystem laufen direkt auf dem Desktop. Innotek hat die Virtualisierungssoftware VirtualBox aktualisiert und eine neue Beta der Version für MacOS X freigegeben. Die enthält nun auch den Seamless-Modus, mit dem sich Programme aus der virtuellen Umgebung herauslösen lassen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Yahoo kauft Firefox-Erweiterung

FoxyTunes wird in Yahoo Music integriert. Yahoo hat die Firefox-Erweiterung FoxyTunes übernommen. Die Entwickler werden nun im Rahmen von Yahoo Music für den Suchmaschinenanbieter arbeiten. Über den Kaufpreis gibt es derzeit nur Gerüchte.

Neues Kapital für SugarCRM

20 Millionen US-Dollar zusätzlich investiert. In einer weiteren Finanzierungsrunde hat sich der Open-Source-Anbieter SugarCRM 20 Millionen US-Dollar zusätzliches Risikokapital gesichert. Das Geld wird auch in die weitere Expansion in Europa fließen.

Quelltext für Linux-Smartphone wird Open Source

Sysopendigia will Software Ende Februar 2008 veröffentlichen. Das finnische Unternehmen Sysopendigia will auf dem Mobile World Congress 2008 in Barcelona ein Linux-Smartphone vorstellen und den Quelltext des Betriebssystems Ende Februar 2008 als Open Source veröffentlichen. Viel ist allerdings noch nicht bekannt.

Neue Direct Rendering Infrastructure für X.org

Intel-Treiber soll bereits mit neuer Technik funktionieren. Die X.org-Entwickler arbeiten daran, eine erste Version der Direct Rendering Infrastructure 2 (DRI2) in ihren X-Server zu integrieren. DRI gewährt Programmen den Zugriff auf die Hardware, um direktes Rendering, etwa für OpenGL-Anwendungen, zu nutzen. Ziel der Neufassung ist unter anderem ein einfacheres Design.

Firefox 3 - Beta 3 verzögert sich

Vierte Beta-Version vorgesehen. Eigentlich sollte die Beta 3 von Firefox 3 in dieser Woche erscheinen. Daraus wurde nun aber nichts und die Entwickler peilen einen Termin in der kommenden Woche an. Im Anschluss daran ist für März 2008 eine vierte Beta-Fassung geplant, die bislang nicht vorgesehen war.

Web-Framework Grails 1.0 ist fertig

Webapplikations-Framework für Java-Entwickler. Das Web-Framework Grails (früher Groovy on Rails) wurde in der Version 1.0 freigegeben, die nun auch REST unterstützt. Das Framework basiert auf der Skriptsprache Groovy und orientiert sich an Ruby on Rails.

Freier Linux-Treiber für X-Fi-Soundkarten

Open Sound System 4.0 Build 1013 mit Beta-Treiber. Creative veröffentlichte im September 2007 endlich einen Linux-Treiber für seinen Audioprozessor X-Fi Xtreme Fidelity, der bereits seit 2005 auf dem Markt ist. Nun gibt es neben dem Treiber von Creative auch einen im neuen Open Sound System 4.0 Build 1013.

Truecrypt 5.0 auch für MacOS X

Linux-Version nicht mehr vom Kernel abhängig. Die Open-Source-Verschlüsselungssoftware Truecrypt ist in der Version 5.0 erschienen und liegt damit erstmals für MacOS X vor. Linux-Nutzer können nun ebenfalls ein grafisches Werkzeug nutzen und Windows-Nutzer haben die Möglichkeit, ihre Systempartition zu verschlüsseln.

Fedora 9: Erste Alpha mit KDE 4.0

Linux-Distribution erscheint im April 2008. Die Linux-Distribution Fedora 9 liegt nun in einer ersten Alpha-Version vor, die bereits einige neue Komponenten enthält. Neben aktualisierten Desktop-Umgebungen und Programmen wie Firefox zählt auch ein erweiterter Installer zum Umfang der neuen Version. Dieser ermöglicht nun unter anderem, die Größe verschiedener Partitionstypen zu ändern.

KDE 4.0 aktualisiert

Erstes Update bereinigt Fehler. Die Entwickler der freien Desktop-Umgebung KDE haben das erste Update für KDE 4.0 veröffentlicht. KDE 4.0.1 enthält Fehlerkorrekturen für Probleme, die die Anwender nach der Veröffentlichung von KDE 4.0 im Januar 2008 gemeldet haben. Das nächste Update mit neuen Funktionen soll ebenfalls noch dieses Jahr erscheinen.

Yellow Dog Linux 6.0 für PS3 und PowerPC

Linux-Distribution basiert auf CentOS. Die schon 2007 vorgestellte Version 6.0 der Linux-Distribution Yellow Dog ist neben der BladeCenter-Variante nun auch in einer Version für Sonys PlayStation 3 und für alte Apple-Rechner mit PowerPC-Prozessor verfügbar. Die Basis bildet CentOS.

LiMo bringt Linux-Plattform für Handys

Plattform ab März 2008, APIs sofort verfügbar. Die LiMo Foundation hat angekündigt, dass ihre Linux-Plattform für Mobiltelefone im März 2008 verfügbar sein wird. Die Gründungsmitglieder wie Motorola, NEC und Vodafone hatten sich als Ziel gesetzt, eine einheitliche Plattform samt Schnittstellen zu entwickeln.
undefined

Zimbra 5.0 synchronisiert sich mit Outlook

Neue Version der Groupware-Lösung mit Offline-Client. Die Groupware Zimbra Collaboration Suite (ZCS) ist in der Version 5.0 erschienen, mit der sich Daten zwischen Zimbra und Outlook 2007 austauschen lassen. Der Zugriff von Blackberrys auf Zimbra funktioniert nun ebenfalls und der schon früher angekündigte Zimbra Desktop ist als Offline-Client ebenfalls Teil der neuen Version.

AGPL wird der Open Source Initiative vorgelegt

GNU Affero General Public License v3 soll zertifiziert werden. Funambol hat die GNU Affero General Public License Version 3 (AGPLv3) der Open Source Initiative vorgelegt, damit diese die Lizenz zertifiziert. Die AGPLv3 schließt eine Lücke, die in der GPLv3 besteht und Software betrifft, die über ein Netzwerk verwendet wird.

Debian Lenny weiter für September 2008 geplant

Release-Team hält an bisherigem Plan fest. Das Release-Team der Linux-Distribution Debian GNU/Linux hat sich zum Stand der nächsten Version "Lenny" geäußert. An der bisherigen internen Planung will man festhalten, so dass Lenny bereits im September 2008 fertig werden könnte. Unterstützt werden sie auch von neuen Mitarbeitern.
undefined

Piclens: Fotogalerien aus Websites in 3D betrachten

Kompatibel mit Flickr, Google und Co. Cooliris hat mit Piclens 1.6 ein neues Plug-In für den Firefox vorgestellt, das sowohl unter Windows als auch MacOS X funktioniert und die Bilder von diversen Fotoseiten wie Flickr, aber auch sozialen Netzwerken wie Facebook und Friendster in einem Fullscreen-Modus ohne Browserelemente zeigen kann.

EU veröffentlicht Open-Source-Lizenz in 22 Sprachen

Mögliche Aktualisierung der Lizenz wird diskutiert. Die Europäische Union hat ihre European Union Public Licence (EUPL) 1.0 in nun insgesamt 22 Sprachen veröffentlicht. Bei der Übersetzung wirkten verschiedene Experten mit, um alle sprachlichen Feinheiten zu beachten.

PostgreSQL 8.3 veröffentlicht

Datenbanksystem unterstützt Heap Only Tuples. Die Version 8.3 des freien Datenbank-Managementsystems PostgreSQL ist nun fertig. Sie bietet verschiedene Neuerungen zur Leistungssteigerung und unterstützt zusätzliche Standards. Die Volltextsuche Tsearch2 ist nun direkt in PostgreSQL enthalten.
undefined

Pandora - Neues vom Linux-Spielehandheld

Indirekter GP2X-Nachfolger aus der Fan-Gemeinde. Ein kleines Start-up-Unternehmen arbeitet derzeit an einem Linux-Spielehandheld mit schneller CPU, 3D-Beschleunigung, 4,3-Zoll-LCD, WLAN, Tastatur und USB-Schnittstelle. Das "Pandora" getaufte Gerät scheint sich langsam der Fertigstellung zu nähern.

Linux-Patch sperrt Closed-Source-Treiber aus

Änderungen am USB-System gelangen in den Linux-Kernel. Schon vor zwei Jahren sorgte ein Kernel-Patch des Entwicklers Greg Kroah-Hartman für Aufregung, da dieser nur noch GPL-Treibern erlaubt, das Linux-USB-System anzusprechen. Damals wurde der Patch nicht in den Linux-Kernel integriert, doch nun gelangte er in den Entwicklungszweig, der zum Kernel 2.6.25 führen wird.

Lotus Symphony - Neue Beta erschienen

IBM veröffentlicht Developer Toolkit für Office-Suite. Von der auf OpenOffice.org basierenden Office-Suite Lotus Symphony ist eine vierte Beta-Version erschienen. Diese enthält nun Entwicklerwerkzeuge, womit spezielle Plug-Ins erstellt werden können. Verschiedene kleine Neuerungen sollen die Bedienung vereinfachen.

Gnome 2.22 als Beta verfügbar

Browser Epiphany nutzt WebKit-Engine. Eine erste Beta-Version des Unix- und Linux-Desktops Gnome 2.22 bietet eine Vorschau auf die Funktionen, an denen die Entwickler derzeit noch feilen. Zu den auffälligsten Änderungen zählt, dass der Webbrowser Epiphany eine neue Rendering-Engine verwendet. Außerdem ist ein neuer VNC-Client Teil der Desktop-Umgebung.
undefined

Debatte um Oberfläche von Firefox Mobile

Erste Entwürfe für Bedienoberfläche. Die Macher vom Firefox Mobile haben zwei Vorschläge zur Bedienoberfläche des mobilen Browsers vorgestellt. Eine Variante ist für Geräte mit Touchscreen gedacht, während das andere Erscheinungsbild für Smartphones gedacht ist, die kein Touchscreen besitzen.

Französische Gendarmerie steigt auf Linux um

Einsparungen von 7 Millionen Euro pro Jahr erwartet. Die Gendarmerie in Frankreich beginnt in diesem Jahr mit der Umstellung aller ihrer 70.000 Arbeitsplatzcomputer von Windows XP nach Linux. Das stellt eine der größten Migrationen auf ein Open-Source-Betriebssystem weltweit dar.

Intel öffnet Grafikchip-Dokumentationen für Linux-Entwickler

Über 1.600 Seiten unter Creative-Commons-Lizenz. Intel hat anlässlich der Konferenz Linux.conf.au die Dokumentation einiger Grafikchips freigegeben, die alle Informationen enthalten sollten, um freie Treiber zu schreiben. In der Vergangenheit gab es diese Treiber zwar schon, die Dokumentation war jedoch nur für einige Entwickler verfügbar.

Glubble - Kinderschutz für Firefox

Familiennetzwerk soll Kinderschutz verbessern. Mit der Firefox-Erweiterung "Glubble Family Edition" erhält der Open-Source-Browser einen Kinderschutz. Damit können Eltern verhindern, dass ihre Sprösslinge auf Webseiten geraten, die nicht für Kinder und Jugendliche gedacht sind. Dazu werden unter anderem die Suchergebnisse von Google präpariert. Vorerst gibt es die Unterstützung jedoch nur in englischer Sprache.

Wiki-Software wird Open Source

Wikidot unter der GNU AGPLv3 veröffentlicht. Die Wiki-Software Wikidot ist ab sofort als Open Source verfügbar. Geöffnet wurde zum einen die Version 1.0, die hinter dem Wiki-Hosting-Dienst Wikidot.com steht. Zum anderen ist auch der Quelltext der noch in der Entwicklung befindlichen Version 2.0 verfügbar.

Microsoft-Novell-Kooperation gewinnt neuen Kunden

Renault will bessere Interoperabilität erreichen. Microsoft und Novell können einen weiteren Kunden vorweisen, dessen Entscheidung nach ihren Angaben auf den im November 2006 geschlossenen Pakt zurückzuführen ist. Der französische Automobilhersteller Renault will so bessere Interoperabilität zwischen seinen Windows- und Linux-Systemen erreichen.

Neue Linux-Plattform für Handys

Azingo setzt auf LiMo-Spezifikationen. Auf dem Mobile World Congress in Barcelona wird die Firma Azingo ihre gleichnamige Linux-Plattform für Mobiltelefone vorstellen. Die setzt auf Spezifikationen der LiMo Foundation und soll bereits auf einigen aktuellen Handy-Chipsätzen laufen. Neben dem Betriebssystem liefert Azingo Mobile bereits Anwendungen mit.

Microsoft beschuldigt IBM, gegen OOXML zu wettern

IBM soll Kampagne gegen ISO-Standard führen. Microsoft beschuldigt IBM, eine Kampagne gegen die ISO-Standardisierung des Office-Open-XML-Formates zu führen. Dieses wurde im September 2007 von der ISO vorerst als Standard abgelehnt, hat aber im Februar 2008 erneut die Chance, standardisiert zu werden. Ohne IBM wäre dies schon geschehen, so Microsoft.

Open Solutions Alliance kommt nach Europa

Neue europäische Mitglieder erwartet. Die vor fast einem Jahr gegründete Open Solutions Alliance hat eine Außenstelle in Europa eröffnet. Der Firmenzusammenschluss hat sich die Zusammenarbeit verschiedener Open-Source-Lösungen für den Unternehmenseinsatz als Ziel gesetzt. Künftig sollen nun auch mehr europäische Firmen mitarbeiten.

20 Millionen US-Dollar für Xen-Anbieter

Virtual Iron erhält neues Kapital. Virtual Iron, Anbieter einer auf dem Open-Source-Hypervisor Xen basierenden Virtualisierungslösung, hat neues Kapital bekommen. Dies spiegele das Wachstum des Unternehmens wider, heißt es vom Geschäftsführer Ed Walsh.

Sun gibt SPOT als Open Source frei

Java-Sensorplattform unter der GPL. Sun hat die Komponenten des SPOT-Projektes als Open Source veröffentlicht. SPOT ist eine batteriebetriebene Plattform für drahtlose Sensorennetzwerke, Robotik und Heimanwender-Elektronik. Auf den kleinen Geräten läuft eine Java-Virtual-Machine.

Preisgeld für OpenOffice.org-Verbesserungen

Wettbewerb läuft bis zum 23. Juni 2008. Um sowohl OpenOffice.org selbst als auch die Arbeit in der Gemeinschaft zu verbessern, wurde von Sun ein Preisgeld in Höhe von 175.000 US-Dollar ausgelobt. Der Wettbewerb trägt den etwas sperrigen Titel "$1 Million Open Source Community Innovation Awards Program" und schließt weitere OpenSource-Projekte ein.

Springsource übernimmt Apache-Firma

Covalent zu nicht genanntem Preis gekauft. Springsource hat mit Covalent ein Unternehmen gekauft, das Support für Apache-Produkte anbietet. Damit will der Hersteller des Spring-Frameworks seine Möglichkeiten vergrößern, Dienste rund um Apache-Software anzubieten.

23.000 Linux-PCs für philippinische Schulen

Fedora und Ubuntu im Einsatz. Um philippinischen Highschool-Schülern den Umgang mit Technik näher zu bringen, werden Computer in den Schulen aufgestellt. Nach ersten 13.000 Geräten sollen nun weitere 10.000 installiert werden, um zumindest einige der Schüler zu erreichen. Als Betriebssystem kommt Linux zum Einsatz.

BBC nutzt Linux in der TV-Produktion

Eigenentwicklung ist als Open Source verfügbar. Auf der Konferenz Linux.conf.au hat Stuart Cunningham von der BBC einen Vortrag über Ingex gehalten, eine Software, die die Rundfunkanstalt zur digitalen TV-Produktion entwickelt hat. Auf fehleranfällige Bänder kann so verzichtet werden. Die Software gibt es auch für jeden zum Download.

Neues zu Thunderbird 3

Zahlreiche neue Funktionen geplant. Mindestens eine erste Vorabversion von Thunderbird 3 könnte noch in diesem Jahr erscheinen. Womöglich wird sogar die Final-Version noch bis Ende 2008 fertig gestellt. In jedem Fall soll die kommende Version des E-Mail-Clients dafür sorgen, dass noch mehr Anwender das Produkt einsetzen.

Nächste Debian-Version vielleicht noch 2008

Sicherheits-Team wurde vergrößert. Die nächste Debian-Version "Lenny" könnte noch vor Ende des Jahres 2008 fertig werden. Doch die Entwickler sind nicht unrealistisch und gehen davon aus, dass sich der Zeitplan wie bei früheren Debian-Veröffentlichungen noch verschieben kann. Lenny wird unter anderem offiziell mit einem FreeBSD-Kernel erscheinen.