Truecrypt 5.0 auch für MacOS X
Linux-Version nicht mehr vom Kernel abhängig
Die Open-Source-Verschlüsselungssoftware Truecrypt ist in der Version 5.0 erschienen und liegt damit erstmals für MacOS X vor. Linux-Nutzer können nun ebenfalls ein grafisches Werkzeug nutzen und Windows-Nutzer haben die Möglichkeit, ihre Systempartition zu verschlüsseln.
Die neue Truecrypt-Version verschlüsselt unter Windows auf Wunsch die gesamte Systempartition, auf der das Betriebssystem installiert ist. Dies funktioniert nach Angaben der Entwickler mit Windows XP, 2003 und Vista - die Authentifizierung erfolgt, bevor Windows gestartet wird. Windows-Nutzer sollen ferner von einer Leistungssteigerung profitieren.
Erstmals liegt die Verschlüsselungssoftware auch für MacOS X vor und Linux-Nutzer können neben der Bedienung über die Konsole auch ein grafisches Werkzeug nutzen. Zudem wurden unter Linux die Abhängigkeiten vom Kernel entfernt - wird dieser getauscht, muss Truecrypt also nicht mehr neu kompiliert werden. Der SHA-1-Algorithmus wurde durch SHA-512 ersetzt, blockorientierte Geräte werden nun statt im LRW-Modus in dem sichereren XTS-Modus verschlüsselt.
Truecrypt 5.0 steht ab sofort zum Download für Windows, MacOS X und Linux bereit, auch die Quelltexte sind verfügbar. Die Software wird unter einer eigenen Lizenz veröffentlicht, die Änderungen an den Quelltexten erlaubt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Gestern erschien eine Bugfix-Version 5.0a: February 12, 2008 Improvements...
Sind irgendwelche Sicherheitslücken der alten Truecrypt Version bekannt oder warum ist...
Mal ne Frage am Rande: Ist es möglich mit der neuen Version alte Container zu öffnen oder...
USB-Stick am Schlüsselbund, den du auch mal an einem Windows-PC öffnen willst?