Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Parallels könnte Hypervisor als Open Source freigeben

Hypervisor wird Grundlage für neuen Produkte. Parallels überlegt derzeit, seinen selbstentwickelten Hypervisor als Open Source freizugeben. Dieser wird die Grundlage für den Parallels Server sowie die neuen Desktop-Produkte bilden. Konkrete Pläne allerdings gibt es derzeit zumindest offiziell noch nicht.

FreeBSD 7.0 veröffentlicht

Entwickler versprechen dramatische Leistungssteigerung für SMP-Systeme. Das freie BSD-Derivat FreeBSD ist in der Version 7.0 erschienen, die zahlreiche Verbesserungen und neue Funktionen mitbringt. Die Entwickler versprechen unter anderem eine dramatische Leistungssteigerung von FreeBSD auf Multi-Prozessor-Systemen.
undefined

Nur in den USA: Mac-mini-Klon für 499,- US-Dollar

Sparsamer Kleinrechner mit Linux. Everex' gPC mini ist ein Kleinstrechner im Mac-mini-Format. Mit einem DVD-Brenner, einer 120-GByte-Festplatte, reichhaltiger Schnittstellenausstattung und freier Software will Everex den kleinen Rechner ab März 2008 anbieten, allerdings nur in den USA.
undefined

Gnome: 50.000 US-Dollar für Barrierefreiheit

Unterstützung von Canonical, Google, Mozilla und Novell. In einem neuen "Outreach Program" geht die Gnome Foundation nun die Barrierefreiheit der Desktop-Umgebung an. Insgesamt stehen dabei 50.000,- US-Dollar zur Verfügung, die unter den Teilnehmern aufgeteilt werden. Neben konkreten Verbesserungen soll dadurch auch das Bewusstsein für Accessibility in der Gnome-Community gestärkt werden.

Thunderbird 2.0.0.12 schließt fünf Sicherheitslöcher

Gefährliches Sicherheitsleck erlaubt Code-Ausführung. Vor 2,5 Wochen wurde der Browser Firefox 2.0.0.12 veröffentlicht, um eine Reihe von Sicherheitslücken zu beseitigen. Einen Teil der Sicherheitslöcher in Firefox betreffen auch den E-Mail-Client Thunderbird, da beide auf die gleiche Rendering Engine setzen. Mit dem neuen Thunderbird 2.0.0.12 werden diese Fehler nun beseitigt. Außerdem schließt die neue Version ein als gefährlich eingestuftes, bislang nicht bekanntes Sicherheitsleck.
undefined

grml 1.1 - Linux-Distribution für Administratoren

Skunk, Schwammerlklauber und Pfuh stehen zum Download bereit. Die Debian-basierte Linux-Live-CD für Administratoren und Nutzer von Kommandozeilen-Applikationen "grml" ist in der Version 1.1 alias "Skunk" erschienen. Die 64-Bit-Variante gibt es in der Version 0.2 mit dem prägnanten Codenamen "Schwammerlklauber".

Adobe unterstützt SQLite

Neues Mitglied für das SQLite Consortium. Adobe beteiligt sich wie auch Mozilla und Symbian an der Entwicklung der freien Datenbank SQLite. Die Software ist vor allem für den Embedded-Einsatz gedacht und bietet Schnittstellen für alle wichtigen Programmiersprachen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Aus LinuxBIOS wird Coreboot

Namensänderung vollzogen. Das LinuxBIOS-Projekt hat sich in Coreboot umbenannt, um damit der Entwicklung Rechnung zu tragen. So sollen auch Missverständnisse bezüglich des Zwecks des freien BIOS-Ersatzes vermieden werden.

Neues Linux-Notebook von Dell

Gerät wieder zuerst in Europa verfügbar. Dell hat sein Angebot an Notebooks mit Ubuntu-Linux abermals erweitert. Wie schon beim letzten hinzugefügten Modell ist das Gerät zuerst in Europa verfügbar und wird erst später in den USA erhältlich sein.

Erste Reaktionen auf Microsofts neue Offenheit

Gemischte Aufnahme von Microsofts Ankündigung. Der Softwareriese Microsoft verspricht, in Zukunft offener zu sein. Diesen Strategiewechsel verkündete das Unternehmen am gestrigen 21. Februar 2008. Die Dokumentationen für verschiedene Schnittstellen und Protokolle sollen offen gelegt werden und sich gegen Gebühren nutzen lassen. Zudem sollen Open-Source-Projekte keine Patentklagen fürchten müssen. Die ersten Reaktionen auf diese Ankündigung hingegen fallen gemischt aus.

Eine halbe Milliarde Downloads von Firefox

Wichtiger Meilenstein geschafft. Die Macher von Firefox haben vermeldet, dass seit dem Marktstart des Open-Source-Browsers nun 500 Millionen Downloads überschritten wurden. Das sehen die Macher als wichtigen Meilenstein für den Mozilla-Browser.

Microsoft will sich offen zeigen

Unternehmen will Schnittstellen und Protokolle dokumentieren. In Zukunft sollen nicht nur Microsoft-Produkte vernünftig mit Microsoft-Produkten zusammenarbeiten können, versprechen die Redmonder und wollen dafür ihre Schnittstellen und Protokolle dokumentieren. Zudem sollen sich auch von Microsoft patentierte Techniken gegen "geringe Gebühren" nutzen lassen und: Open-Source-Projekte sollen keine Angst vor Klagen haben müssen.

Neue VirtualBox-Version erschienen

Verbesserte Unterstützung von Solaris-Gästen. Der freie Virtualisierer VirtualBox ist nun in der Version 1.5.6 erschienen. Dabei standen wieder Fehlerkorrekturen im Vordergrund, doch das Update bringt auch kleinere Verbesserungen. So können nun etwa Intels Gigabit-Netzwerkkarten emuliert werden.

AMDs Performance Library als Open Source

Projekt heißt nun "Framewave 1.0". Als Nachfolger der AMD Performance Library (APL) hat die Chipschmiede nun das Open-Source-Projekt Framewave vorgestellt. Ebenso wie die APL können Entwickler diese Bibliothek mit Visual Studio und GCC verwenden, um mit ihren Programmen die Vorteile von Mehrkernprozessoren besser auszureizen.

Der 26. März wird "Document Freedom Day"

Aktionstag für offene Dokumentenformate und Standards. Verschiedene Gruppen und Firmen rufen am 26. März 2008 zum "Document Freedom Day" auf. Aktionsgruppen sollen an diesem Tag für freie Dokumentenformate und offene Standards werben. Die ersten 100 Teams werden dafür mit Starterpaketen ausgestattet.

Ubuntu 8.10: Der unerschrockene Steinbock

Linux-Distribution soll auf Desktops besser skalieren. Wieder einmal hat Ubuntu-Vater Mark Shuttleworth noch vor Veröffentlichung der nächsten Version der Linux-Distribution die Ziele für den Nachfolger umrissen. Der Desktop steht dabei weiter im Mittelpunkt. Besonders konzentrieren wollen sich die Entwickler ferner auf durchgängigen Internetzugang, um mit verschiedensten Verbindungstechniken online bleiben zu können.

Letztes Netscape-Upgrade vereinfacht Browser-Wechsel

Netscape Navigator 9.0.0.6 schließt Sicherheitslücken. Mit dem Netscape Navigator 9.0.0.6 ist das letzte Upgrade für die Browser-Legende erschienen. Mit dieser neuen Version soll Netscape-Nutzern vor allem der Wechsel auf die Browser Firefox oder Flock erleichtert werden. Zudem beseitigt die aktuelle Version Sicherheitslecks - ein letztes Mal.

Freie Basic-Entwicklungsumgebung Gambas 2.1 für 64-Bit

Software soll sich nun auch unter OpenBSD nutzen lassen. Die freie Entwicklungsumgebung Gambas ist in der Version 2.1 erschienen und lässt sich nun auch auf 64-Bit-Systemen verwenden. Gambas steht für "Gambas Almost Means Basic" und wird als Linux-Äquivalent zu Visual Basic betrachtet. Dennoch will die Software nicht zu Visual Basic kompatibel sein.

Huawei will syslog-Verschlüsselung in Europa patentieren

Konflikt mit Open-Source-Projekten? Der chinesische Netzwerkausrüster Huawei hat beim Europäischen Patentamt ein Patent auf "Die Methode, System und Apparat um syslog-Nachricht zu übertragen" angemeldet. Huawei beansprucht damit die TLS-Verschlüsselung von syslog als geistiges Eigentum.

Flock 1.1 mit Webmail-Integration

Beta-Version kostenlos als Download. Für den Social-Networking-Browser Flock ist ein größeres Update geplant. Eine erste Beta-Version der Version 1.1 steht nun als Download bereit. Als Neuerungen bietet der Browser die Integration von Yahoo Mail, Google Mail sowie Picasa und es gab Verbesserungen an der MyWorld-Startseite.
undefined

CentOS 5.1 als Live-CD verfügbar

System für Desktop-Einsatz oder als Rettungs-CD. Die Linux-Distribution CentOS 5.1 ist nun als Live-CD verfügbar. Damit lässt sich das auf Red Hat Enterprise Linux (RHEL) basierende System ohne Installation ausprobieren oder auch als Rettungs-CD verwenden. Enthalten sind daher verschiedene Desktop-Anwendungen und Systemwerkzeuge.

Weiteres Update für KDE 3.5

KDE 3.5.9 mit verbesserten PIM-Anwendungen. Obwohl die freie Desktop-Umgebung KDE 4.0 mittlerweile erschienen ist, haben die Entwickler nun noch ein Update für die 3.5.x-Serie veröffentlicht. KDE 3.5.9 bringt wie üblich Fehlerkorrekturen, enthält aber auch verbesserte PIM-Programme. Sollte der Release-Plan nicht noch erweitert werden, ist KDE 3.5.9 die letzte Ausgabe der Reihe.

Opera ist verärgert über Mozillas Sicherheitspolitik

Neues Opera-Update kommt noch diese Woche. Noch in dieser Woche wird Opera 9.26 erscheinen und einige Fehlerkorrekturen sowie mindestens ein Sicherheitsleck schließen. Ein Sicherheitsloch ist bereits seit über einer Woche bekannt und darüber zeigt sich Opera äußerst verstimmt. Denn die Norweger wurden nach eigener Aussage vom Mozilla-Team nur einen Tag informiert, bevor das Sicherheitsleck bekannt gemacht wurde.

Mozilla Messaging: Thunderbird-Unternehmen gestartet

Hauptziel ist die Entwicklung von Thunderbird 3. Mit Mozilla Messaging nimmt nun das Unternehmen den Betrieb auf, das künftig die Entwicklung und Vermarktung des E-Mail-Clients Thunderbird übernimmt. Damit erhält Thunderbird ein vergleichbares Konzept wie seinerzeit Firefox und die Macher hoffen, damit ähnlich erfolgreich zu sein.

Neue SOA-Plattform von Red Hat

Anbieter will 50 Prozent des Marktes abdecken. Red Hat hat seine neue "JBoss Enterprise SOA Platform" angekündigt. Mit der Service-orientierten Architektur (SOA) sollen sich Anwendungen und Geschäftsprozesse integrieren lassen. Ab Ende Februar 2008 sollen die Abonnements verfügbar sein.

Linux Standard Base 3.2 mit ALSA-Unterstützung

Neue Fassung beachtet auch Skriptsprachen. Die Linux Foundation hat jetzt die Version 3.2 der Linux Standard Base (LSB) veröffentlicht. Die Neufassung wurde um Bestimmungen für Skriptsprachen, Drucker- und Multimedia-Unterstützung erweitert. Zudem setzt die LSB nun Qt 4 voraus. Noch 2008 soll bereits die nächste Version veröffentlicht werden.

Stallman fordert freie Software in Schulen

GNU-Begründer auf Vortragstour. Im Vorfeld seines heutigen Vortrags in Berlin gab der Gründer des GNU-Projektes, Richard Stallman, bereits eine Einführung in freie Software und forderte abermals den Einsatz freier Software in Schulen und Regierungen. In den nächsten Tagen wird er einige Vorträge in Europa halten.

Debian Etch aktualisiert

Debian 4.0r3 mit Sicherheits-Updates und Fehlerkorrekturen. Ab sofort steht das dritte Update für die im April 2007 erschienene Linux-Distribution Debian 4.0 zum Download bereit. Dieses beinhaltete Fehlerkorrekturen und Sicherheits-Updates für "Etch".

OpenOffice.org 2.4 - Release Candidate 1 erschienen

Zahlreiche kleine Verbesserungen integriert. Von OpenOffice.org ist ein erster Release Candidate von der kommenden Version 2.4 erschienen. Dieser bringt einige Verbesserungen in den einzelnen Komponenten der Office-Suite, um die Arbeit damit zu vereinfachen und effektiver zu machen.

KDE-Entwicklung wechselt auf Qt 4.4

Trolltechs neues Toolkit bietet neue Möglichkeiten. Die KDE-Entwickler arbeiten nun mit Trolltechs Qt 4.4 als Grundlage. Die Version des Frameworks bietet eine zusätzliche Funktion, auf die einige der KDE-Unterprojekte bereits gewartet haben.

Rechtsleitfaden für freie Software erschienen

Software Freedom Law Center bündelt Erfahrungen. Das Software Freedom Law Center (SFLC) hat einen Leitfaden veröffentlicht, der die rechtlichen Schwierigkeiten bei der Open-Source-Entwicklung behandelt. Das Dokument fußt dabei auf den Erfahrungen des SFLC und wurde in den letzten Monaten noch erweitert.

Fedora 8: Xfce-Spin verfügbar

Live-CD mit Installationsmöglichkeit. Die Linux-Distribution Fedora 8 ist nun auch in einem Spin mit der Desktop-Oberfläche Xfce verfügbar. Die so genannten Spins sind angepasste Fedora-Versionen für einen bestimmten Zweck. Xfce gilt gegenüber größeren Desktop-Umgebungen wie Gnome und KDE vor allem als ressourcensparend.

Novell übernimmt Collaboration-Anbieter

Unternehmen arbeiteten schon früher zusammen. Novell kauft das Unternehmen SiteScape, um sich im Bereich der Open-Source-Lösungen zur Zusammenarbeit in Teams besser zu positionieren. Die Übernahme ist die erste, nachdem vor kurzem Pläne bekannt wurden, nach denen Novell seinen eigenen Wert durch Zukäufe steigern will.

Open-Xchange veröffentlicht freie Community Edition (Update)

Serverkomponenten und Werkzeuge unter der GPL. Open-Xchange will seinen Groupware-Server sowie die zugehörigen Werkzeuge komplett unter die GNU General Public License (GPL) stellen. So soll die Weiterentwicklung gemeinsam mit der Community sichergestellt werden. Zusätzlich wird es weitere kommerzielle Dienstleistungen und Erweiterungen geben.

Drupal 6.0 mit OpenID-Integration

Content-Management-System nutzt neuen Installer. Das freie Content-Management-System Drupal 6.0 ist fertig. Zu den Änderungen zählen ein neuer Installer, verbesserte Sprachunterstützung und die Unterstützung für OpenID.

Linux-next: Neuer Entwickler-Kernel

Entwicklungszweig soll Integration erleichtern. Mit einem neuen "Linux-next" genannten Entwickler-Kernel wollen die Kernel-Programmierer ihre Arbeit besser strukturieren. Bisher gelangen neue Funktionen in Andrew Mortons Zweig - unabhängig davon, ob die Änderungen in den nächsten Kernel gelangen sollen oder noch eine Weile zum Reifen brauchen. Dies soll sich nun ändern.

Besserer Support für Groupware-Server Kolab

LIS AG und Intevation GmbH arbeiten zusammen. Die Linux Information Systems AG (LIS AG) arbeitet mit der Intevation GmbH zusammen, um den eigenen Kunden besseren Support für den freien Groupware-Server Kolab zu bieten. Der bildet die Basis der Groupware-Komponente im LIS-Produktes CoreBiz.

Neue Testversion von Suns Projekt Indiana

"OpenSolaris Developer Preview 2" für x86 veröffentlicht. Sun hat eine neue Vorabversion seiner OpenSolaris-Distribution "Projekt Indiana" veröffentlicht. Ziel dieses Projektes ist es, OpenSolaris einfacher nutzbar zu machen. Die neue Version enthält nun direkt eine Java-Laufzeitumgebung und es sind eine Reihe neuer Pakete zur Nachinstallation verfügbar.

AMD stellt GPU-Dokumentation online

Webseite als zentrale Anlaufstelle. AMD hat nun eine Webseite gestartet, auf der sich Entwickler die Spezifikationen für ATI-Grafikchips herunterladen können. Diese werden zur Entwicklung eines freien Grafiktreibers benötigt, der in einer 2D-Version bereits seit ein paar Monaten vorliegt.
undefined

Firefox 3 Beta 3 steht zum Download bereit

Neue Version soll schneller und sparsamer im Speicherverbrauch sein. Die Fertigstellung von Firefox nähert sich, in der Nacht zum Mittwoch wurde eine dritte Beta-Version veröffentlicht. Diese wartet unter anderem mit verbesserten Sicherheitsfunktionen auf, soll sich stärker personalisieren lassen und ist besser an Windows Vista, MacOS X und Linux angepasst. Zudem versprechen die Entwickler einen Leistungsschub und auch im Hinblick auf den Speicherverbrauch gab es zahlreiche Verbesserungen.

Sun kauft VirtualBox-Entwickler Innotek

Kaufpreis für deutschen Virtualisierungsspezialisten nicht genannt. Sun übernimmt den deutschen Virtualisierungsspezialisten Innotek aus Weinstadt. Innotek bietet mit VirtualBox eine freie Virtualisierungssoftware für Windows, Linux, MacOS X und Solaris an.

Studie: Red Hat und Ubuntu in Führung

Alfresco stellt neues Open-Source-Barometer vor. Der Open-Source-Anbieter Alfresco hat eine neue Ausgabe seines Open-Source-Barometers vorgestellt, in dessen Rahmen er Kunden zu deren Einsatz von proprietären und freien Lösungen befragt. Red Hat und Ubuntu haben demnach die Führung bei den Betriebssystemen übernommen.

Die Zukunft des europäischen Patentwesens

Mittelstand warnt eindringlich vor Software-Patenten. Am Freitag vergangener Woche lud der Bundesverband der mittelständischen Wirtschaft (BVMW) zusammen mit dem Berufsverband der Selbständigen in der Informatik (BVSI) und patentverein.de (Industrie-Fachverband Motor, Sensor, Automation) nach Hamburg ein, um über die Zukunft des europäischen Patentwesens zu diskutieren.

Brockhaus in Zukunft nur noch online

Spiegel und Bertelsmann eröffnen Wissensportal. Die Konkurrenz aus dem Internet macht den klassischen Nachschlagewerken zu schaffen. Das hat auch der Brockhaus erfahren müssen, der in einem Vergleich mit der Konkurrentin Wikipedia unterlag. In Mannheim hat man nun die Konsequenzen gezogen: Der Brockhaus wird nun komplett digital. Auch Bertelsmann und Spiegel haben bereits ein Nachschlageportal online gestellt.

Ubuntu virtualisiert mit KVM

Neue Standardvirtualisierung für "Hardy Heron". In der Server-Edition der nächsten Ubuntu-Version werden die Entwickler der Linux-Distribution statt auf das verbreitete Xen auf KVM als Virtualisierungslösung setzen. Diese Software nutzt die Funktionen moderner AMD- und Intel-Prozessoren und ist Bestandteil des Linux-Kernels.

Virtualisierung für OpenSolaris

Erste VirtualBox-Beta verfügbar. Die freie Virtualisierungssoftware VirtualBox ist nun auch in einer Beta-Version für das OpenSolaris-Betriebssystem erhältlich. Was die Version kann, verschweigt Anbieter Innotek jedoch.