Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Mozilla wird 10 Jahre alt

Mozilla-Projekt entstand aus dem Netscape-Browser. Vor genau 10 Jahren, am 31. März 1998, erblickte das Mozilla-Projekt das Licht der Welt und veröffentlichte den Quellcode von der damaligen Vorabversion vom Netscape Communicator 5.0. Mittlerweile ist das Mozilla-Projekt Firefox der einzige Browser, der Microsofts Internet Explorer ernstlich Konkurrenz macht.

LiMo stellt Linux-Plattform für Handys fertig

Erste Version des grundlegenden Betriebssystems. Die LiMo Foundation wird am heutigen 31. März 2008 die erste Version ihres Linux-Betriebssystems für Mobiltelefone vorstellen. Dabei soll vorerst nur der Kern zur Verfügung stehen - Bedienoberfläche und Anwendungen müssten von den Geräteherstellern kommen.

Wettbewerb: Nur Ubuntu wurde nicht gehackt

Auch Windows-System wurde geknackt. Nachdem bereits ein MacBook Air über eine Safari-Sicherheitslücke nach nur 2 Minuten im Rahmen eines Hacker-Wettbewerbs auf der CanSecWest gehackt wurde, ereilte ein Windows-System nun ein ähnliches Schicksal. Nur das am Wettbewerb ebenfalls beteiligte Ubuntu-System blieb unversehrt.

10 Millionen Artikel in der Wikipedia

Freie Enzyklopädie in 250 Sprachen. Mit einer Biografie des Malers Nicholas Hilliard in der ungarischen Ausgabe der Wikipedia erreicht die freie Enzyklopädie die Marke von 10 Millionen Artikeln. Insgesamt finden sich in der Wikipedia mittlerweile Artikel in 250 verschiedenen Sprachen.

Adobe entdeckt Linux

Flex Builder 3.0 und AIR 1.0 nun auch für Linux. Adobe hat eine Vorabversion von AIR für Linux vorgestellt und unter Adobe Labs veröffentlicht. Mit AIR lassen sich sogenannte Rich Internet Applications (RIAs) entwickeln, die Flash, HTML, Javascript und CSS nutzen, jedoch nicht im Browser, sondern als normale Desktop-Anwendung laufen.

Open-Xchange wird Mitglied der Eclipse Foundation

Open-Source-Software soll im Rahmen eines Eclipse-Projektes entwickelt werden. Die Firma Open-Xchange ist der Eclipse Foundation beigetreten, um ihre gleichnamige Groupware künftig als Eclipse-Projekt weiterzuentwickeln. Open-Xchange ist eine Software auf Java-Basis, die beispielsweise per Browser bedient werden kann, aber auch mit Microsoft Outlook zusammenarbeitet.

Red Hats Umsatz wächst weiter

Quartals- und Jahresergebnis vorgelegt. Der Linux-Anbieter Red Hat hat das Ergebnis seines Geschäftsjahres 2008 sowie gleichzeitig des letzten Quartals dieses Geschäftsjahres veröffentlicht. Dabei konnte Red Hat sowohl in dem Quartal als auch im Geschäftsjahr weiter zulegen.

DIN entscheidet sich für ISO-Standardisierung von OOXML (U)

Lenkungsausschuss hat entschieden. Nun hat das Deutsche Institut für Normung (DIN) offiziell sein positives Votum für die ISO-Standardisierung von Microsofts Dokumentenformat Office Open XML (OOXML) abgegeben. Beobachter Andy Updegrove beanstandet allerdings, dass die Gremiumsmitglieder gar nicht mit "Nein" stimmen konnten. Die nationalen Gremien haben nur noch einen Tag Zeit, um ihre Entscheidung der ersten Abstimmung im Jahr 2007 zu ändern.

Oracle schenkt Linux-Kunden Clusterware

Hochverfügbarkeitsfunktionen für Oracle-Anwendungen. Oracle bietet seinen Unbreakable-Linux-Kunden ab sofort eine kostenlose Clusterware-Version an. Damit will der Anbieter noch weiter zu anderen Enterprise-Linux-Angeboten aufschließen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Onlinebanking Hibiscus 1.8 mit integriertem Backup

Version nutzt neues Datenbankformat. Die freie Onlinebanking-Software Hibiscus ist in der Version 1.8 erschienen, die ein neues Backup-System einführt. Gezeichnete Diagramme werden ab sofort mit Anti-Aliasing geglättet und die Software verwendet ein neues Datenbankformat, wodurch Nutzer bisheriger Versionen ihre Datenbestände umwandeln müssen.

SDK für den Eee-PC

Image mit Xandros und Entwicklungswerkzeugen. Asus hat für seinen Eee-PC ein Software Development Kit (SDK) veröffentlicht. Darin sind Werkzeuge enthalten, um Anwendungen speziell auf das Mini-Display des Computers zu optimieren und entsprechende Linux-Pakete vorzubereiten.

Firefox 3 kommt erst im Juni

Release Candidate 1 für Anfang Mai 2008 angekündigt. Im Juni 2008 sollen die Arbeiten an Firefox 3 abgeschlossen sein und die Final-Version erscheinen. Damit halten die Entwickler ganz knapp den selbstgesteckten Zeitplan ein, sollte nichts dazwischen kommen.

Citrix XenServer 4.1 verfügbar

Virtualisierung unterstützt Windows Vista als Gast. Der Citrix XenServer 4.1 ist fertig. Dabei handelt es sich um die erste neue kommerzielle Xen-Variante, seit Citrix das Unternehmen XenSource gekauft hat. Die neue Version soll sich besser skalieren lassen und kann nun auch Microsofts aktuelles Betriebssystem Windows Vista als Gastsystem laufen lassen.

Software Freedom Law Center gründet Tochterfirma

Moglen Ravicher LLC vertritt gewinnorientierte Unternehmen. Das Software Freedom Law Center (SFLC) hat eine Tochter ins Leben gerufen, um auch Organisationen aus dem Open-Source-Umfeld zu vertreten, die gewinnorientiert arbeiten und damit keinen Anspruch auf die kostenlose Beratung durch die Organisation haben.

Opensource-DVD 9.0 mit neuem OpenOffice.org

Sammlung mit 21 neuen Programmen und 95 Updates. Insgesamt 21 neue Programme für Windows sowie 95 Updates enthält die neu erschienene Opensource-DVD 9.0. Darunter ist auch bereits das gerade frisch erschienene OpenOffice.org 2.4.

Astaro Security Gateway als Beta

Version 7.2 soll im zweiten Quartal 2008 erscheinen. Astaro hat sein angekündigtes Update auf die Version 7.2 des Security Gateways als öffentliche Beta-Version freigegeben. Damit will der Karlsruher Linux-Anbieter erreichen, dass seine Sicherheitslösung vor der finalen Veröffentlichung ausgiebig getestet wurde. Die neue Version soll unter anderem durch Instant-Messenger und Peer-to-Peer-Anwendungen verursachten Datenverkehr besser erkennen können.

OpenOffice.org 2.4 in Deutsch ist da (Update)

Writer jetzt mit Blockmarkierungsfunktion. Das freie Office-Paket OpenOffice.org steht ab sofort in der Version 2.4 als Download bereit. Damit erhält die Textverarbeitungskomponente eine Blockmarkierung und die Datenbanksoftware versteht in der Windows-Ausführung nun das neue Dateiformat von Microsofts Access 2007. Zudem sollen zahlreiche Verbesserungen die Bedienung vereinfachen.

Paket aus GlassFish und MySQL

Software für Linux, MacOS X, Solaris und Windows. Um Entwicklern den Einstieg in MySQL und die Java-Plattform zu erleichtern, hat Sun eine Kombination aus der Datenbank und dem Applikationsserver GlassFish vorgestellt. Die Software soll für die gängigen Plattformen zum Download angeboten werden.

Auswärtiges Amt für Einsatz offener Standards geehrt

FSFE und FFII übergeben Brief und Torte für Vizekanzler Steinmeier. Zum heutigen Document Freedom Day haben Vertreter der Free Software Foundation Europe (FSFE) und des Fördervereins für eine Freie Informationelle Infrastruktur (FFII) das Auswärtige Amt für seinen Einsatz offener Standards geehrt. Das Amt setzt das freie OpenDocument Format (ODF) intern ein.
undefined

Savage 2 spielt jetzt auch auf Linux-Rechnern

Gleichzeitig ist der erste Content-Patch mit neuen Einheiten und Maps erhältlich. Seit Januar 2008 kämpfen Windows-Spieler im kostengünstigen Onlinespiel Savage 2, jetzt mischen auch Linux-Krieger mit. Außerdem veröffentlicht das unabhängige Entwicklerteam S2 Games den ersten Patch mit neuen Inhalten.

Millionenspende für Wikipedia

Stiftung spendet Wikipedia in den nächsten Jahren 3 Millionen US-Dollar. Eine Stiftung aus den USA will der Wikimedia Foundation 3 Millionen US-Dollar spenden. Das Geld ist für den Betrieb der Onlineenzyklopädie Wikipedia gedacht.

Red Hat gibt Sicherheitslösung als Open Source frei

Certificate System stammt ursprünglich von Netscape. Der Linux-Anbieter Red Hat hat seine Sicherheitssoftware Certificate System komplett als Open Source veröffentlicht. Die Lösung ist zum Indentitätsmanagement in heterogenen Umgebungen bestimmt und setzt eine vollständige Public-Key-Infrastruktur ein. Durch die Veröffentlichung der bisher nicht frei erhältlichen Komponenten lässt sich das Certificate System nun in andere Open-Source-Lösungen integrieren.

Busybox-Entwickler einigen sich mit Verizon

Nächster GPL-Streit beigelegt. Die Programmierer der Software Busybox haben sich nun auch außergerichtlich mit der Firma Verizon geeinigt und eine GPL-Klage gegen das Unternehmen fallenlassen. Wie schon bei den vorangegangenen Übereinkünften mit anderen beschuldigten Firmen, erklärte sich Verizon bereit, sich künftig an die Vorgaben der Lizenz für freie Software zu halten.

Firefox und SeaMonkey in neuer Version

Sechs Sicherheitslecks werden geschlossen. In dem Webbrowser Firefox wurden insgesamt sechs Sicherheitslöcher beseitigt, über die sich unter anderem beliebiger Schadcode ausführen ließ. Auch die auf Firefox basierende Browser-Suite SeaMonkey wurde aktualisiert und korrigiert die betreffenden Sicherheitslecks. Alle diese Sicherheitslücken finden sich auch in Thunderbird, aber eine neue Version des E-Mail-Clients ist bislang nicht erschienen.

PHP 5.3 bis zu 30 Prozent schneller

re2c-basierter Scanner in PHP 5.3. Die Entwickler der freien Scriptsprache PHP haben begonnen, PHP von einem veralteten, Flex-basierten Lexer auf re2c umzustellen. Die aktuelle Entwicklerversion von PHP 5.3 wird dadurch und viele weiter Verbesserungen an der Zend-Engine um bis zu 30 Prozent schneller.
undefined

Windows-Spiele laufen mit CrossOver unter Linux

CodeWeavers bringt extra Spiele-Edition auch für MacOS X. CodeWeavers arbeitet schon länger daran, Windows-Spiele in seinem CrossOver zu unterstützen. Nun gibt es mit CrossOver Games auch eine extra Spiele-Edition der auf Wine basierenden Software. Zu den unterstützten Spielen zählen unter anderem World of Warcraft sowie Steam-Titel wie Team Fortress 2.

Erste Beta von Fedora 9

Linux-Distribution erscheint im April 2008. Nach Ubuntu hat nun auch das Fedora-Projekt eine Beta-Version seiner nächsten Ausgabe der gleichnamigen Linux-Distribution veröffentlicht. Die Beta-Fassung soll bereits alle Funktionen der fertigen Version enthalten und dient somit nur noch der weiteren Fehlersuche, bevor Fedora 9 dann im April 2008 fertig wird.

Quelltextverwaltung Mercurial 1.0 freigegeben

Software für Unix, MacOS X und Windows. Das freie Quellcode-Verwaltungssystem Mercurial ist in der Version 1.0 erschienen. Die Software wird vor allem als schnell, skalierbar sowie robust angepriesen und bereits seit längerem von einigen bekannten Projekten eingesetzt. Die Version 1.0 wartet nochmals mit Verbesserungen auf.

DIN stimmt für ISO-Standardisierung von OOXML

Votum noch nicht offiziell abgegeben. Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat abermals für ISO-Standardisierung des Dokumentenformates Office Open XML (OOXML) gestimmt. Zwar wurden Bedenken eingeräumt und somit eine leichte Verschiebung hin zur Ablehnung erreicht, noch wird die Standardisierung aber befürwortet. Das offizielle Votum gibt das DIN erst in wenigen Tagen ab.

Wikimedia testet neue Werkzeuge zur Qualitätssicherung

Kennzeichnung soll Vandalismus vermeiden und Fehler ausschließen. Der Verein Wikimedia Deutschland testet eine neue Methode zur Qualitätssicherung: Danach sollen Artikelversionen ohne Fehler oder Vandalismus eigens gekennzeichnet werden. Ziel ist es, auf diese Weise die Qualität der Wikipedia zu erhöhen.

Ubuntu 8.04 als Beta-Version

Fertige Version erscheint im April 2008. Die kommende Ubuntu-Version 8.04 hat jetzt die Beta-Phase erreicht. Erwartet wird die Veröffentlichung der Linux-Distribution für Ende April 2008, sie wird dann mit "Long Term Support" ausgestattet sein, also länger als üblich unterstützt werden. Eine weitere Beta-Version ist nicht geplant.
undefined

OpenStreetMap: GPStogo - GPS-Hilfe für Entwicklungsländer

OpenStreetMap-Foundation ruft zu Spenden auf. Das OpenStreetMap-Projekt hat einen großen Nachteil gegenüber vergleichbaren Projekten, wie etwa der Wikipedia: Bildung und Internetzugang alleine reichen nicht und der GPS-Empfänger ist für so manchen in ärmeren Ländern eine sehr teure Anschaffung. Um den willigen Helfern unter die Arme zu greifen, ruft OpenStreetMap zu Spenden auf, damit auch in ärmeren Ländern freies Kartenmaterial erstellt und zur Verfügung gestellt werden kann.

Microcode der ATI-Grafikkarten für 3D-Treiber unter Linux

AMD gibt Microcode auch für aktuelle Modelle frei. Um die Entwicklung von freien 3D-Treibern für seine Grafikprozessoren zu beschleunigen, hat AMD nun den Microcode nahezu aller Radeon-Chips freigegeben. Damit kommen die Programmierer sehr nah an die Hardware heran, was endlich voll funktionsfähige Grafiktreiber auch unter Linux ermöglichen sollte.
undefined

OpenMoko FreeRunner kommt Ende April

Vorbestellungen ab sofort möglich. Bei TriSoft kann das Linux-Smartphone FreeRunner von OpenMoko ab sofort zum Preis von 399,- Euro vorbestellt werden. Die Auslieferung an Entwickler soll Ende April 2008 erfolgen. Das FreeRunner tritt die Nachfolge des Neo1973 an und wurde intern minimal überarbeitet. Die Geräte laufen mit freier Software, OpenMoko stellt die Software auch im Quelltext samt Dokumentation zur Verfügung und erlaubt Veränderungen daran.

Native OpenOffice.org-Version 3.0 für den Mac als Alpha

Kein X11 mehr notwendig. Das Mac-Portierungs-Team von OpenOffice.org hat eine neue Alpha der Office-Suite vorgestellt, die ohne X11 auskommt und nativ für Apples Aqua geschrieben wurde. Der sogenannte Development Snapshot der Mac-Version von OpenOffice.org Aqua 3.0 ist der dritte seiner Art.

Lime JeOS - OpenSuse für virtuelle Maschinen

Projekt cockatil.lin.cat will fertige Software-Appliances zusammenstellen. Mit Lime JeOS startet nach Ubuntu auch OpenSuse ein Projekt für eine minimale Linux-Distribution, die als Basis für Software-Appliances dienen soll. Ubuntu hat im September 2007 mit JeOS ein ähnliches Projekt für eine abgespeckte Variante seines Linux-Betriebssystems für virtuelle Maschinen ins Leben gerufen.

Lenny lässt grüßen: Erste Beta von Debian 5.0

Erste Beta des Installers für Lenny. Das Debian-Installer-Team hat eine erste Beta-Version des Installationsprogramms für die kommende Ausgabe 5.0 von Debian GNU/Linux veröffentlicht. Der neue Installer, der für Debian 5.0 alias "Lenny" vorgesehen ist, wartet mit einigen neuen Funktionen und Verbesserungen auf.

Eclipse startet Runtime-Initiative rund um Equinox

Das Eclipse Runtime Project setzt auf dem OSGi-Standard auf. Auf Basis der OSGi-Implementierung Equinox entwickelt die Eclipse Foundation eine freie Runtime-Technik, die sowohl auf mobilen Endgeräten als auch im Desktop- und Server-Bereich zum Einsatz kommen soll. Equinox kommt heute als Runtime für die Entwicklungsumgebung Eclipse zum Einsatz.

Entwicklungsumgebung NetBeans 6.1 unterstützt JavaScript

Beta-Version gibt Ausblick auf neue JavaScript-Funktionen und integriert MySQL. Sun hat seine Entwicklungsumgebung NetBeans enger mit seiner kürzlich erworbenen Datenbank MySQL verzahnt und mit einer erweiterten JavaScript-Unterstützung versehen. In Form einer Beta-Version von NetBeans 6.1 stehen diese neuen Funktionen zur Verfügung.
undefined

Wine 1.0 steht vor der Tür

Release für den 6. Juni 2008 geplant. Das Wine-Projekt hat für den 6. Juni 2008 die Version 1.0 seines Windows-API für Linux angekündigt. Damit würde nach rund 15 Jahren Entwicklungsarbeit Wine 1.0 erscheinen.

Zend Framework 1.5 unterstützt OpenID und InfoCard

Kostenpflichtiger Support rund um die PHP-Bibliothek. Die freie PHP-Bibliothek Zend Framework ist in der Version 1.5 erschienen, die unter anderem mit Unterstützung von OpenID, InfoCard und Googles Data APIs aufwartet und eine erweiterte Ajax-Unterstützung mitbringt. Zudem bietet Zend nun auch kostenpflichtigen Support rund um das Zend Framework.

Diskettenrouter fli4l 3.2.0 erschienen

fli4l 3.2.0 basiert auf Linux 2.6.16.56. Das Router-Betriebssystem fli4l wurde in der stabilen Version 3.2.0 veröffentlicht und bringt in der neuen Version einige größere Änderungen mit und unterstützt zusätzliche Hardware.

Parallels bündelt Virtualisierung mit Suse Linux

Virtuozzo Containers 4.0 und Suse Linux Enterprise Server 10 im Paket. Parallels bündelt den Suse Linux Enterprise Server 10 mit der aktuellen Ausgabe der Virtualisierungslösung Virtuozzo. Für das Angebot werden Parallels' Vertriebskanäle genutzt, den Support teilen sich Parallels und Novell.

München hat Bedenken gegen OOXML-Standardisierung

Oberbürgermeister Ude wendet sich an Wirtschaftsminister Glos. Auch wenn der derzeitige Stand der Standardisierung von Microsofts Dateiformat Office Open XML (OOXML) nicht so richtig klar ist, hat die Stadt München Bedenken geäußert und das Deutsche Institut für Normung (DIN) aufgefordert, bei der ISO gegen einen Standard zu stimmen.

Erste Beta von Mono 2.0

Entwicklungsumgebung MonoDevelop erreicht Version 1.0. Die freie .Net-Alternative Mono 2.0 ist nun in einer ersten Beta verfügbar, die gleichzeitig auch die letzte Version ist, bevor die fertige Version 2.0 erscheint. Die neue Version nutzt nun den C#-3.0-Compiler und hat Silverlight standardmäßig aktiviert. Zusätzlich soll die Entwicklungsumgebung MonoDevelop nun die Version 1.0 erreichen.

Open Source Initiative akzeptiert AGPL

AGPLv3 als Open-Source-Lizenz zertifiziert. Die Open Source Initiative (OSI) hat die GNU Affero General Public License Version 3 (AGPLv3) als Open-Source-Lizenz zertifiziert. Damit bescheinigt sie der Lizenz, der Open-Source-Definition zu entsprechen.

Skype 2.0 für Linux mit Videochat ist fertig

Videotelefonate auch im Vollbildmodus. Skype hat seine Kommunikationssoftware in der Version 2.0 für Linux veröffentlicht, die nun auch Videotelefonate unterstützt. Damit schließt die Linux-Version des Programms zu den Windows- und MacOS-X-Varianten auf.