Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Freier Onlineshop FWP in stabiler Version

PHP-Webanwendung unter der GPLv3 verfügbar. Das 2007 unter die GPL gestellte Onlineshop-System FWP Shop ist nun in der stabilen Version 3.1 erschienen. Die Software ist auf mehrsprachige Onlinegeschäfte ausgelegt und enthält Module wie eine Kundenverwaltung. Seit der Beta-Version wurden noch einige Verbesserungen an der Software durchgeführt.

Acoon öffnet Suchtechnik

Quelltext der Suchmaschine zum Download. Die deutsche Suchmaschine Acoon hat ihre Suchtechnik als Open Source freigegeben. Damit will das Unternehmen einen Beitrag zur Transparenz im Suchmaschinenangebot leisten. Derzeit ist die Software nur für Windows verfügbar, soll aber bald auch unter Linux laufen.

Eclipse mit neuen Embedded-Initiativen

Vier neue Projekte zielen auf mobile Geräte ab. Mit vier neuen Projekten widmet sich die Eclipse Foundation der Entwicklung von Open-Source-Software für eingebettete und mobile Geräte. Die neuen Initiativen sind unterhalb des Eclipse Device Software Development Platform (DSDP) Projects organisiert und sollen Programmierern etwa bei der Fehlersuche die Arbeit erleichtern.

Nokias Embedded-Linux soll Qt unterstützen

Erste Version für das vierte Quartal 2008 geplant. Bisher setzte Nokias Maemo-Plattform auf die GUI-Bibliothek GTK+ für die grafische Oberfläche und Anwendungen. Doch nach der Trolltech-Übernahme Anfang 2008 will Nokia Maemo nun auch mit dem neu erworbenen Qt-Toolkit ausrüsten, das Entwickler dann für ihre grafischen Bedienoberflächen verwenden können. Der Handyhersteller will so auch ausloten, inwiefern das S60-Betriebssystem und die Linux-Plattform Maemo zusammenarbeiten können.
undefined

MySQL 5.1 ist (fast) fertig

Neue Version mit Partitioning, Row-Based Replication und einem Event-Scheduler. Sun hat eine fast fertige Version des Datenbank-Management-Systems MySQL 5.1 veröffentlicht und diese offiziell angekündigt. Dabei wartet MySQL 5.1 mit zahlreichen neuen Funktionen auf, darunter die Partitionierung von Tabellen, ein Plug-in-API, eine zeilenbasierte Replikation, Logfiles in Form von Tabellen und ein Event-Scheduler.

InnoDB-Plug-in für MySQL 5.1

InnoBase verspricht einfachen Wechsel zwischen InnoDB-Versionen. Die Oracle-Tochter InnoBase stellt auf der MySQL User Conference die StorageEngine InnoDB in einer Vorabversion für MySQL 5.1 vor. Noch ist MySQL 5.1 zwar nicht in einer finalen Version erschienen, aber das könnte sich im Rahmen der MySQL-Konferenz durchaus ändern.

Landkartenformat KML wird offener Standard

Google übergibt Format an Open Geospacial Consortium. Google hat sein in Google Earth verwendetes XML-Format "Keyhole Markup Language" (KML) an das Open Geospacial Consortium (OGC) übergeben, die es als offenen Standard anerkannt und fortan die Kontrolle über das Format haben. Das Format wurde entwickelt, um in Google Earth geografische Daten in visuellen Bezug zu anderen Daten zu setzen.
undefined

Erste Testversion von Gimp 2.6 verfügbar

Gimp 2.5.0 mit Änderungen unter der Haube. Mit Gimp 2.5.0 ist nun die erste Entwicklungsversion der freien Bildbearbeitung verfügbar, die zu der Gimp-Version 2.6 führen wird. Noch sind dabei die meisten Änderungen nicht für die Anwender sichtbar. Die Entwickler arbeiten auch weiter mit dem GUI-Team zusammen, um eine bessere Oberfläche zu erhalten.

Kursmaterial für Ubuntu auf dem Desktop

Trainingprogramm läuft im Browser ab. Ubuntu-Sponsor Canonical hat ein kommerzielles Trainingsangebot für den Einsatz der Linux-Distributionen auf privaten und Unternehmensdesktops vorgestellt. Der Kurs läuft im Browser ab und soll keine Linux-Kenntnisse voraussetzen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Delphi für PHP 2.0 vorgestellt

Neue PHP-Debugging-Funktion. CodeGear hat eine neue Version seiner Entwicklungsumgebung Delphi für PHP veröffentlicht. Darin soll die Datenbankanbindung verbessert worden sein und verschiedene Funktionen sollen dem Programmierer dabei helfen, seine Anwendungen auf Leistung zu optimieren.

ISO will Interoperabilität zwischen ODF und OOXML

Drei Arbeitsgruppen geplant. Die ISO hat Microsofts Office Open XML (OOXML) erst vor kurzem als Standard anerkannt. Nun will die Standardisierungsorganisation sicherstellen, dass das Dokumentenformat mit dem bereits länger existierenden OpenDocument-Format-Standard (ODF) zusammenarbeitet.

Steve McIntyre wird neuer Debian-Projektleiter

Vorgänger Sam Hocevar stand nicht zur Wahl. Bei der diesjährigen Wahl zum Debian Project Leader (DPL) setzte sich Steve McIntyre gegen zwei weitere Konkurrenten durch. Er möchte vor allem interne Schwierigkeiten im Projekt bekämpfen. McIntyre ist bereits seit 1996 bei Debian aktiv.

Letztes Update für Debian 3.1

Sicherheitsunterstützung endete im März 2008. Nachdem die Sicherheitsunterstützung für Debian GNU/Linux 3.1 bereits am 31. März 2008 endete, hat das Projekt nun eine weitere Revision veröffentlicht, die in erster Linie Sicherheitslücken schließt und auch ein paar weitere Probleme korrigiert. Wer seine Installation regelmäßig aktualisiert hat, erhielt diese Updates bereits.

KVM-Entwickler: "Paravirtualisierung ist tot"

Neue Prozessortechniken machen Änderungen am Kernel überflüssig. Der Entwickler der Linux-Virtualisierungslösung KVM ist der Meinung, dass Paravirtualisierung überholt ist. Die Technik, bei der es nötig ist, den Kernel des Gastsystems zu ändern, soll dank moderner Prozessoren nicht mehr lange zum Einsatz kommen.

Freier Linux-Treiber für Radeon-Karten in neuer Version

RadeonHD unterstützt 2D-Beschleunigung und DragonFly BSD. Der freie RadeonHD-Treiber für Linux-Systeme ist nun in der Version 1.2.0 verfügbar, womit auch die 2D-Beschleunigung auf einigen Chips unterstützt wird. Zusätzlich kennt die neue Treiberversion weitere Grafikchips und läuft unter DragonFly BSD. Entwickelt wird der Treiber auf Basis der von AMD freigegebenen Spezifikationen.

Red Hat, EFF & Co. kontra Patente auf Software

US-Berufungsgericht könnte im Fall Bilski Patentgeschichte schreiben. Im Mai 2008 wird das oberste US-Berufungsgericht in Patentfragen, der Court of Appeals for the Federal Circuit (CAFC), entscheiden, ob und unter welchen Umständen Patente auf Geschäftsmethoden zulässig sind. In den Fall hat sich neben der Electronic Frontier Foundation auch Red Hat eingeschaltet.

Microsoft bekommt neuen Open-Source-Chef

Sam Ramji übernimmt neuen Posten. Der Leiter der Linux-Labors bei Microsoft soll nun auch das weltweite Open-Source-Team führen. Bisher war auf diesem Posten Bill Hilf, der sich allerdings mittlerweile auch um das Server-Marketing kümmert.

Weiteres Wachstum bei Linux auf dem Server

IDC untersucht Markt im Auftrag der Linux Foundation. Die Marktforscher von IDC gehen davon aus, dass derzeit insgesamt 21 Milliarden US-Dollar in Linux investiert werden. Diese Zahl soll sich in den nächsten Jahren mehr als verdoppeln. Vor allem für Geschäftsanwendungen wird dem freien Betriebssystem im Server-Markt ein weiteres Wachstum vorausgesagt, heißt es in einem neuen Whitepaper.
undefined

Mandriva Linux 2008.1 veröffentlicht

Distribution liefert KDE 4.0.3 mit. Mandriva hat die gleichnamige Linux-Distribution mit der Versionsnummer 2008.1 ("Spring") veröffentlicht. Diese enthält unter anderem neue Gnome- und KDE-Versionen sowie einige verbesserte Werkzeuge. Zum Download bereitstehen eine kostenlose und eine Live-Variante. Darüber hinaus gibt es auch eine kommerzielle Box-Version.

Neue PrOOo-Box auf Basis von OpenOffice.org 2.4

Auch als betriebssystemspezifische CD-ROM für Solaris und FreeBSD. Die auf OpenOffice.org basierende PrOOo-Box steht in einer aktuellen Version bereit, die nun auch als betriebssystemspezifische CD-ROM für Solaris und FreeBSD zu haben ist. Zudem wurde die Bedienung für Windows-Nutzer überarbeitet. Die PrOOo-Box ergänzt OpenOffice.org um verschiedene Zusatzsoftware und stellt spezielle Ergänzungen für das Office-Paket bereit.

Novell arbeitet an eigenständiger Xen-Variante

Hypervisor soll noch 2008 verfügbar sein. Novell plant wohl, noch 2008 ein weiteres Virtualisierungsprodukt einzuführen. Das setzt weiter auf den freien Hypervisor Xen, umfasst aber nur noch ein abgespecktes Linux. Dazu passen würde, dass der Suse Linux Enterprise Server (SLES) 11 auch als Appliance angeboten werden soll.

Außenministerium verzichtet auf OOXML

SAGA 4.0 empfiehlt OpenDocument-Format. Auch nachdem die ISO Microsofts Office Open XML (OOXML) zum Standard erkoren hat, will das Auswärtige Amt den Standard nicht einsetzen. Das Bundesinnenministerium empfiehlt derweil in seiner neuen Version des Dokuments "Standards und Architekturen für E-Government-Anwendungen" (SAGA), das OpenDocument-Format (ODF) zu verwenden.

Microsoft öffnet weitere Office-Protokolle

14.000 Seiten Dokumentation veröffentlicht. Microsoft hat weitere technische Dokumentationen seiner in Office 2007 verwendeten Protokolle veröffentlicht. Dies folgt der Ankündigung, in Zukunft Protokolle und Schnittstellen zu dokumentieren, so dass Fremdprodukte korrekt mit Microsoft Software zusammenarbeiten können.

VIA startet Open-Source-Initiative

Zusammenarbeit mit der Community soll verbessert werden. Der Chiphersteller VIA will seine Zusammenarbeit mit der Open-Source-Entwicklergemeinde verbessern und startet zu diesem Zweck eine neue Initiative. Auf einer Webseite will VIA Treiber und Dokumentationen zur Verfügung stellen. Losgehen soll es noch diesen Monat.

Open-Source-Firma Levanta am Ende

Produkt soll unter neuem Dach weiterentwickelt werden. Die aus Linuxcare hervorgegangene Firma Levanta ist offenbar Geschichte. Berichten zufolge hat das Unternehmen seine Mitarbeiter entlassen, sucht aber nach einem neuen Zuhause für seine Entwicklungen. Levanta hatte erst vor einem knappen halben Jahr frisches Risikokapital erhalten.

Linux für SanDisk-MP3-Player

Portierung von Podzilla. Das iPod-Linux Podzilla ist nun auch für den MP3-Player Sansa E200 verfügbar. Damit sind auch die meisten Funktionen der iPod-Variante auf dem SanDisk-Player verfügbar.

Benchmark-Sammlung für Linux veröffentlicht

Version 1.0 soll im Sommer 2008 erscheinen. Das Team hinter der Website Phoronix, die sich in Linux-Kreisen auch durch Benchmarks einen Namen gemacht hat, hat ihre Sammlung der Leistungstests veröffentlicht. Derzeit handelt es sich noch um eine Entwicklerversion, die durchaus Probleme verursachen kann. Mit der Version 0.4 soll die Software stabil sein, die Version 1.0 ist für den Sommer 2008 geplant.

Lightning: Verbesserte Kalender-Applikation für Thunderbird

Auch eigenständiger Kalender Sunbird in neuer Version erschienen. Das Mozilla-Team hat neue Versionen der beiden Kalenderapplikationen Sunbird und Lightning veröffentlicht. Die meisten Verbesserungen bringt die Thunderbird-Erweiterung Lightning, die vor allem eine bessere Einbindung in den E-Mail-Client liefert. Aber auch der eigenständige Kalender Sunbird hat einige Verbesserungen erfahren.

Intel veröffentlicht WiMAX-Stack für Linux

Neues Entwicklungsprojekt gestartet. Intel hat ein neues Linux-Projekt gestartet, um die eigenen WiMAX-Chips mit dem freien Betriebssystem nutzen zu können. Der Kernel-Stack und die Userspace-Programme für die Funktechnik stehen in einer ersten Version bereits zum Download bereit. Wie schon bei einigen Intel-WLAN-Treibern wird ein binäres Firmware-Modul vorausgesetzt.

KDE und Wikimedia arbeiten zusammen

Gemeinsames Büro in Frankfurt eröffnet. Der KDE e.V. und Wikimedia Deutschland e.V. haben in Frankfurt am Main ein gemeinsames Büro eröffnet. Beide Vereine hätten ähnliche Ziele und könnten so ihre Kräfte besser bündeln. Der hinter der Linux- und Unix-Desktop-Umgebung KDE stehende KDE e.V. hat zudem seine erste festangestellte Mitarbeiterin eingestellt.

Umstieg: Genfer Schulen setzen auf Open Source

Ubuntu Linux verdrängt Windows von Dual-Boot-Systemen. Die rund 9.000 Rechner, die den Schülern im Schweizer Kanton Genf zur Verfügung stehen, sollen ab dem Schuljahresbeginn im September 2008 auf Open-Source-Software umgestellt werden. Bislang wurden Dual-Boot-Systeme mit Windows und Linux eingesetzt. Damit soll nun zugunsten von Ubuntu Linux Schluss sein.

Hacker-Wettbewerb: Linux-System interessierte niemanden

Wettbewerb gestattet keine Sicherheitsbewertung. Auf einem Hacker-Wettbewerb auf der CanSecWest wurde ein MacOS-System nach nur zwei Minuten gehackt und auf ein Windows-System sind Hacker nach drei Tagen kurz vor Ablauf des Wettbewerbs ebenfalls eingedrungen. Nur das Linux-System blieb unangetastet - wie sich nun zeigt, ist das sogar wörtlich zu nehmen. Denn es gab einfach keinen Versuch, das Sony-Notebook mit Ubuntu zu hacken.

OpenSSH 5.0 veröffentlicht

Version schließt Sicherheitslücke. Erst vor wenigen Tagen war die freie SSH-Implementierung OpenSSH 4.9 erschienen, nun legen die Entwickler die Version 5.0 nach. Zu spät hatten sie von einer Sicherheitslücke erfahren, die sie nun korrigiert haben. Die Version 4.9 enthielt auch neue Funktionen.

Qt 4.4 als Release Candidate

Fertige Version in rund einem Monat. Trolltech hat einen Release Candidate des C++-Frameworks Qt 4.4 veröffentlicht. Bis zur finalen Version soll es nun nicht mehr lange dauern. Vor allem die Entwickler der Linux- und Unix-Desktop-Umgebung KDE dürften darauf warten.

Sun zertifiziert Ubuntu

Offizielle Ankündigung soll bald folgen. Sun plant, die Linux-Distribution Ubuntu für seine Server zu zertifizieren. Damit ist Sun der erste größere Hersteller, der seine Zertifizierung abseits von Red Hat und Novell vergibt.

Intel widmet sich Open-Source-Zertifizierung

Mobile Linux-Plattform wird als Erfolg gewertet. In ihrer Keynote auf dem IDF kündigte Intels oberste Softwarechefin, Renee James, ein Zertifizierungsprogramm für Open-Source-Software an. Dafür arbeitet der Chiphersteller mit SpikeSource zusammen. Die im Sommer 2007 gestartete Moblin-Initiative für Linux auf Intels Mobile Internet Devices (MID) wertete James als Erfolg.

Neuer VLC Media Player beseitigt drei Sicherheitslücken

Pufferüberläufe durch Untertitel. Die quelloffene Audio- und Videowiedergabe-Software "VLC Media Player" ist in der neuen Version 0.8.6f erschienen. Neben behobenen Sicherheitsproblemen verträgt sich die neue Version jetzt auch wieder besser mit älteren Windows-Betriebssystemen und mit Multi-Monitor-Konfigurationen unter MacOS X.
undefined

Browser Epiphany wechselt zu WebKit

Gnome-Software lässt Gecko-Backend hinter sich. Wenn die Entwickler eines Mozilla-basierten Browsers ausgerechnet am 1. April bekanntgeben, sie wollten künftig Apples WebKit als Rendering-Engine verwenden, darf man das wohl als unglücklich bezeichnen. So richtig ernst genommen wurde das Epiphany-Team nämlich nicht. Doch offensichtlich meinen die Programmierer des Gnome-Browsers es ernst: In Zukunft soll Epiphany nur noch WebKit unterstützen.

Gentoo 2008.0: Erste Beta verfügbar

Kein neuer Erscheinungstermin festgelegt. Die Linux-Distribution Gentoo 2008.0 ist nun in einer ersten Beta-Version verfügbar und die Entwickler bitten darum, diese ausgiebig zu testen. Wann Gentoo 2008.0 fertig werden soll, ist derzeit nicht bekannt, da der Zeitplan durch private Ereignisse bei zwei Programmieren durcheinandergewirbelt wurde.

KDE 4.0.3 mit neuen Programmen

Drittes Update zur Fehlerkorrektur. Mit KDE 4.0.3 ist nun das dritte Update für die Unix- und Linux-Desktop-Umgebung erschienen. Neben weiteren Fehlerkorrekturen gehören jetzt auch zusätzliche Programme zum Lieferumfang, allen voran eine Sammlung von Lernsoftware. Unter dem Namen "Extragear" werden noch weitere zusätzliche Applikationen zur Verfügung gestellt.
undefined

Firefox 3: Neue Beta-Version ist erschienen

Letzte Beta-Version vor dem Release Candidate 1. Die Firefox-Macher haben die Beta 5 von Firefox 3 veröffentlicht, der voraussichtlich im Mai 2008 ein erster Release Candidate folgt. Damit wird dies die letzte Beta-Version von Firefox 3, die vor allem Fehlerkorrekturen bringt. Insgesamt wurden seit der Beta 4 nach Entwicklerangaben mehr als 750 Änderungen an der neuen Browser-Version vorgenommen.

Backup-Lösung Amanda 2.6 veröffentlicht

Freie Software mit zusätzlichen Sicherheitsfunktionen. Der Advanced Maryland Automatic Network Disk Archiver (Amanda) wurde zwei Jahre nach der letzten Veröffentlichung in der Version 2.6 freigegeben. Darin enthalten sind unter anderem zwei neue Werkzeuge, die Installation und Konfiguration der Software erleichtern sollen. Weiter werden Leistungssteigerungen angekündigt.

Office Open XML ist ISO-Norm (Update)

ECMA bestätigt Standardisierung. Die Normungsorganisation ECMA ist ihren Kollegen von der ISO zuvorgekommen und hat die Standardisierung von Microsofts Office Open XML (OOXML) bestätigt. Im zweiten Anlauf hat das Dateiformat die nötige Stimmanzahl erhalten, auch wenn weiter über Unregelmäßigkeiten im Normungsprozess berichtet wird.

Über 2.000 Projekte nutzen die GPLv3

Stagnation bei den LGPLv3-Projekten. Die stetig von Palamida gepflegte Übersicht über Open-Source-Projekte, die explizit auf die GPLv3 setzen, zählt mittlerweile über 2.000 Einträge. Während die Zahl der LGPLv3-Projekte stagniert, gibt es auch immer noch viele Entwickler, die sich für die GPLv2 entscheiden.

Microsoft tritt Kerberos-Konsortium bei

Konsortium entwickelt Authentifizierungsdienst weiter. Microsoft ist der erst im September 2007 gegründeten Arbeitsgemeinschaft für den Authentifizierungsdienst Kerberos am Massachusetts Institute of Technology (MIT) beigetreten. Das Konsortium will Kerberos etablieren und sich auch um die Weiterentwicklung kümmern.

OOXML: Warten auf die ISO-Entscheidung (Update 2)

Dokumentenformat wird voraussichtlich Norm. Die Abstimmung über die Standardisierung von Microsofts Dokumentenformat Office Open XML (OOXML) ging am vergangenen Samstag, dem 29. März 2008, zu Ende. Voraussichtlich hat die Konkurrenz zum OpenDocument Format (ODF) den Sprung dieses Mal geschafft und ist damit eine ISO-Norm - das offizielle Ergebnis lässt jedoch noch auf sich warten.
undefined

Firefly macht Firefox zum Dateimanager

Vergleich zwischen IE- und Firefox-HTML-Rendering möglich. Mit Firefly ist eine Firefox-Erweiterung vorgestellt worden, die dem Browser eine Dateimanager-Funktion spendiert. Firefly stellt den Inhalt der lokalen Festplatte und den von Netzwerklaufwerken so dar, wie beispielsweise Total Commander es auch bewerkstelligt. Auf Wunsch lassen sich diverse Dateioperationen, Vorschaubilder und mehrere Fenster nebeneinander darstellen.

Blackboards E-Learning-Patent geknackt

US-Patentamt weist alle Ansprüche zurück. In der seit 2006 andauernden Auseinandersetzung um ein der Firma Blackboard erteiltes US-Patent über E-Learning-Methoden hat das US-Patentamt nach einer Überprüfung alle Patentansprüche zurückgewiesen.

Netzwerkschnüffler Wireshark 1.0 erschienen

Software unterstützt zusätzliche Protokolle. Die Netzwerkanalyse-Software Wireshark haben die Entwickler nun in der Version 1.0 freigegeben - nach fast zehn Jahren. Die neue Version korrigiert einige sicherheitskritische Lücken und bringt Wireshark - das früher Ethereal hieß - gleichzeitig neue Protokolle bei.