OpenOffice.org 2.4 in Deutsch ist da (Update)

Writer jetzt mit Blockmarkierungsfunktion

Das freie Office-Paket OpenOffice.org steht ab sofort in der Version 2.4 als Download bereit. Damit erhält die Textverarbeitungskomponente eine Blockmarkierung und die Datenbanksoftware versteht in der Windows-Ausführung nun das neue Dateiformat von Microsofts Access 2007. Zudem sollen zahlreiche Verbesserungen die Bedienung vereinfachen.

Artikel veröffentlicht am ,

In Writer lassen sich Texte nun mittels Blockmarkierung auswählen, um diese dann zu kopieren, zu verschieben oder anderweitig zu bearbeiten. Ein neues Icon in der Statusleiste erleichtert den Sprachwechsel eines Dokuments und das Drucken versteckter Bereiche kann nun aktiviert werden, während sich Textplatzhalter beim Ausdrucken ausschalten lassen.

In der Präsentationssoftware Impress lassen sich 3D-Überblendeffekte nutzen, Hintergrundgrafiken per Kontextmenü einbinden und Folientitel werden beim PDF-Export als Lesezeichen abgespeichert. Das Zeichenprogramm Draw exportiert Seitennamen als Lesezeichen in eine PDF-Datei und die Windows-Ausführung der Datenbank Base unterstützt nun auch Datenbanken im neuen Format von Access aus Microsofts Office 2007. Mehrere kleine Verbesserungen gibt es in der Tabellenkalkulation Calc und in der Chart-Komponente, mit der sich Diagramme und Grafiken nun besser anpassen lassen.

Allgemein unterstützt der PDF-Export auch PDF/A-1 (ISO 19005-1), um Dokumente für die Langzeitarchivierung nutzen zu können. In OpenOffice.org 2.4 kann ein Master-Kennwort bestimmt werden, um darüber andere Kennwörter zu verwalten und diese zentral zu schützen. Darüber hinaus können Dokumente per WebDAV über https gemeinsam bearbeitet werden und der Druckdialog wurde überarbeitet.

OpenOffice.org 2.4 steht zum Download in deutscher Sprache bereit. Die OpenSource-DVD in der Version 9.0 enthält bereits die aktuelle Version von OpenOffice.org. OpenOffice.org Portable für den USB-Stick sowie die PrOOo-Box werden in Kürze erscheinen. Die Version 2.4 wird aller Voraussicht nach die letzte Hauptversion sein, bevor im Herbst 2008 OpenOffice.org 3.0 mit zahlreichen neuen Funktionen erscheinen soll.

OpenOffice.org wird auch auf dem LinuxTag in Berlin am 29. und 30. Mai 2008 vertreten sein. Dort wird es unter anderem Vorträge zu OpenOffice.org 3.0 sowie zum OpenDocument-Format und zur Integration von OpenOffice.org in Behörden geben. Weitere Informationen sollen in Kürze unter de.openoffice.org/linuxtag2008/ zur Verfügung stehen.

Nachtrag vom 27. März 2008 um 11:57 Uhr:
Mittlerweile steht OpenOffice.org 2.4 in deutscher Version über die Webseite von de.openoffice.org als Download bereit. Die betreffende Textpassage im Haupttext wurde entsprechend aktualisiert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


sno0opy 17. Apr 2008

heute :) https://www.golem.de/0804/59077.html

develin 28. Mär 2008

Naja, wie viele Windowsnutzer werden schreien, wenn sie das JRE nachinstallieren...

develin 28. Mär 2008

Jeglicher Umstieg im Unternehmen ist teuer und Access ist in mind. 50% der Faelle in...

Bilnen 27. Mär 2008

Heißt das nicht "Äpfer mit Bilnen?" ;-p



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /