Release Candidate 1 von Mandriva Linux 2008 Spring
Verbesserte Werkzeuge und neue OpenOffice.org-Version
Die Linux-Distribution Mandriva Linux 2008 Spring ist nun als erster Release Candidate erschienen. Neben einem neuen Artwork gibt es darin verbesserte Werkzeuge, neue KDE-Versionen und eine aktuelle Vorabversion der Office-Suite OpenOffice.org 2.4.
Mit der nunmehr fünften Testversion von Mandriva Linux 2008 Spring hat der französische Distributor sein neues Artwork vorgestellt, das sich konsistent durch die Distribution ziehen soll - vom Installer über den Boot-Bildschirm bis hin zu den Bildschirmschonern. Zudem soll sich der Hintergrund je nach Tageszeit ändern, was derzeit aber nur unter Gnome funktioniert. Mit dem zweiten Release Candidate ist diese Funktion aber auch für KDE geplant.
Zudem wurden die verschiedenen Administrationswerkzeuge überarbeitet. So zeigen einem die Paketverwaltungsprogramme Urpmi und Rpmdrake nun an, welche Datenmenge sie herunterladen müssen und wie viel Platz die Pakete auf der Festplatte belegen werden. Speziell für Linux-Einsteiger zeigt Rpmdrake in der Standardeinstellung nur Anwendungen mit grafischer Oberfläche an.
Mit der Netzwerkkonfiguration lassen sich nun auch wieder Treiber einrichten, die den Ndiswrapper nutzen; eine Software zum Laden von Windows-Netzwerktreibern unter Linux. Zusätzlich können mit dem Programm auch drahtlose Netzwerke konfiguriert werden, die eine EAP-Authentifizierung verwenden.
Darüber hinaus wurden verschiedene Teile der Distribution aktualisiert: OpenOffice.org 2.4 RC2 ist ebenso enthalten wie KDE 3.5.9 und KDE 4.0.1. Unter Gnome bekommen Nutzer mit Transmission einen neuen Bittorrent-Client an die Hand und CDs brennt nun Brasero. HomeBank ist als Ersatz der Online-Banking-Anwendung GnuCash mit dabei.
Die verschiedenen Mirror-Server werden zusammen mit den verfügbaren Editionen der Distribution in den Release Notes aufgeführt. Mandriva Linux 2008 Spring basiert bereits auf dem gemeinsam mit Turbolinux entwickelten Linux-Basissystem.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mandriva Linux One: Live-CD mit proprietären Treibern Mandriva Linux Free: Komplette DVD...
Wenn die Übersetzung nich wieder son Mist ist wie bei 2008.0 werd ichs mir anschauen.