Online-Vorbereitung für die LPI-Prüfung

"LPI Academy" soll Lücke im deutschsprachigen Web schließen

Über die neue Webseite "LPI Academy" sollen sich Linux-Anwender auf die Prüfungen des Linux Professional Institute (LPI) vorbereiten können. Neben einer Prüfungssimulation gibt es ein Wiki. Die Nutzung ist kostenlos.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

LPI Academy soll helfen, sich auf die Zertifizierungsprüfungen des LPI vorzubereiten und bietet dafür zum einen eine Prüfungssimulation und zum anderen ein Wiki, die miteinander verbunden sind. Das Wiki soll zum Kontakt unter den Nutzern beitragen und erlaubt etwa die Diskussion der simulierten Prüfungen. Zudem finden sich im Wiki Verweise auf andere Ressourcen zu den LPI-Prüfungen sowie zu weiteren Simulationen - die jedoch nach Angaben auf der Seite alle älter sein sollen als die eigenen Fragen.

Die Firma Linup Front kümmert sich um die Weiterentwicklung der LPI Academy und finanziert die Webseite auch. Das Angebot soll eine bisher bestehende Lücke im deutschsprachigen Internet schließen, so Linup-Front-Geschäftsführer Oliver Michel. "Es gibt zwar Schulungsmaterialien zum Herunterladen, aber keine bequeme Möglichkeit für Kandidaten, ihren Stand zu überprüfen oder sich mit anderen auszutauschen", so Michel weiter.

Das LPI bietet verschiedene Zertifizierungen rund um das Betriebssystem Linux an und ist dabei distributionsunabhängig gestaltet, steht also nicht in direkter Konkurrenz zu den Zertifizirungsprogrammen der Linux-Anbieter. Mittlerweile gibt es jedoch auch einige Zusatzzertifizierungen, die speziell auf eine Distribution ausgelegt sind.

Der Pressesprecher des LPI Central Europe, Klaus Behrla, bezeichnete das Projekt als interessante Idee. Das LPI hoffe, dass sich viele Prüflinge die Seite anschauen und daran beteiligen werden.

Die LPI Academy ist auch auf der CeBIT 2008 in Hannover in Halle 5 an Stand F59/2 anzutreffen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. New Shepard: Blue Origin veröffentlicht Bericht zum Raketenunglück
    New Shepard
    Blue Origin veröffentlicht Bericht zum Raketenunglück

    Nach sechs Monaten veröffentlicht Blue Origin einen Bericht zum Unglück der NS-23-Mission. Zudem will das Unternehmen von Jeff Bezos bald wieder ins All fliegen.

  2. Makeover: Das neue Microsoft Teams wird schneller und effizienter
    Makeover
    Das neue Microsoft Teams wird schneller und effizienter

    Microsoft Teams wird komplett überarbeitet und soll nicht nur schneller starten, weicher scrollen und flotter verbinden, sondern auch weniger Speicher belegen.

  3. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /