Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

undefined

Interview: Größe ist nicht alles

LinkedIn-Gründer Reid Hoffman im Interview mit Golem.de. Reid Hoffman ist bekannt als Gründer von LinkedIn. Doch das Social-Network ist nicht das einzige Web-2.0-Unternehmen, an dem Hoffman beteiligt ist, darunter Facebook, Digg und Wikia. Golem.de traf Reid Hoffman auf der "Digital, Life, Design"-Konferenz in München und fragte ihn nach seinen Investments, nach der Internationalisierungsstrategie von LinkedIn und den Erfolgfaktoren für Social-Networking-Plattformen.

Debian Etch bekommt neuen Kernel

Treiber-Updates, aber keine neuen KDE- und Gnome-Versionen. Das Projekt "Etch-and-a-Half" soll zusätzliche Hardware-Unterstützung in die aktuelle Debian-Version 4.0 bringen. Dafür sollen nun zuerst neue Kernel-Pakete in die stabile Linux-Distribution gelangen. Weitere Updates wie X-Treiber sind ebenfalls denkbar.

Nokia kauft Trolltech

Kaufangebot mit einem Volumen von rund 104 Millionen Euro. Der finnische Handy-Hersteller Nokia übernimmt das norwegische Software-Unternehmen Trolltech für rund 842 Millionen norwegische Kronen, was etwa 104 Millionen Euro entspricht. Mit der Übernahme will Nokia seine plattformunabhängige Softwarestrategie schneller umsetzen, bietet Trolltech mit Qt doch eine Softwarebibliothek an, mit der sich plattformunabhängige Applikationen schreiben lassen. Mit Qt Embedded bietet Trolltech zudem eine Linux-basierte Handy-Plattform an.

Studie: Schulen werden mehr in Open Source investieren

Verantwortliche in 14 Ländern befragt. Bildungseinrichtungen werden in den nächsten Jahren mehr Geld für Open-Source-Software ausgeben, schreiben die Marktforscher von Datamonitor in einer neuen Studie. Auch das OLPC-Projekt trage zum Erfolg von Open Source im Bildungssektor bei.

Kommerzielles Flash-Dateisystem für Linux angekündigt

Datalight verspricht hohe Geschwindigkeit. Das US-Unternehmen Datalight will sein Flash-Dateisystem ab Februar 2008 auch für Linux anbieten. Gegenüber den klassischen Flash-Systemen unter Linux soll es durch eine höhere Geschwindigkeit punkten und somit das freie Betriebssystem für Hersteller von Embedded-Geräten attraktiver machen.

Linux-Kernel 2.6.24 mit neuen WLAN-Treibern

Tickless-Funktion auf weiteren Architekturen verfügbar. In den neuen Linux-Kernel 2.6.24 gelangten eine Reihe zusätzlicher WLAN-Treiber, die das vor einiger Zeit neu eingeführte WLAN-Subsystem verwenden. Die Tickless-Funktion, um Strom zu sparen, steht nun auch auf anderen Architekturen als x86 zur Verfügung und es gibt unter anderem Unterstützung für USB-Autorisierung, womit eine Grundlage für Wireless USB gelegt wurde.

HP startet neue Open-Source-Initiativen

FOSSology und FOSSBazaar. Speziell für Unternehmen, die Open Source verwenden wollen, hat HP zwei neue Initiativen ins Leben gerufen. FOSSology ist dabei eine Software, die das Lizenzmanagement erleichtern soll und mit FOSSBazaar sollen Informationen zum Open-Source-Einsatz verbreitet werden. Auch Dienstleistungen zum Thema will HP anbieten.
undefined

Interview: Wikipedia ist Segen und Fluch zugleich

Golem.de im Gespräch mit Jimmy Wales über die Suchmaschine Wikia Search. 2001 gründete Jimmy Wales das Online-Mitmach-Lexikon Wikipedia, das inzwischen den großen traditionellen Lexika gehörig Konkurrenz macht. Vor kurzem startete Wales' neues Projekt, Wikia Search. Kaum online, erntete die Open-Source-Suchmaschine Kritik wegen ihrer schlechten Ergebnisse. Golem.de traf Wales auf der Konferenz "Digital, Life, Design" und fragte ihn nach seinem neuen Projekt.

Weiteres Dell-Notebook mit Ubuntu

Gerät zuerst in Europa verfügbar. Der Computerhersteller Dell hat ein neues Notebook mit Ubuntu-Linux in sein Programm aufgenommen. Dabei ist das neue Modell zuerst in Europa erhältlich, bevor es in den USA angeboten wird, und erstmals können spanische Kunden ein Ubuntu-Gerät bestellen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Neue Unix-Treiber von Nvidia erschienen

Lüfter soll nun geregelt werden. Nvidia hat eine neue Version des proprietären Grafiktreibers für Linux- und Solaris-Systeme veröffentlicht. Damit werden einige Fehler behoben, die unter anderem auftraten, wenn die GLX-Erweiterung aus X.org geladen wurde.

IBM-Mitarbeiter warnt vor OOXML

"OOXML jetzt zu verwenden ist riskant". Bevor es Ende Februar 2008 wieder um die ISO-Standardisierung von Microsofts Office-Open-XML-Format (OOXML) geht, warnt Bob Sutor, Vizepräsident für Standardisierung und Open Source bei IBM, erneut vor dem Einsatz des Dateiformates. Jetzt OOXML zu verwenden, sei das Riskanteste, was man tun könne, sofern man die Dokumente auch in ein paar Jahren noch verwenden wolle, so Sutor.

Firefox 3 - Neue Beta-Version im Anmarsch

Anfang Februar 2008 erscheint Beta 3 von Firefox 3. Für Anfang Februar 2008 ist die dritte Beta-Version von Firefox 3.0 geplant. Damit könnte der Plan aufgehen, noch im ersten Halbjahr 2008 die Final-Version des Browsers anbieten zu können. Die dritte Beta-Version soll dann alle neuen Funktionen enthalten, die der Browser bringen wird.

Erste Vorschau auf Amarok 2

Technology Preview veröffentlicht. Der für KDE 4 entstehende Musik-Player Amarok 2 ist nun in einer ersten Version verfügbar. Die hat jedoch noch nicht einmal den Alpha-Status erreicht und ist somit nur für Interessierte gedacht, die einen ersten Eindruck der neuen Softwareversion bekommen wollen.

Durchbruch für CC-Musik

Erstes Album unter CC-Lizenz mit Segen einer Verwertungsgesellschaft. Gestern ist das erste Musikalbum unter einer Creative-Commons-Lizenz erschienen, dessen kommerzielle Rechte von einer Verwertungsgesellschaft verwaltet werden. "Small Arm of Sea" von der dänischen Klangkünstlerin Tone kann sowohl als CD/DVD-Kombi oder Schallplatte im Laden gekauft wie auch in Form von MP3-Tracks kostenlos aus dem Netz geladen werden.

Intel will Latenzzeiten unter Linux bekämpfen

LatencyTop sucht nach Gründen für ruckelnde Videos. Hohe Latenzzeiten können den Benutzer durchaus ärgern, etwa wenn der Ton stockt oder ein Video ruckelt. Damit Linux-Programmierer die Ursache für solche Latenzzeiten ausfindig machen können, hat Intel LatencyTop vorgestellt.
undefined

Windows-Alternative ReactOS 0.3.4 verfügbar

Zweimonatiger Release-Zyklus geplant. Die Version 0.3.4 der Windows-Alternative ReactOS verbessert die Kompatibilität zu Windows 2003 weiter. Aktualisierte DLL-Dateien versprechen zudem, dass mehr Windows-Programme unter ReactOS laufen. Auch neue Treiber sind in der Entwicklerversion enthalten.

Alfresco sichert sich frisches Kapital

Unternehmen will auch in Deutschland Fuß fassen. In einer dritten Finanzierungsrunde sind für Alfresco, Anbieter von Enterprise-Content-Management-Lösungen, 9 Millionen US-Dollar zusammengekommen. Auch in Deutschland will das Unternehmen künftig tätig sein.

Lotus Symphony - Neue Beta kommt Ende Januar

Update für Lotus Notes und Lotus Domino angekündigt. Anlässlich der IBM-Hausmesse Lotusphere in Orlando, Florida, hat der Konzern zahlreiche Produktaktualisierungen angekündigt. So soll Ende Januar 2008 eine neue Beta-Version von Lotus Symphony erscheinen und auch ein Update für Lotus und Lotus Domino ist geplant.

Bundesagentur für Arbeit wählt Open Source

13.000 Internet-Informationsplätze laufen unter Linux. Die Bundesagentur für Arbeit hat die Umstellung ihrer rund 13.000 Internet-Informationsplätze auf Linux abgeschlossen. Das freie Betriebssystem löst damit das zuvor eingesetzte Windows NT ab.

Freies CMS Joomla 1.5 veröffentlicht

Neue Version mit neuer Code-Basis. Das als Mambo-Fork gestartete Content-Management-System Joomla hat die Version 1.5 erreicht und will mit einer neuen Code-Basis Altlasten loswerden. An Funktionen wie der Internationalisierung und der Zusammenarbeit mit externen Anwendungen arbeiteten die Entwickler ebenfalls.

Zend Studio nun auf Basis von Eclipse

Entwicklungsumgebung basiert auf Eclipse PDT. Nachdem bereits im September 2007 mit Eclipse PDT eine freie Entwicklungsumgebung für PHP auf Basis von Eclipse veröffentlicht wurde, bringt Zend nun auch eine kostenpflichtige Version auf den Markt. Das "Zend Studio for Eclipse" basiert auf dem Eclipse PDT, bringt aber einige Erweiterungen mit.

OS/2 wird nicht Open Source

IBM empfiehlt Migration auf anderes Betriebssystem. IBMs Antwort auf die Ende 2007 gelaufene Petition, OS/2 als Open Source freizugeben, ist ein eindeutiges Nein. Schon 2005 hatte die erste Petition der Initiatoren keinen Erfolg. Das Unternehmen empfiehlt OS/2-Nutzern, auf vergleichbare Lösungen umzusteigen.

Zend Platform 3.6 mit verbessertem Caching

Page Caching für Zend Framework und ähnliche MVC-Frameworks. Mit der Version 3.6 seines PHP-Applikations-Servers Zend Platform will Zend Webapplikationen in PHP schneller und zuverlässiger machen. Zudem wurde die Handhabbarkeit und Clustering-Unterstützung für PHP verbessert.

Ubuntu 6.06 LTS aktualisiert

Neue Revision enthält Fehlerkorrekturen und Sicherheits-Updates. Alle bisher erschienenen Updates für Ubuntu 6.06 LTS (Long Term Support) vereint die nun erschienene zweite Revision. Über 600 Updates wurden dabei integriert, um nach einer frischen Installation weniger herunterladen zu müssen. Wer seine Installation jedoch regelmäßig online aktualisiert, braucht keine neuen CDs.

AppArmor-Entwickler geht zu Microsoft

Crispin Cowan arbeitet in Windows-Sicherheitsgruppe. Microsoft hat den Entwickler der Linux-Sicherheitslösung AppArmor eingestellt. Er wird nun im Windows-Sicherheits-Team mitarbeiten, nachdem er 2007 von Novell entlassen wurde.
undefined

Linux-Distribution Zenwalk 5.0 mit neuer Hardware-Erkennung

Neue Versionen von X.org und Xfce enthalten. Das Hardware-Erkennungssystem von Freedesktop.org verrichtet nun auch im Slackware-Ableger Zenwalk seinen Dienst. In der neuen Zenwalk-Version 5.0 gibt es passend auch ein neues Programm zum Abfragen von Hardware-Informationen. Updates der üblichen Komponenten bringt die Linux-Distribution ebenfalls mit.

Lotus Symphony - Kostenlose Office-Software in Deutsch

Neue Beta-Version mit einigen Verbesserungen. Bislang gab es das auf OpenOffice.org basierende Office-Paket Lotus Symphony von IBM nur in englischer Sprache. Mit dem Erscheinen der Beta 3 steht die Office-Software nun auch in deutscher Sprache bereit. Generell lassen sich verschiedene Sprachoptionen bequem in die Office-Software integrieren.

Qt nun auch unter der GPLv3

Trolltech lässt weitere Lizenz zu. Das C++-Framework Qt der Firma Trolltech darf ab sofort auch unter der GPLv3 lizenziert werden. Damit können Entwickler Qt in Projekten einsetzen, die die neue Variante der Lizenz für freie Software verwendet.

Neuer Zeitplan für OpenOffice.org 3.0

Fertige Version erscheint im Herbst 2008. Die offene Büro-Suite OpenOffice.org soll im Herbst 2008 in der Version 3.0 erscheinen. Zuvor ist für Ende April 2008 eine Beta-Version geplant. Im Anschluss daran soll Ende Juli 2008 der Release Candidate fertig sein. Die neue Office-Suite wird zahlreiche Neuerungen erhalten.

Ein KDE alle sechs Monate

KDE 4.1 im Juli 2008, Fehlerkorrekturen sollen monatlich erscheinen. Die kürzlich innerhalb des KDE-Release-Teams gestartete Diskussion um einen neuen Veröffentlichungszyklus ist wie erwartet ausgegangen: Künftig soll es alle sechs Monate neue Versionen der Linux- und Unix-Desktop-Oberfläche geben. KDE 4.1 erscheint demnach im Juli 2008 und wird gegenüber der Version 4.0 weitere Funktionen enthalten.

FreeBSD 6.3 freigegeben

Sicherheits-Updates und kleinere neue Funktionen. Die freie Unix-Variante FreeBSD ist nun in der Version 6.3 erschienen. Das Update für die 6.x-Reihe bringt vor allem kleinere Aktualisierungen mit, denn parallel arbeiten die Entwickler bereits an FreeBSD 7.0.

ODF Alliance widerspricht Burton-Studie

Fehler in Studie werden aufgezeigt. Als Reaktion auf die Analyse zu XML-Dokumentenformaten der Burton Group hat die ODF Alliance nun reagiert. In einer Stellungnahme zeigt sie Fehler in der Burton-Studie auf. Die Marktforscher waren zu dem Schluss gekommen, dass für Organisationen in der Regel Microsofts Office Open XML (OOXML) anstelle des OpenDocument Formats (ODF) zu empfehlen sei.

Kommt KDE 4.1 noch 2008?

Entwickler diskutieren über Veröffentlichungstermin. Nachdem mit der Veröffentlichung von KDE 4.0 der Grundstein für weitere Versionen des Unix- und Linux-Desktops gelegt wurde, diskutieren die Entwickler nun darüber, wann die nächste Version erscheinen soll. KDE 4.1 wird bereits weitere Funktionen enthalten und soll reifer sein. Eine Veröffentlichung 2008 ist realistisch.
undefined

Kosmos - OpenStreetMap-Daten offline nutzen

OpenStreetMap will Zusammenarbeit mit der Wikipedia verbessern. Im Unterschied zu Google Maps lassen sich die freien Kartendaten des OpenStreetMap-Projekts (OSM) direkt herunterladen und mit einem geeigneten Kartenrenderer auch ohne Internetverbindung nutzen. Das Programm Kosmos von Igor Brejc ermöglicht unter Windows die direkte Nutzung der Daten und kann im Netzwerk sogar als Kartenserver dienen. Außerdem gibt es vom Projekt selbst einiges zu vermelden. So arbeitet OpenStreetMap an einer Kooperation mit der Wikipedia und in Kürze soll das erste Buch zum Thema in Deutschland erscheinen.

Namesys verschwindet, aber Reiser4 wird weiterentwickelt

Entwickler sprechen von großem Interesse an dem Projekt. Namesys, die Firma des unter Mordverdacht stehenden Hans Reiser, gibt es offensichtlich nicht mehr. Das Projekt sei dadurch aber nicht bedroht, sagen die Entwickler und stellen den Quelltext des Linux-Dateisystems Reiser4 auf einer alternativen Seite zur Verfügung.

"The Future of Ideas" zum kostenlosen Download

Lawrence Lessigs Buch endlich auch unter CC-Lizenz. Lawrence Lessig, Rechtsprofessor an der kalifornischen Stanford-Universität, Begründer der Creative-Commons-Initiative und Cyberspace-Aktivist, stellt seit gestern sein Buch "The Future of Ideas" unter einer CC-Lizenz zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Hypervisor Xen 3.2 veröffentlicht

PCI-Geräte können virtuellen Maschinen zur Verfügung gestellt werden. Die neu erschienene Version 3.2 der freien Virtualisierungssoftware Xen bringt erstmals das neue Sicherheitsmodell mit, lässt Suspend-to-RAM auf dem Host zu und kann PCI-Geräte exklusiv einer virtuellen Maschine zur Verfügung stellen. Viel Arbeit floss aber auch in die Architektur der Software.

Mandriva und Turbolinux arbeiten an Linux-Distribution

Mandriva Linux 2008 Spring wird auf Zusammenarbeit basieren. Die Linux-Anbieter Mandriva und Turbolinux arbeiten bereits seit Oktober 2007 zusammen, wie sie nun bekanntgaben. Gemeinsam feilen sie an einem einheitlichen Linux-Basissystem, auf das ihre Distributionen aufsetzen sollen. Mandriva Linux 2008 Spring wird bereits auf der Zusammenarbeit fußen und für April 2008 erwartet.
undefined

Sun kauft MySQL

Kaufpreis liegt bei rund 1 Milliarde US-Dollar. Sun Microsystems übernimmt den schwedischen Anbieter MySQL und dessen freies Datenbank-Management-System für rund 1 Milliarde US-Dollar. MySQL ist die wohl am weitesten verbreitete freie Datenbank und wurde bereits mehr als 100 Millionen Mal heruntergeladen.

Marktforscher empfehlen Open XML

OpenDocument sei nur als politisches Statement zu verstehen. Die Burton Gruppe hat eine Analyse der XML-Dokumentenformate Office Open XML (OOXML) und OpenDocument (ODF) veröffentlicht. Darin kommen die Marktforscher zu dem Schluss, dass für große Organisationen in der Regel Microsofts OOXML zu empfehlen sei.

Android: Erste Applikationen für Linux-Smartphone gezeigt

A La Mobile will Geräteentwicklung beschleunigen. A La Mobile hat als einer der ersten Hersteller Zusatzapplikationen für Googles Linux-Smartphone-Plattform Android vorgestellt. Diese nutzen eine frühe Prototyp-Version von Android, das auf einem Windows-Mobile-Smartphone von HTC läuft. Erste Smartphones auf Basis von Android werden erst in der zweiten Jahreshälfte 2008 erwartet.

Red Hat veröffentlicht Directory Server 8

Software basiert auf dem Fedora Directory Server. Red Hat hat den Directory Server 8 freigegeben, der nun den Standard-Update-Prozess über das Red Hat Network nutzen kann. Die neue Version unterstützt zusätzliche Plattformen, Sicherheitsfunktionen und IPv6.

Humanized-Entwickler heuern bei Mozilla an

Aza Raskin widmet sich mit seinen Kollegen künftig Firefox. Die Mozilla Foundation stellt drei Kern-Entwickler der Firma Humanized ein, darunter auch Aza Raskin, Sohn des verstorbenen Apple-Interface-Designers Jef Raskin. Zugleich gibt Humanized seine Software Enso zum kostenlosen Download frei.

Open-Source-Portal gibt Quellcode frei

Ohloh gibt eigene Werkzeuge frei. Das 2006 gestartete Informationsportal zu Open-Source-Software, Ohloh, veröffentlicht die hinter der Seite stehende Software im Quelltext. Als Erstes gibt es ein Kommandozeilenwerkzeug sowie eine Bibliothek. Hinter dem Projekt stecken ehemalige Microsoft-Mitarbeiter, die Informationen zu unterschiedlichen Programmen sammeln.

Geräte mit neuem PalmOS kommen schon Anfang 2009

Arbeiten an neuem PalmOS werden Ende 2008 abgeschlossen. Palm hatte erste Smartphones auf Basis der neuen PalmOS-Plattform erst für Mitte 2009 in Aussicht gestellt. Nun konnte der Hersteller verkünden, doch bereits Anfang 2009 erste Geräte zeigen zu können. Nach wie vor sollen die Arbeiten am PalmOS-Nachfolger Ende 2008 abgeschlossen sein.
undefined

OpenProj 1.0 - Freie Alternative zu Microsoft Project

Projektmanagement von Projity für Linux, Unix, Mac und Windows. Mit "OpenProj" will Projity eine Open-Source-Alternative zu proprietären Projektmanagement-Lösungen wie Microsoft Project bieten. Die Java-Applikation steht in der Version 1.0 ab sofort für Linux, Unix, Mac und Windows bereit.

Micropolis ist da - SimCity-Quellcode veröffentlicht

Zum Download und zur Modifikation verfügbar. Der Quellcode der Städtebausimulation SimCity steht nun als "Micropolis" unter der GNU Public License (GPL) zur Verfügung. EA hatte das Spiel für das Linux-basierte XO Laptop des OLPC-Projekts gespendet, dort darf es auch noch SimCity heißen.

Gentoo-Gründer will Projekt retten

Gentoo Foundation existiert nicht mehr. Daniel Robbins will das einst von ihm gegründete Gentoo-Projekt aus der Krise holen. Die Gentoo Foundation, unter deren Dach die Linux-Distribution entwickelt wird, hat ihren Stiftungsstatus verloren und nun bietet Robbins an, als Projektleiter zurückzukehren. Jedoch möchte Robbins nicht in Vollzeit für die Stiftung arbeiten.

Fedora-Community bekommt neuen Leiter

Max Spevack tritt ab. Die Leitung der Fedora-Community wird im Februar 2008 ausgetauscht. An die Stelle von Max Spevack tritt Paul Frields, der dann die Richtung des Projektes lenken wird. Frields arbeitet bereits seit mehreren Jahren an der Linux-Distribution mit.