Pandora - Neues vom Linux-Spielehandheld
Indirekter GP2X-Nachfolger aus der Fan-Gemeinde
Ein kleines Start-up-Unternehmen arbeitet derzeit an einem Linux-Spielehandheld mit schneller CPU, 3D-Beschleunigung, 4,3-Zoll-LCD, WLAN, Tastatur und USB-Schnittstelle. Das "Pandora" getaufte Gerät scheint sich langsam der Fertigstellung zu nähern.
Spielehandheld 'Pandora'
Entwickelt wird Pandora von Mitgliedern der Entwicklerszene rund um die ebenfalls Linux-basierten GP2X-Spielehandhelds von GamePark Holdings. Mit GamePark Holdings (GPH) oder Game Park (GP) hat das Pandora-Projekt jedoch nichts zu tun, es ist also kein direkter GP2X-Nachfolger. Dennoch hofft das Pandora-Team, die GP2X-Fan- und Entwicklergemeinde mit dem eigenen Spielehandheld anzusprechen.
- Pandora - Neues vom Linux-Spielehandheld
- Pandora - Neues vom Linux-Spielehandheld
Zwar sind auf der von "CraigIX" und "EvilDragon" betriebenen offiziellen Website OpenPandora.org bisher nur einige Pandora-Spezifikationen zu finden, doch haben Fans bereits Aussagen der Entwickler und einige Vermutungen zu einem Pandora-Wiki zusammengetragen. Über die durch einen Artikel bei Linux Devices gestiegene Aufmerksamkeit an Pandora ist das kleine Unternehmen aber nicht glücklich, da man sich - wie es CraigIX im GP2X-Forum ausdrückte - noch im Tarnmodus ("stealth mode") befinde.
Herz des Pandora ist laut den Entwicklern Texas Instruments' System-on-Chip OMAP3430, der auf ARMs Cortex-A8-CPU aufsetzt, die dem kleinen Gerät einiges an Leistung bescheren dürfte. Dazu kommt noch ein berührungsempfindliches, einklappbares 4,3-Zoll-Breitbild-LCD mit einer Auflösung von 800 x 480 Bildpunkten, das durch eine OpenGL-2.0-fähige 3D-Hardware angesteuert wird - laut Wiki wird es eine PowerVR SGX GPU.
Neben 128 MByte RAM wird Pandora auch über zwei SDHC-Speicherkarten-Steckplätze verfügen - das Wiki listet zudem noch 256 MByte internen Flash-Speicher. Zu den weiteren Schnittstellen zählen laut offizieller Website WLAN nach 802.11b/g, ein USB-Anschluss (USB Host), ein TV-Ausgang, ein Mikrofon, eine 43-Tasten-QWERTY-Tastatur und digitale sowie analoge Steuerelemente für Spiele.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Pandora - Neues vom Linux-Spielehandheld |
- 1
- 2
Der Artikel ist doch schon eineinhalb Jahre alt!
Nexuiz basiert doch auf quake oder? quake 1,2 und 3 funktionieren bereits auf der...
es hat nie jemand bestritten das, dass Renders sind. Die Videos von den Prototypen die es...
Das Display. http://canoo.net/services/Controller?input=display&MenuId=Search&service...