OpenMoko: Freies Mobiltelefon wird Mitte 2008 fertig
Firma konzentriert sich zunächst auf die Hardware
Das OpenMoko-Projekt erregte mit der Ankündigung, ein Open-Source-Mobiltelefon zu schaffen, einige Aufmerksamkeit. Doch entgegen früheren Ankündigungen ist immer noch kein für Endkunden gedachtes Modell erhältlich. Nun soll es aber bis Mitte des Jahres 2008 so weit sein, heißt es in einem Interview.
Das OpenMoko-Projekt, mittlerweile eine Tochter von FIC, entwickelte zuerst das Modell Neo1973, das sich an Entwickler richtet und an diese auch verkauft wird. Doch schon im Oktober 2007 sollte eine zweite Hardware-Version für Endkunden fertig sein, für das Jahr 2008 waren gleich drei weitere Modelle geplant.
Doch erst Anfang Januar 2008 kündigte OpenMoko dann mit Neo FreeRunner ein überarbeitetes Neo1973 an - ohne einen genauen Termin zu nennen. Von Entwicklergeräten im Frühling war die Rede. Anlässlich der Southern California Linux Expo äußerte sich nun Michael Shiloh von OpenMoko in einem Interview. Man nähere sich der Produktionsphase, so Shiloh. Allerdings stellt er auch klar, dass es derzeit vorrangig um die Hardware geht.
Die Community soll so schnell als möglich die endgültige Hardware-Fassung vorliegen haben, erzählt Shiloh, die Software wird dann aber noch nicht fertig sein. Vielmehr soll die Community mit dem Gerät experimentieren und dafür entwickeln. Laut Shiloh soll das FreeRunner-Telefon bis Mitte des Jahres 2008 verfügbar sein.
Das Neo FreeRunner wird gegenüber dem Neo1973 beispielsweise einen schnelleren Prozessor, WLAN und einen 2D/3D-Grafikbeschleuniger haben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
aber ein 1 Euro Handy vom Mobilefunkter holen, und dafür nen (teueren) Vertrag abschlie...
Wo doch jetzt ein 2D/3D-Grafikbeschleuniger dabei ist, könnte man doch gleich...
Oder doch nur wieder diese Vaporgurke aus der Schweiz? Immerhin hab ich dies Jahr soviel...
Ich glaube der Inhalt eeines Posts relativiert sich mit dem Link aus seiner Signatur. Mit...