Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

undefined

KDE 4.0 ist fast fertig

Calamity - Erster Release Candidate von KDE 4.0. Die erste Ausgabe von KDE 4 nähert sich der Fertigstellung, die Entwickler veröffentlichten mit Calamity einen ersten Release Candidate von KDE 4.0. Die meisten Komponenten der neuen KDE-Ausgabe sind nach Angaben der Entwickler fit für den täglichen Einsatz, nur der Desktop Plasma ist noch nicht ganz so weit.

Creative Commons - NDR bietet Inhalte zur freien Nutzung an

TV-Beiträge von Zapp und extra 3 zur Einbindung in nichtkommerzielle Websites. Der NDR experimentiert mit freien Inhalten und stellt im Rahmen eines Pilotversuchs ab dem 21. November 2007 ausgewählte Beiträge seines Medien-Magazins Zapp und der Satire-Sendung extra 3 unter einer Creative-Commons-Lizenz zur Verfügung.
undefined

Firefox 3 - Erste Beta-Version ist da

Zahlreiche Neuerungen im Mozilla-Browser enthalten. Nach langer Wartezeit steht die erste Beta-Version von Firefox 3 als Download bereit. Die neue Firefox-Version soll durch verbesserte Sicherheitsfunktionen überzeugen und bringt zahlreiche Neuerungen, um das Surfen im Web komfortabler zu machen.

US-Patentamt feiert neue Rekorde

Globale Führungsrolle beim Schutz für geistiges Eigentum beansprucht. Das US-Patentamt hat seinen neuen Jahresbericht veröffentlicht und feiert darin neue Rekorde für Effizienz und Qualität. Innovationen wie der Einsatz von zwei Monitoren an den Arbeitsplätzen der Patentprüfer und die Fertigstellung der Global Intellectual Property Academy haben laut Bericht zu der Erfolgsbilanz beigetragen.

AGPLv3 - Eine GPL nicht nur für Web-Applikationen

Free Software Foundation veröffentlicht GNU Affero General Public License v3. Die Free Software Foundation (FSF) hat ihre Arbeiten an der GNU Affero General Public License v3 (AGPLv3) beendet und die Lizenz nun offiziell veröffentlicht. Die AGPL entspricht weitgehend der GPLv3, wurde aber um einen wesentlichen Punkt erweitert: Sie enthält eine zusätzliche Regel für Software, die über ein Netzwerk verwendet wird.

Neue Beta-Version von Funambol - Push-E-Mail als Open Source

Zahlreiche Neuerungen in Server-Software für E-Mail- und PIM-Daten. Funambol steht ab sofort in der Version 6.5 als Beta-Ausführung zum Download bereit und bringt zahlreiche Neuerungen. Der als Open Source verfügbare Server bietet Push-E-Mail und synchronisiert Termine, Adressen und Aufgaben mit mobilen Endgeräten oder mit Outlook.

MacOS X 10.5 als Unix zertifiziert

Leopard entspricht der Single UNIX Specification Version 3. Die Open Group hat MacOS X 10.5 alias Leopard nach dem Standard UNIX 03 zertifiziert, Apples Betriebssystem entspricht demnach der aktuellen Version der "Single UNIX Specification". Dabei ist Leopard das erste von einem freien BSD-Derivat abgeleitete Betriebssystem, das dieses Zertifikat erhalten hat.

Thunderbird 2.0.0.9 schließt Sicherheitslücken

Angreifer können Schadcode ausführen. Für den E-Mail-Client Thunderbird ist ein Update erschienen, mit dem zwei Sicherheitslecks in der Software geschlossen werden. Eine der Lücken kann zum Ausführen von Schadcode missbraucht werden, falls in Thunderbird die JavaScript-Ausführung aktiviert ist.
undefined

Neuer Duden Korrektor für OpenOffice.org

Läuft nun auch unter Windows Vista, Ubuntu und auf Intel-Macs. Der kommerzielle "Duden Korrektor" soll dem freien Office-Paket "Open Office" eine ausgefeiltere Rechtschreib- und Grammatikprüfung zur Seite stellen. Mit der neuen Version läuft er nun auch unter Windows Vista, der Linux-Distribution Ubuntu und auf Intel-Macs.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Sun stellt xVM-Virtualisierung vor

Neue Plattform basiert auf freiem Hypervisor Xen. Auf der Oracle OpenWorld hat Sun seine Virtualisierungsplattform xVM vorgestellt. Die setzt im Kern, wie schon früher angekündigt, auf das Open-Source-Projekt Xen und wird anfangs aus Server-Software sowie einer Verwaltungsanwendung bestehen. Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Branchengrößen ist bereits gesichert.

Dell bringt Server mit Solaris

Suns Unix-Betriebssystem auf PowerEdge-Systemen. Anlässlich der "Oracle OpenWorld" haben Sun und Dell ihre Zusammenarbeit angekündigt. Das Unix-System Solaris 10 wird es in diesem Rahmen auf Dells Servern geben und auch mit Softwareanbietern soll zusammengearbeitet werden.
undefined

IBM aktualisiert kostenloses Office-Paket

Lotus Symphony bleibt in der Beta-Phase. IBM hat eine zweite Beta-Version seines Gratis-Office Lotus Symphony veröffentlicht. Dahinter verbirgt sich eine angepasste OpenOffice.org-Variante, die nun schneller sein soll als die erste Testversion.

Yellow Dog zieht auf BladeCenter

Yellow Dog Linux 6.0 für IBM BladeCenter QS21. Terra Soft hat seine Linux-Distribution Yellow Dog nun in der Version 6.0 für BladeCenter mit Cell-Prozessor vorgestellt. Im Kern basiert die neue Version auf CentOS, das wiederum eine kompilierte Version der frei verfügbaren Quellen von Red Hat Enterprise Linux ist.

Freier Nvidia-Treiber nähert sich erster Version

Veröffentlichung der ersten stabilen Version angekündigt. Das Freedesktop.org-Projekt Nouveau arbeitet daran, eine erste stabile Version des freien 3D-Linux-Treibers für Nvidia-Karten fertigzustellen. Dieser wird erst einmal 2D, die Videoerweiterung Xv sowie die Beschleunigungsarchitektur Exa für einige Chips unterstützen.

Oracle kündigt eigene Virtualisierungslösung an

"Oracle VM" basiert auf freiem Hypervisor Xen. Der hauptsächlich für seine Datenbankprodukte bekannte Anbieter Oracle hat nach seiner eigenen Linux-Distribution nun auch noch eine eigene Virtualisierungslösung angekündigt. Wie schon bei seiner Linux-Distribution setzt Oracle dabei auf ein bestehendes Open-Source-Produkt.

Migration von Lotus Domino auf Open-Xchange

Open-Xchange und Pavone veröffentlichten Software. Gemeinsam haben Open-Xchange und Pavone ein Werkzeug vorgestellt, mit dem sich die Daten aus vorhandenen Lotus-Installationen auf den Open-Xchange-Server migrieren lassen. Open-Xchange ist eine Groupware, die unter anderem Outlook als Client unterstützt und eine Open-Source-Basis hat.

PHP 5.2.5 beseitigt nicht nur Fehler

Zahlreiche Sicherheitslücken geschlossen. Die neue PHP-Version 5.2.5 beseitigt nicht nur Fehler, sondern bringt auch einige kleinere Verbesserungen mit. Insgesamt wurden 60 Bugs beseitigt und damit auch einige Sicherheitslücken geschlossen.

OpenDocument Foundation schließt

W3C: CDF keine Alternative zu OpenDocument. Die OpenDocument Foundation sorgte vor knapp zwei Wochen für einigen Wirbel im Internet, als sie verkündete, sich vom OpenDocument-Format abwenden zu wollen. Nun hat sie anscheinend geschlossen.

Wine unterstützt Safedisc und GLSL

Wine 0.9.49 veröffentlicht. Die freie Implementierung des Windows-API Wine wurde in einer neuen Version veröffentlicht, die deutliche Verbesserungen beim Umgang mit kopiergeschützten Datenträgern bringen soll. Zudem wird die OpenGL Shading Language (GLSL) nun als Standard für Direct3D verwendet.

Mandriva kommt in Nigeria doch zum Zug

Classmate PCs sollen teilweise doch mit Linux laufen. Nigeria will nun anscheinend einen Teil der bestellten Classmate PCs doch mit Mandriva Linux laufen lassen. Nach der Bestellung bei dem französischen Linux-Anbieter Mandriva hatte die Regierung des Landes bekannt gegeben, das Betriebssystem gegen Windows tauschen zu wollen.

SquashFS soll in den Linux-Kernel

Neue Version des komprimierten Dateisystems veröffentlicht. Das komprimierte und nur lesbare Linux-Dateisystem SquashFS wurde in einer neuen Version veröffentlicht. Gleichzeitig kündigte der Entwickler an, das Dateisystem nun bald in den offiziellen Linux-Kernel bringen zu wollen.
undefined

Test: Asus Eee-PC in der Praxis

Günstiges Mini-Notebook mit Linux. Mit dem Eee-PC, einem mobilen Computer für 299,- Euro, definiert Asus eine neue Gerätekategorie. Zwischen PDA, Media-Player und Mini-Notebook sitzt der Eee auf jedem Stuhl ein bisschen. Und obwohl die Komponenten weder besonders schnell noch sparsam sind, gehen Arbeitstempo und Laufzeit in Ordnung.

Red Hat will Linux-Einsatz flexibler machen

"Linux-Automation"-Strategie vorgestellt. Red Hat will den Linux-Einsatz vereinfachen, indem sich Zertifizierungen für Anwendungen auf mehrere Plattformen beziehen. Ob dann ein kleiner Server oder eine virtuelle Maschine verwendet wird, soll laut Red Hat keine Rolle spielen. Die Verwaltung soll mit einheitlichen Werkzeugen erfolgen.
undefined

Fedora 8 alias Werewolf im Test

Drei zusätzliche Spins verfügbar. Red Hats Community-Projekt hat Fedora 8 (Codename "Werewolf") freigegeben. In der neuen Version sind wieder mehr sichtbare Neuerungen zu finden - etwa der neue Soundserver und ein neues System zur Druckerkonfiguration. Zudem gibt es zusätzliche Spins, also angepasste Fedora-Versionen, einen davon speziell für Spieler. Entwickler bekommen ein Eclipse-Paket mit einigen Erweiterungen vorgesetzt und können ebenfalls einen speziellen Spin nutzen.

Skype für Linux mit Videochat

Neue Beta-Version verfügbar. Mit einer ersten Beta-Version von Skype 2.0 für Linux geben die Entwickler der Internet-Telefonie-Software einen Ausblick auf die integrierte Videofunktion. Damit schließt die Linux-Version des Programms mit den Windows- und MacOS-X-Varianten auf.

Firefox 3.0 - Erste Beta-Version im Anmarsch

Release Candidates von Firefox 3.0 Beta 1 erschienen. "In naher Zukunft wird die erste Beta-Version von Firefox 3.0 erscheinen", erklärte Tristan Nitot, der Präsident von Mozilla Europe, im Gespräch mit Golem.de. Ein genaueres Datum wollte Nitot auch auf Nachfrage nicht verraten.

Red Hat aktualisiert sein Enterprise Linux

Verbesserte Virtualisierung für Windows-Gäste. Das neue Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 5.1 verbessert vor allem die Virtualisierungsfunktion in Bezug auf unmodifizierte Gastsysteme wie Windows. Zusätzlich gibt es Kernel-Verbesserungen und aktualisierte Hardware-Treiber.

Eclipse-Entwickler schreiben überwiegend Server-Anwendungen

Ergebnisse des "Eclipse Community Survey" veröffentlicht. Die Eclipse Foundation und die Marktforscher von IDC haben die Ergebnisse ihrer im Sommer 2007 durchgeführten Umfrage in der Eclipse-Community veröffentlicht. Die meisten Entwickler arbeiten mit Eclipse unter Windows und setzen auch auf Microsofts Betriebssystem als Zielplattform, ist ein Ergebnis der Umfrage.
undefined

Apple veröffentlicht Quellcode von Darwin 9.0

Open-Source-Projekte aus MacOS X 10.5 zum Download. Apple hat den Quelltext von Darwin 9.0 veröffentlicht. Darwin ist das freie Unix-Betriebssystem, das die Grundlage für MacOS X darstellt. Die aktuelle Darwin-Version ist dementsprechend die Basis für das neue MacOS X 10.5.

SeaMonkey 1.1.6 mit Fehlerkorrekturen

Browser-Suite bringt bessere Stabilität. Wie auch Firefox nutzt SeaMonkey Mozillas Rendering Engine Gecko. In dieser wurden mit Firefox 2.0.0.9 bereits einige kleine Fehler bei der Darstellung von Webseiten korrigiert. Diese Verbesserungen haben nun auch in SeaMonkey Einzug gehalten, das in der Version 1.1.6 bereitsteht.
undefined

Android - Handy à la Google

Offene Mobil-Plattform auf Linux-Basis. Nach einer langen Zeit von Spekulationen und Gerüchten über das "Google Phone" hat Google nun seine Mobilfunk-Strategie vorgestellt. Unter dem Namen "Android" hatte Google unter anderem zusammen mit T-Mobile, HTC, Qualcomm und Motorola eine offene Plattform für Mobilgeräte auf Linux-Basis vorgestellt.

Sun und Red Hat arbeiten bei Java zusammen

Red Hat unterschreibt Contributor Agreement. Der Linux-Distributor Red Hat hat Suns Contributor Agreement unterschrieben, womit seine Entwickler sich an dem Open-Source-Java-Projekt beteiligen können. Sun hatte Java vor einem Jahr unter die GPL gestellt.

Website als Applikation - Mozillas Prism für Linux und MacOS

Konkurrent zu Microsofts Silverlight und Adobes AIR setzt auf Webstandards. Im Oktober 2007 hatte Mozilla Prism veröffentlicht, um Webapplikationen auf den Desktop zu bringen. Zunächst gab es den WebRunner-Nachfolger nur für die Windows-Plattform, nun wurden die Mac- und Linux-Versionen nachgereicht. Die Windows-Variante hat derweil eine Überarbeitung erfahren.

Linux Professional Institute Central Europe gegründet

Tochtergesellschaft soll Zertifizierungen bekannter machen. Das Linux Professional Institute (LPI) hat mit dem LPI Central Europe einen neuen Ableger gegründet. Hervorgegangen ist das neue LPICE aus der deutschen Vereinigung. Das LPI bietet distributionsunabhängige Linux-Zertifizierungen an.

Microsoft bestreitet Mandrivas Vorwürfe

Keine Bestechung der nigerianischen Regierung. Microsoft hat die Vorwürfe des Linux-Distributors Mandriva, das Unternehmen habe die Regierung in Nigeria bestochen, zurückgewiesen. Mandriva hatte einen Vertrag über 17.000 mit Linux ausgestattete Classmate PCs geschlossen, doch dann gab Nigeria bekannt, das Betriebssystem durch Windows ersetzen zu wollen.

Netscape Navigator 9.0.0.3 integriert Firefox-Update

Neue Version beruht auf Firefox 2.0.0.9. Zeitgleich mit Firefox 2.0.0.9 erschien Ende vergangener Woche auch eine neue Version des Netscape Navigator. Allerdings fehlten dieser bislang die Fehlerkorrekturen aus der aktuellen Firefox-Version. Dieses holt die nun erschienene Version des Netscape Navigator nach.
undefined

OpenSuse 10.3 Live-CD verfügbar

Images mit Gnome und KDE verfügbar. Die aktuelle OpenSuse-Version 10.3 ist nun auch als Live-CD verfügbar. So kann die Linux-Distribution ausprobiert werden, ohne sie zu installieren. Zur Auswahl steht je ein CD-Image mit dem Gnome- oder dem KDE-Desktop.
undefined

'iEve': Eve Online ab 6. November für MacOS X (Update)

Mac-Client nutzt Transgamings Cider-Technologie. Auf dem letzten Eve Online Fanfest kündigte CCP Games zum ersten Mal offiziell eine Umsetzung für MacOS X an. Nun ist es so weit, der Client des Science-Fiction-Online-Rollenspiels soll noch Anfang November 2007 erscheinen. Auf dem Fanfest in Reykjavik, Island, war eine Vorversion bereits spielbar.
undefined

Bug Labs: Modularer Linux-PDA als "Open Source"

Baukastensystem für neuartiges Mobilgerät. Zum 1. November 2007 haben die schon länger durch die US-amerikanische IT-Szene geisternden "Bug Labs" ihre Webseiten renoviert - und erstmals Bilder ihres als "Open Source Hardware" bezeichneten Produkts veröffentlicht. Wie viel Offenheit hinter dem Konzept steckt, ist aber weiterhin unklar.

Letzte Testversion von Fedora 8

Release Candidate 3 veröffentlicht. Ab sofort ist der Release Candidate 3 der Linux-Distribution Fedora 8 verfügbar. Er dient einer Endkontrolle: Sollten hierin keine schweren Fehler mehr entdeckt werden, wird die Distribution auf diesem Stand belassen und als Final veröffentlicht. Am 8. November 2007 soll es so weit sein.

Thunderbird-Rückgrat: MailCo-Aufbau läuft an

David Ascher sucht Mitstreiter. Seit September 2007 ist bekannt, dass Thunderbird von einem eigenständigen Unternehmen betreut und von der Mozilla-Anbindung gelöst wird. Unter dem Codenamen MailCo wird die Firma derzeit von David Ascher aufgebaut, der das Projekt leiten wird. In einem ersten Schritt wird ein Team von voraussichtlich weniger als 10 Leuten aufgebaut, das quasi das Rückgrat von Thunderbird darstellen wird.
undefined

Buffalo bringt WLAN-Router mit DD-WRT

Hotspot- und Mesh-Networking-Funktion. Buffalo bringt einen WLAN-Router auf den Markt, der ab Werk mit der freien Firmware DD-WRT ausgerüstet ist. Durch diese Wahl sollen auch kleine und mittlere Unternehmen von Funktionen profitieren, die es sonst eher in Geräten für Großunternehmen gibt. Dabei ist das Gerät für unter 100,- Euro zu haben.
undefined

Projekt Indiana: Suns Linux-Alternative im Kurztest

Erster Blick auf die neue OpenSolaris-Distribution. OpenSolaris soll nicht mehr nur länger ein Projekt zur Verbesserung des Unix-Systems Solaris sein, sondern sich selbst als freies Betriebssystem etablieren. Projekt Indiana soll dafür sorgen, dass aus der bisherigen Quellcode-Ansammlung OpenSolaris auch eine Binärdistribution wird, die sich einfach installieren und verwenden lässt - wie man es von Linux-Distributionen kennt.

Firefox 2.0.0.9 korrigiert Fehler der Vorversion

Auch Update für Mac-Browser Camino ist fertig. Kurz nach dem Erscheinen von Firefox 2.0.0.8 wurden einige Fehler in dem Browser entdeckt, die nun mit der aktuellen Version korrigiert werden sollen. Firefox 2.0.0.9 soll damit stabiler zu Werke gehen und zuverlässiger arbeiten. Auch der Mac-Browser Camino steht in einer aktuellen Version als Download bereit.

Ubuntu wird schwarz-orange

Beratungen über neues Artwork. An dem in Brauntönen gehaltenen Ubuntu-Design scheiden sich die Geister. Auf dem Ubuntu Developer Summit wurde nun über ein neues Artwork für die nächste Version "Hardy Heron" diskutiert und entschieden: Ubuntu 8.04 wird anders aussehen.
undefined

Flock: Browser für Blogs, Facebook, Flickr und YouTube

Auf Firefox basierender Browser mit Anbindung an soziale Netzwerke. Seit mehr als zwei Jahren wurde an dem Social-Networking-Browser Flock gearbeitet - nun steht die Version 1.0 des auf Firefox basierenden Browsers bereit. Flock ist darauf optimiert, Inhalte auf Facebook, Flickr, YouTube sowie diversen Blogs zu veröffentlichen. Außerdem nutzt der Browser die Online-Lesezeichen von del.icio.us und besitzt eine anpassbare Startseite.

Mandriva in Nigeria ausgestochen

Nigeria will Windows auf Classmate PCs installieren. Anfang der Woche gab der Linux-Distributor Mandriva noch bekannt, dass der afrikanische Staat Nigeria 17.000 Classmate PCs bestellt habe. Die Bildungs-Notebooks von Intel sollten an Lehrer und Schüler ausgegeben werden und mit einer angepassten Variante von Mandriva Linux laufen. Doch nun hat sich das Blatt offensichtlich gewendet.