Wikipedia 1,7 - Brockhaus 2,7
Das Online-Lexikon schlägt das klassische Vorbild
Erneut hat das Wissen der Massen die Spezialisten geschlagen: In einem Test, den der Stern in Auftrag gegeben hat, schnitt die Wikipedia deutlich besser ab als die Konkurrenz von Brockhaus. Überraschenderweise steht in dem Bürgerlexikon mehr Richtiges als im professionellen Nachschlagewerk. Dieses weist auch Mängel bei der Aktualität auf.
Ehrwürdiges Expertenwissen oder die Intelligenz der Netzgemeinde - seit die Wikipedia 2001 an den Start ging, wird heiß darüber diskutiert, was mehr Qualität schafft. Und natürlich wird die Qualität der Online-Enzyklopädie Wikipedia immer wieder sorgfältig mit der der klassischen Lexika verglichen. Dabei hat sich die Wikipedia bisher immer gut geschlagen. In einem neuen Test hat sie den Brockhaus sogar hinter sich gelassen.
- Wikipedia 1,7 - Brockhaus 2,7
- Wikipedia 1,7 - Brockhaus 2,7
Der "Wissenschaftliche Informationsdienst Köln" hat dazu im Auftrag des Hamburger Wochenmagazins Stern (Ausgabe vom 6. Dezember 2007) 50 zufällig ausgewählte Begriffe aus verschiedenen Wissensbereichen in der Wikipedia und in der Online-Ausgabe des 15-bändigen Brockhaus' nachgeschlagen.
Die Kölner Rechercheure überprüften dabei die Einträge auf Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität sowie Verständlichkeit und bewerteten sie mit Schulnoten. Das Ergebnis war eindeutig: Nur in 6 Fällen schnitt der Brockhaus besser ab. 43-mal punktete die Wikipedia, 1-mal bekamen beide die gleiche Note. Entsprechend deutlich fiel das Ergebnis aus: Die Wikipedia erreichte einen Notendurchschnitt von 1,7 und schnitt damit eine ganze Note besser ab als der Brockhaus mit einem Durchschnitt von 2,7.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wikipedia 1,7 - Brockhaus 2,7 |
- 1
- 2
Bestes Argument bisher. Btw, Beiträge in zwei Monate alten Topics gehen normalerweise...
Wenn dir dein Nachbar andauernd aufdrängt, wie toll doch sein Wintergarten ist, und du...
Genau! :-) Oder um ein anderes Beispiel zu nennen: Auch Blender gehörte mal einer Firma...
Es ist ja nicht so, dass ich nur Wikipedia Verweise mit aufgeführt habe. Sich allein nur...
Wer schon mal ein Forum oder eine Wiki online gestellt hat, weiss dass es nicht nur...