OpenStreetMap - Open-Source-Version von Google Maps & Co

Lückenhafte, aber teils genauere Daten als bei der Konkurrenz

Mit OpenStreetMap (OSM) arbeitet seit einiger Zeit ein Projekt daran, einige Nachteile des populären Google Maps oder anderer Kartendienste zu beseitigen. Aktuelle Kartendaten, wie bei Wikis direkte Kontrolle durch die Nutzer und freie Benutzung des Materials sind die Ziele von OpenStreetMap. Auch wenn das Projekt noch in einem frühen Stadium ist, können sich viele Karten dank tatkräftiger Community und gespendeter Daten bereits sehen lassen.

Artikel veröffentlicht am ,

OpenStreetMap
OpenStreetMap
"OpenStreetMap hat es sich zum Ziel gesetzt, freie geographische Daten wie zum Beispiel Straßenkarten zu erstellen und allen zur Verfügung zu stellen, die sie brauchen können", so stellt sich das Projekt selbst vor, das seit 2004 daran arbeitet, eine freie Version eines Kartendienstes aufzubauen.

Das Projekt befindet sich noch in einer sehr frühen, aber durchaus brauchbaren Phase. Stichproben ergeben, dass insbesondere Großbritannien und die Niederlande - zum Teil durch Spenden von Daten - recht gut erfasst worden sind. Auch die deutschen Karten können sich durchaus sehen lassen. Je höher die Bevölkerungsdichte, desto genauer sind anscheinend die Daten. Es gibt jedoch auch Gebiete und sogar ganze Länder, bei denen sich noch nicht viel tut. Der Bekanntheitsgrad von OpenStreetMap ist offenbar noch nicht sehr hoch, auch wenn Teilnehmer des Projekts regelmäßig auf Konferenzen darüber sprechen. Als Nächstes etwa auf der Web 2.0 Expo in Berlin.

Anhalter-Bahn kreuzt den Berliner Außenring nördlich von Ludwigsfelde (Brandenburg)
Anhalter-Bahn kreuzt den Berliner Außenring nördlich von Ludwigsfelde (Brandenburg)

Zum Teil sind die Daten sogar aktueller als bei Google Maps. Der Screenshot zeigt etwa bereits die Eisenbahn-Verbindung Genshagener Heide Bhf (roter Punkt links unten) - Großbeeren (oben, mittiger roter Punkt). Google Maps ist die direkte Verbindung zwischen dem Berliner Außenring und der Anhalter-Bahn noch nicht bekannt, auch wenn die Kurve bereits einige Zeit existiert. Die Wegführung Berliner U-Bahn-Linien kann man bei Google Maps ebenfalls lange suchen. OpenStreetMap hat dagegen viele Linienführungen erfasst.

Frankfurt am Main (Mapnik)
Frankfurt am Main (Mapnik)
Auf der anderen Seite finden sich aufgrund des frühen Projektstadiums natürlich einige Lücken. Während Berlin etwa recht gut erfasst wurde, sieht es beispielsweise in Brandenburg eher mager aus. Außerdem neigt die Datenerfassung bzw. Kartographierung dazu, eher populäre Gebiete oder Strecken aufzunehmen.

Die ganze Weltkugel betrachtend hat man das Gefühl, dass in einigen Ländern praktisch noch niemand etwas von dem Projekt weiß und die Daten eher von Urlaubern stammen als von lokalen Aktivisten. Zu den eher schlecht abgedeckten Ländern gehören auch Hochtechnologie-Länder, etwa in Skandinavien, Japan oder Singapur.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
OpenStreetMap - Open-Source-Version von Google Maps & Co 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


MarcoEK 02. Jan 2008

Ich hab mich weggeschmissen vor lachen. DAS ist doch mal ne Antwort. LOL

das Auge 04. Dez 2007

Ich fände Straßenansichten besser. 360° Kamera aufs Autodach und ab dafür...

King Euro 12. Okt 2007

Es liegt also an uns das Gebiet wieder zu entfernen, ohne es wenigstens als Fantasie...

Andreas Sebayang 11. Okt 2007

Hallo, Er ist deswegen als erster Link drin, weil ich als letztes an Google Maps gedacht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
A Plague Tale Requiem
Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik

GDC 2023 A Plague Tale Requiem sieht spektakulär aus - trotz eines relativ kleinen Teams und mit wenig Budget. Ein Macher erklärt, wie das funktioniert hat.

A Plague Tale Requiem: Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik
Artikel
  1. Android: Pebble-Macher planen kleines Android-Smartphone
    Android
    Pebble-Macher planen kleines Android-Smartphone

    Pebble-Gründer Eric Migicovsky wünscht sich ein kleines Smartphone - und scheint auf dem Weg zu sein, ein eigenes Modell zu bauen.

  2. CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
    CS GO mit Source 2
    Das ist Valves Counter-Strike 2

    Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

  3. Zum Tod von Spiros Simitis: The Godfather of Datenschutz
    Zum Tod von Spiros Simitis
    The Godfather of Datenschutz

    Spiros Simitis, Wegbereiter des deutschen und europäischen Datenschutzes, ist gestorben. Was hätte er wohl zu den aktuellen Plänen gesagt, gigantische Mengen an Patientendaten der Wissenschaft zur Verfügung zu stellen?
    Ein Nachruf von Christiane Schulzki-Haddouti

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /