Wikipedia: Geprüfte Artikel sollen Verlässlichkeit erhöhen
Künftig zeigt die Standardansicht "gesichtete Artikel" an
Um Verunstaltungen von Wikipedia-Artikeln einzugrenzen, sollen in der freien Enzyklopädie demnächst primär zuvor gesichtete Artikel angezeigt werden. Nach jahrelanger Diskussion zeigt die Standardansicht dann Inhalte, die als frei von Verunstaltungen gekennzeichnet wurden. Damit steht die freie Enzyklopädie vor einem großen Schritt, der die Qualität und Verlässlichkeit der Inhalte stärken soll.
Weitere Artikelversionen sind mit einem Klick erreichbar, die Änderung betrifft also lediglich die auf den ersten Blick angezeigten Versionen. Auch können die Artikel weiterhin von jedermann bearbeitet werden, zeichnet sich die Wikipedia doch dadurch aus, dass jeder Leser mit nur einem Klick zum Autor werden kann - ein wesentlicher Faktor, der zum Erfolg des Projekts beitrug.
Diese absolute Offenheit bringt aber auch Probleme mit sich: Da jeder Artikel ändern kann, sind auch mutwillig unsinnige oder tendenziöse Änderungen an einem Artikel möglich und bislang direkt sichtbar. Zwar werden solche Verunstaltungen in aller Regel sehr zügig von der Wikipedia-Gemeinschaft korrigiert, bei der Masse der täglichen Artikelbearbeitungen können aber durchaus einzelne destruktive Veränderungen übersehen werden.
Aus diesem Grund strebt die Gemeinschaft der Autoren bereits seit dem Start der Wikipedia im Jahr 2001 eine so genannte "Stabile Wikipedia 1.0" an. Im letzten Jahr wurde vor allem innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia ein Konzept für "vertrauenswürdigere" Inhalte entwickelt, das auch die Offenheit der Wikipedia wahren soll. Dabei soll sichergestellt werden, dass weiterhin jeder am Projekt mitarbeiten kann, aber erfahrene Mitarbeiter gezielt Versionen von Artikeln markieren können, die dann den Lesern bevorzugt angezeigt werden.
Dazu gibt es zwei Arten von Markierungen: Eine Markierung als "gesichtete Version" soll anzeigen, dass eine Artikelversion frei von Schmierereien ist. Das Recht, Versionen auf diese Weise zu kennzeichnen, soll sehr einfach zu erhalten sein und die Kennzeichnung ohne großen Aufwand erfolgen. Jeder Benutzer, der eine bestimmte Zeit in der Wikipedia angemeldet ist sowie eine gewisse Zahl an Bearbeitungen vorgenommen hat, erhält automatisch das Recht, Artikelversionen entsprechend zu markieren. So sollen gezielte Verunstaltungen verhindert bzw. eingegrenzt werden.
Als "geprüfte Version" werden Artikelversionen bezeichnet, die nach Meinung der Prüfer keine falschen Aussagen und keine verfälschenden Lücken beinhalten. Dadurch ist es möglich, den Artikelbestand systematisch auf Fehler zu überprüfen und dies auch festzuhalten. Das Ergebnis dieser Prüfung wird dem Leser kommuniziert, was letztendlich die Verlässlichkeit von Wikipedia-Artikeln erhöhen soll. Zum Prüfer werden Benutzer ernannt, die sich durch ihr Fachwissen ausgezeichnet haben.
Leser der Wikipedia bekommen also in Zukunft zunächst eine von einem Wikipedia-Autor gesichtete Artikelversion angezeigt. Der Nutzer hat dann aber die Wahl, ob er eine aktuellere, aber noch nicht gesichtete Artikelversion, oder - falls diese vorliegt - eine geprüfte Artikelversion aufrufen möchte. Damit will das Projekt für hohe Transparenz sorgen.
Noch sind die gesichteten und geprüften Versionen in der Wikipedia nicht verfügbar. Zunächst wird ein Beta-Test durchgeführt, in dem vor allem die Benutzerführung verbessert werden soll. Gleichzeitig werden verschiedene Varianten des Konzepts getestet. Nach erfolgreich verlaufenem Test soll die Funktion als Erstes in der deutschsprachigen Wikipedia eingebunden werden, später dann auch in anderen Wikimedia-Projekten. Anvisierter Startzeitpunkt ist der November 2007.
Liebe Frustrierte Ich habe die Seite Wiki-Waste für uns gegründet. Mich hat es auch...
Hallo Ich habe die Seite Wiki-Waste gegründet und würde mich freuen, wenn Du das...
ack
Hallo Masram, erstmal habe ich gar keine mit irgendwelchen Suchmaschinen gefundenen Links...
Wird der Artikel von einer Person geschrieben, die das Recht hat, Artikel als gesichtet...