Wikipedia enthüllt Fehler in Encyclopædia Britannica
Wikipedia listet faktische Fehler in der angesehenen Enzyklopädie
Die Encyclopædia Britannica ist im englischen Sprachraum das Schwergewicht, wenn es um Enzyklopädien geht. Ein Wikipedia-Artikel listet zahlreiche Fehler, die in den verschiedenen Ausgaben der Encyclopædia Britannica zu finden sind oder waren. Denn einige Fehler wurden bereits korrigiert.
Als besonders peinlich muss wohl gelten, dass die Encyclopædia Britannica in der Online-Ausführung den Geburtsnamen des 42. Präsidenten der Vereinigten Staaten falsch angab. Nach deren Angaben wurde Bill Clinton als "William Jefferson Blythe IV" geboren. Tatsächlich lautet der Geburtsname des Ex-Präsidenten aber "William Jefferson Blythe III". Dieser Fehler wurde vor kurzem in der Online-Ausgabe der Encyclopædia Britannica korrigiert.
Die Geburtsdaten einiger Prominenter sind in der Encyclopædia Britannica immer noch fehlerhaft angegeben. In vielen der Fällen gab es widersprüchliche Angaben zum Geburtsdatum, aber die altehrwürdige Enzyklopädie hat sich dann ausgerechnet für die falsche Angabe entschieden. Dieses Schicksal trifft etwa den sowjetischen Diktator Josef Stalin, den Stummfilm-Schauspieler Ben Turpin, den TV-Serien-Darsteller Buster Crabbe oder den Pink-Floyd-Sänger Roger Waters.
Außerdem nennt die Encyclopædia Britannica fälschlicherweise King Camp Gilette als den Erfinder des modernen Nassrasierers. Denn tatsächlich haben die Kampfe-Brüder den ersten Nassrasierer mit Sicherheitsmechanismus entwickelt. Auch das Todesdatum des rumänischen Revolutionsführers Tudor Vladimirescu ist in der Online-Ausgabe der Encyclopædia Britannica fehlerhaft.
Die Encyclopædia Britannica beschreibt auch einige mathematische Fragen fehlerhaft oder zumindest unklar. Denn diese werden zum Teil widersprüchlich in dem Wikipedia-Artikel diskutiert: So heißt es, dass Erklärungen in der Encyclopædia Britannica nicht ausführlich genug, aber gleichwohl für den Laien korrekt dargestellt seien, wie etwa beim NP-Problem aus dem Bereich der Komplexitätstheorie. Ähnliche Debatten finden sich in dem speziellen Wikipedia-Artikel im Bereich der Naturwissenschaften. Der Artikel listet weitere Fehler in der Encyclopædia Britannica aus den Bereichen Sprachen und aktuellen Entwicklungen, die in der englischsprachigen Wikipedia bei Bedarf korrigiert und zum Teil auch in der Encyclopædia Britannica berichtigt wurden.
Im Dezember 2005 hatte das Wissenschaftsmagazin Nature die englischsprachige Wikipedia und die Encyclopædia Britannica miteinander verglichen und kam zu dem Ergebnis, dass die Unterschiede zwischen beiden nicht sonderlich groß seien. Dies führte dazu, dass Nature von der Encyclopædia Britannica heftig angegriffen und aufgefordert wurde, diese Behauptung zu widerrufen. Das Wissenschaftsmagazin blieb aber standhaft und bekräftigte die Aussagen des damaligen Artikels, wenn auch kleine Fehler beim Vergleich eingeräumt wurden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
hi
Gerüchteweise soll es in der Keltologie übel zugehen...
warte mal, ich kann dir da ein paar mails weiterleiten, die ich heute morgen in meinem...
Hey .. geh mal bitte azf den link: http://www.pennergame.de/ref.php?uid=127 Ihr Würdet...