CTDB: Testversion des Samba-Clusters
Skalierbare Cluster-Version mit Samba3 und Samba4
Das Samba-Team hat eine erste Testversion seines Projekts "CTDB" veröffentlicht, mit dem sich skalierbare Samba-Cluster aufsetzen lassen. Noch handelt es sich um eine recht frühe Version, doch die von den Entwicklern veröffentlichten Benchmark-Ergebnisse sind recht beeindruckend.
Mit CTDB sollen sich Samba-Cluster mit bis zu etwa 100 Knoten aufbauen lassen, deren Leistung mit jedem zusätzlichen Knoten zunimmt. Bei einem Cluster-Ansatz bereitet das durch Samba implementierte SMB-Protokoll einige Schwierigkeiten, die mit CTDB umschifft werden sollen.
Im Samba-Wiki wird beschrieben, wie sich ein CTDB-Cluster aufsetzen lässt. Über die Hintergründe hat Andrew Tridgell, einer der Samba-Entwickler, vor kurzem auf der Konferenz SambaX referiert und die entsprechenden Folien online gestellt.
In diesen Vortragsfolien finden sich auch einige Benchmarks der Entwickler, die zeigen, was ihr Ansatz leisten kann: Während die Datentransferraten in einem Setup ohne CTDB ab zwei Knoten dramatisch einbrechen, ist ein Konfiguration mit CTDB, 16 Clients und vier Knoten rund achtmal schneller als die Variante ohne CTDB mit nur einem Knoten.
CTDB kann mit Samba3 und Samba4 genutzt werden und steht in einer frühen Testversion in den Quelltext-Repositorys des Samba-Projekts zum Download bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Klar, AFS für Arme?! Vergleichst Du hier nicht Äpfel mit Birnen ?!, zumal AFS ja nicht...
Sollte man hier nicht "umschifft" verwenden, zumindest da "sollen" verwendet wird...