Red Hat bringt neue Sicherheitslösung

Bessere Integration in Red Hat Enterprise Linux

Mit dem Certificate System 7.2 liefert der Linux-Distributor Red Hat eine neue Version seiner Sicherheitslösung aus, die eine vollständige Public-Key-Infrastruktur darstellt. Es dient zur Identitätssicherung der Anwender in heterogenen Umgebungen und soll sich durch neue Verwaltungswerkzeuge einfach einrichten lassen.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Das Red Hat Certificate System ist als Lösung zum Identitätsmanagement in heterogenen Umgebungen zu verstehen und bringt eine vollständige Publik-Key-Infrastruktur (PKI) mit. Die neue Version soll vor allem den Einsatz, die Verwaltung sowie die Integration von Zertifikaten in die vorhandene Sicherheitsarchitektur eines Unternehmens vereinfachen. Dazu verspricht Red Hat eine einfache Installation und Konfiguration. Das System stellt dann sicher, dass Anwender nur auf die für sie freigegebenen Dienste und Informationen Zugriff erhalten.

Die Version 7.2 des Certificate Systems bringt hierzu eine neue Verwaltungsinfrastruktur und eine Schnittstelle auf Basis von Apache und Tomact mit. Jede Server-Komponente lässt sich automatisch in der PKI registrieren und kann somit auf das System zur Identitätssicherung zurückgreifen. In der neuen Version sind zudem der Red Hat Directory Server sowie das Certificate System in getrennte Softwarepakete aufgeteilt, wodurch sich zum einen die Integration in Red Hat Enterprise Linux verbessern soll und zum anderen eine modulare Konfiguration möglich ist.

Die neue Version vereinfacht auch den Umgang mit Smartcards und läuft erstmals auch auf x86-64. Bei der Smartcard-Verwaltung auf Clients kommt Unterstützung für MacOS X auf 32-Bit-PowerPCs hinzu, weiterhin können Windows und Red Hat Enterprise Linux als Clients verwendet werden.

Das Red Hat Certificate System 7.2 ist ab sofort erhältlich und kostet mit einem einjährigen Support-Vertrag 28.560,- Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /