Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Sicherheits-Updates für Firefox und Thunderbird

Neue Versionen schließen Sicherheitslücken in Firefox 1.5 und Thunderbird 1.5. Mit Firefox 1.5.0.8 und Thunderbird 1.5.0.8 wurden Sicherheits-Updates für die beiden Mozilla-Applikationen veröffentlicht. Diese schließen eine Reihe von Sicherheitslücken und sollen die Stabilität der Produkte allgemein verbessern. Neue Funktionen gibt es daher nicht.

Sun will Java angeblich unter die GPL stellen

Ankündigung für Java SE und ME könnte schon nächste Woche erfolgen. Noch in diesem Jahr soll Java Open Source werden, soviel ist schon seit einiger Zeit bekannt. Die US-Website CRN will nun erfahren haben, dass Sun sich dafür entschieden hat, die Software unter der GPL zu veröffentlichen. Bislang war unklar, welche Lizenz Sun wählen wird.

Microsoft kauft für 240 Millionen US-Dollar Linux

Novell bezieht Stellung zum Pakt mit Microsoft. Novells Pakt mit Microsoft hat einige Fragen aufgeworfen, die Novell nun versucht, zumindest in Teilen zu beantworten. In einer Mitteilung an die US-Börsenaufsicht verrät das Unternehmen einige weitere Details zur Zusammenarbeit mit Microsoft und nimmt zudem zu einigen Fragen der Open-Source-Community Stellung.

Schadcode auf gefälschter Wikipedia-Webseite (Update 3)

Spam-E-Mails verleiten Nutzer zum Download von Dateien. Seit dem heutigen 7. November 2006 macht eine deutschsprachige Spam-E-Mail die Runde, die auf eine nachgebaute Wikipedia-Webseite verweist. Mit Hilfe des E-Mail-Textes sollen Opfer dazu verleitet werden, einen vermeintlichen Windows-Patch herunterzuladen und zu installieren. Diese Dateien könnten Schadcode enthalten, aber bislang gibt es dafür keine Bestätigung.

OSDL will Linux-Dokumentation verbessern

Technischer Autor soll aus Mitteln des OSDL-Fellowship-Fund bezahlt werden. Die Open Source Development Labs (OSDL) haben ein erstes Stipendium im Rahmen ihres Fellowship Fund ausgelobt. Ein technischer Autor soll ein Jahr lang unterstützt werden, um die Dokumentation des Linux-Kernels zu verbessern.

Thunderbird 2.0 kommt - mit massiver Verspätung

Neuer Starttermin im Frühjahr 2007. Die Thunderbird-Entwickler haben die mittlerweile vollkommen veraltete Produkt-Roadmap für die neue Version des Mozilla-Mailers aktualisiert. Demnach erscheint Thunderbird 2.0 nun erst im Frühjahr 2007 und wurde ein weiteres Mal um mehrere Monate nach hinten verschoben.

Sicherheitsaudits für PHP-Applikationen

Chorizo nun auch in einer Intranet-Variante erhältlich. Mit Sicherheitsaudits für PHP-Applikationen will Mayflower die Sicherheit entsprechender Software erhöhen. Zugleich stellt das Münchner Softwarehaus auch eine Intranet-Version seines Security Scanners Chorizo! vor.

Aktualisierung für Debian GNU/Linux 3.1

Weitere Sicherheits-Updates für "Sarge". Das Debian-Projekt hat eine vierte Revision für die stabile Debian-Version 3.1 veröffentlicht. Wie bei den Updates für die stabile Version üblich, erhält Sarge damit hauptsächlich Sicherheits-Updates sowie einige andere Fehlerkorrekturen.

XenEnterprise bringt Paravirtualisierung für Windows

Kommerzielle Windows-Version basiert auf Xen 3.0.3. XenSource unterstützt mit seiner kommerziellen Virtualisierungssoftware XenEnterprise für Windows und Linux nun Windows- und Linux-Gastsysteme. XenEnterprise basiert dabei auf der Open-Source-Software Xen in der Version 3.0.3.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

NetBSD 3.1 und 3.02 veröffentlicht

Neue Version unterstützt Virtualisierung mit Xen 3. Mit etwas Verspätung haben die NetBSD-Entwickler ihr Betriebssystem nun in der Version 3.1 veröffentlicht. Die neue Version wartet unter anderem mit Unterstützung für die Virtualisierungstechnik Xen auf. Zugleich erschien mit NetBSD 3.0.2 ein Sicherheitsupdate für die bisherige stabile Serie.

Zweiter Release-Candidate von Xfce 4.4

Schlankes Desktop-System Xfce 4.4 kurz vor Veröffentlichung. Der zweite Release Candidate (RC) der schlanken Linux- und Unix-Desktop-Oberfläche Xfce 4.4 steht zum Download bereit. Er beseitigt zahlreiche Fehler, die im RC1 gefunden wurden.
undefined

Microsoft und Novell: Der Pakt im Detail

OpenOffice.org soll Microsofts "Office Open XML" unterstützen. Die Partnerschaft zwischen Microsoft und Novell dürfte am Freitagmorgen für manch erstaunten Blick gesorgt haben. Dabei geht es nicht nur um Linux, auch OpenOffice.org und Microsoft Office, Samba sowie .Net und Mono sind Gegenstand der Zusammenarbeit.

Samba 4 nicht vor 2009

Zeitplan wird zur LinuxWorld Expo veröffentlicht. Die Firma SerNet hat einen Zeitplan für die weitere Entwicklung von Samba 4 erarbeitet. Vor 2009 sei demnach nicht damit zu rechnen, dass Samba 4 die Version 3 ablöst. Zur LinuxWorld Expo in Köln soll der genaue Zeitplan veröffentlicht werden.

PHP 5.2 bringt neue Funktionen

Neue Erweiterungen, bessere Leistung und höhere Sicherheit. Die freie Scriptsprache PHP bringt in der Version 5.2 zahlreiche neue Funktionen, es wurden aber auch Fehler beseitigt und die Sicherheit verbessert. Die Entwickler legen PHP-Nutzern einen Umstieg nahe, insbesondere wenn noch PHP 4 zum Einsatz kommt.
undefined

Microsoft kündigt Linux-Unterstützung an

Zusammenarbeit mit Novell soll auch für bessere Interoperabilität sorgen. Erst nahm Microsoft Linux nicht ernst, dann gab es scharfe Worte gegen den Windows-Konkurrenten und nun will Microsoft das freie Betriebssystem unterstützen. Microsofts Steve Ballmer kündigte dazu eine Partnerschaft mit Novell rund um Suse Linux an.
undefined

gNewSense: Freies Ubuntu

Free Software Foundation unterstützt Entwicklung. Zwei irische Programmierer haben sich daran gemacht, Ubuntu von allen unfreien Komponenten zu befreien. Das Ergebnis heißt gNewSense und wurde nun in der Version 1.0 veröffentlicht. Die Free Software Foundation unterstützt die Entwicklung.

rPath bietet virtuelle Appliances für Xen

rBuilder erstellt fertige Installationen für bestimmte Aufgaben. Die Software rBuilder erstellt nun auch virtuelle Appliances für Xen, also vorkonfigurierte Installationen einer Linux-Distribution, die auf einen bestimmten Einsatzzweck ausgelegt sind. Mit rBuilder lassen sich solche Appliances auch direkt online zusammenstellen.

Vorabversion von GNU Emacs 22 verfügbar

Editor mit verbesserter Internationalisierung. Fünf Jahre nach Veröffentlichung von GNU Emacs 21 steht nun die erste Vorschau auf die Version 22 zum Download bereit. Der Editor kommt besser mit Mausrädern zurecht und lässt sich mit GTK+-Widgets kompilieren. Ein IRC-Client ist nun direkt in Emacs enthalten und es gibt die Möglichkeit, kleine Notizen anzulegen.

CMS Drupal 5.0 als Beta verfügbar

System enthält webbasierenden Installer. Das freie Content-Management-System (CMS) liegt nun in einer ersten Beta der Version 5.0 vor. Damit enthält das CMS einen webbasierten Installer und einen überarbeiteten Administrationsbereich. Drupal integriert außerdem die JavaScript-Bibliothek jQuery, die nun von allen JavaScript-Teilen innerhalb des Systems verwendet wird.

Europäisches Projekt erweitert GCC

Compiler-Variante soll mehr Fehler finden. Innerhalb des "Information Technology for European Advancement"-Programmes arbeitet eine Gruppe von europäischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen an Verbesserungen für die freie Compiler-Zusammenstellung GCC. Der Compiler soll so auf die Bedürfnisse der europäischen Software-Industrie zugeschnitten werden und mehr Fehler im Quellcode aufzeigen.

Entwürfe für neue CC-Lizenzen vorgelegt

Version 3 mit verbalen Klarstellungen und erweiterten Bestimmungen. Die Creative-Commons-Initiative hat zu Wochenbeginn die überarbeiteten Entwürfe für zwei CC-Lizenzen vorgestellt. Version 3 der CC-US-Lizenz und der neuen "generic/unported" Lizenz bringen neben einigen verbalen Klarstellungen auch erweiterte Bestimmungen mit sich.

Motorola will freien Java-ME-Stack entwickeln

Einheitliche Java-Plattform soll vorangetrieben werden. Motorola wird seine künftigen Entwicklungen auf Basis der Java Micro Edition (ME) unter der Apache-Lizenz veröffentlichen. Das Unternehmen möchte auch andere Entwickler für seine Arbeit gewinnen, um so einen kompletten Software-Stack unter einer freien Lizenz zu erhalten.

OpenBSD 4.0 mit erweiterter Hardware-Unterstützung

Freies Unix mit aktualisierten Komponenten. In der neu erschienenen Version 4.0 läuft das Unix-Derivat OpenBSD auf zusätzlichen Hardwareplattformen. Insbesondere für Netzwerkkarten gibt es auch eine Reihe neuer Treiber. Die mitgelieferten Programme wurden zum Teil ebenfalls aktualisiert, wobei sich dennoch viele Programmversionen nicht von denen aus OpenBSD 3.9 unterscheiden.

Was bringt die Verfolgung von GPL-Verletzungen?

Harald Welte: Offen gelegter Code ist eigentlich nicht zu gebrauchen. Mit seinem Projekt "GPL-Violations.org" hat Harald Welte mit Hilfe von Nutzern diverse GPL-Verletzungen aufgetan und mit rechtlichen Mitteln so manchen Hersteller dazu gebracht, seinen Quelltext zu veröffentlichen. Doch obwohl das Projekt auf rechtlichem Terrain praktisch immer erfolgreich war - der so befreite Code ist in aller Regel nutzlos, so Welte.

Microsoft will PHP unterstützen

Zend und Microsoft kooperieren bei PHP. Zusammen mit Zend will Microsoft dafür sorgen, dass PHP optimal unter Windows läuft. Neben direkten Verbesserungen an PHP, die dem Projekt zufließen sollen, will Microsoft ein kostenloses IIS-Modul anbieten, das via FastCGI als Brücke zwischen Webserver und PHP dient.

KVM: Noch eine virtuelle Maschine für Linux

Kernel-Treiber nutzen Intels VT-Technik. Eine Sammlung Patches für den Linux-Kernel fügt diesem Unterstützung für Intel-Prozessoren mit VT-Technik hinzu. Damit können auch Userspace-Prozesse die Hardware-Virtualisierung nutzen, um virtuelle Maschinen zu erstellen. Durch die prozessorgestützte Virtualisierung läuft so auch Windows als Gast.

Amarok 1.4.4 mit Magnatune-Anbindung

Software unterstützt den Rio Karma. Die neue Version 1.4.4 des KDE-Musik-Players Amarok enthält nun eine Anbindung an den Magnatune-Downloadshop. Die Software kann außerdem Dateien von einem Gerät über das Media-Transfer-Protokoll auf die Festplatte kopieren und iPods mit WAV-Dateien bestücken.

Test-Suite für OpenDocument

OpenOffice.org hat gegenüber KOffice die Nase vorn. Das freie Office-Format OpenDocument kommt unter anderem mit dem Versprechen daher, ein Format zu sein, das von einer Vielzahl von Applikationen unterstützt wird und somit den Austausch von Dokumenten erleichtert. Doch noch ist OpenDocument sehr jung, es bedarf noch Zeit, bis ODF-Dokumente in verschiedenen Applikationen gleich aussehen und das Format vollständig implementiert ist. Eine von Intel unterstützte Test-Suite zeigt den aktuellen Stand auf und soll Entwicklern helfen.

PalmOS-Nachfolger wird teilweise Open Source

Access Linux Framework soll Ende 2006 erscheinen. Der PalmOS-Hersteller Access will noch 2006 ein Application Framework für die Access Linux-Plattform (ALP) als Open Source veröffentlichen. Damit soll vor allem die Popularität des PalmOS mit Linux-Basis unter Entwicklern gesteigert werden. Auch Änderungen am Linux-Kernel sollen veröffentlicht werden.

Puzzle-Bobble-Klon Frozen Bubble 2 mit Netzwerkmodus

Spielportierungen für Windows und MacOS X noch nicht fertig. Das Open-Source-Spiel Frozen Bubble bringt in der neuen Version 2.0 einen Netzwerkmodus mit und passend dazu ein Multiplayer-Training. Neben einer überarbeiteten Grafik ist außerdem die Unterstützung für Joysticks neu.

Linux-System T2 6.0.1 veröffentlicht

Aktualisierte Komponenten und Fehlerbereinigung. Der Distributionsbaukasten T2 ist nun in der Version 6.0.1 verfügbar, in der viele Fehler bereinigt wurden. Doch auch einige Komponenten wie der Linux-Kernel und KDE wurden aktualisiert.
undefined

Xfld: Live-CD gibt Ausblick auf Xfce 4.4

Linux-Live-CD auf Xubuntu-Basis. Mit Xfld 0.3 liegt nun eine Live-CD auf Basis der erst vor wenigen Tagen erschienenen Xubuntu-Distribution 6.10 vor. Von der offiziellen Xubuntu-Live-CD soll sie sich durch die Software-Ausstattung unterscheiden.

Sun aktualisiert Java-Entwicklungsumgebung NetBeans

NetBeans 5.5 mit Unterstützung für Java Persistence und JAX-WS. Sun hat die freie Java-Entwicklungsumgebung NetBeans in der Version 5.5 um Unterstützung für Java EE 5 sowie den Java System Application Server PE 9 erweitert. Die Software generiert nun auch JAX-WS-2.0-Artefakte und es gibt ein neues Subversion-Modul.

Über 2 Millionen Downloads von Firefox 2.0 am ersten Tag

Neue Buttons zur Unterstützung des alternativen Browsers. Die Marketing-Initiative "Spread Firefox" teilte mit, dass in den ersten 24 Stunden nach Erscheinen der Final-Version von Firefox 2 über 2 Millionen Downloads stattgefunden haben. In Spitzenzeiten wurden von der offiziellen Website 30 Stück pro Sekunde heruntergeladen.

Letzte Vorschau auf Qt für Java veröffentlicht

Qt Jambi baut nun auf Qt 4.2 auf. Trolltech hat die letzte Vorabversion von Qt Jambi veröffentlicht, einer Version des Qt-Toolkits für Java. Diese setzt nun auf Qt 4.2 und soll eine einheitliche Bedienung von Qt-Programmen auf allen unterstützten Plattformen ermöglichen.

Alan Cox: Open Source ist nicht zwangsläufig sicherer

Qualität nur in einigen Projekten vorhanden. Auf der LinuxWorld Expo in London warnte Kernel-Hacker Alan Cox davor, zu glauben, Open-Source-Software sei zwangsläufig sicherer. Es würde viel Geld dafür ausgegeben, um Systeme zu knacken und viele Projekte veröffentlichten alles andere als sichere Software.

Open-Source-Java noch dieses Jahr?

CEO Jonathan Schwartz verspricht baldige Öffnung. Nun könnte es doch schneller gehen als erwartet: Suns CEO Jonathan Schwartz hat auf Oracles Open World eine Open-Source-Version von Java für die nächsten 30 bis 60 Tage in Aussicht gestellt. Dies berichtet zumindest das IT-Magazin InfoWorld. Bisher wurde mit der freien Ausgabe der Plattform erst für 2007 gerechnet.

OpenSuse 10.2 Beta mit vielen Neuerungen

Fertige Version noch für Dezember 2006 geplant. Die Linux-Distribution OpenSuse 10.2 liegt nun in der ersten Beta-Version vor, die mit einer Reihe aktualisierter Pakete daherkommt. Darunter sind ein neuer Kernel und die aktuellen Versionen der Desktop-Oberflächen GNOME und KDE. Viele Änderungen gab es auch am Paketmanager, der bei der Vorversion für etliche Probleme sorgte.
undefined

Ubuntu 6.10 "Edgy Eft" ist fertig (Update)

Virtualisierung und Desktop-Effekte müssen nachinstalliert werden. Die auf Debian basierende Linux-Distribution Ubuntu ist in der Version 6.10 erschienen. Die KDE-Variante Kubuntu, die auf den Einsatz in Schulen optimierte Edubuntu-Distribution sowie die Xfce-Variante Xubuntu stehen ebenfalls in der neuen Version bereit. Ubuntu 6.10 "Edgy Eft" bringt einige grundlegende Änderungen mit, von denen allerdings die meisten nicht unmittelbar für den Anwender sichtbar sind.

Suse Linux Enterprise kommt vorinstalliert

Novell schließt Abkommen mit PC-Herstellern. Vier PC-Hersteller bieten ihre Systeme weltweit künftig auch mit Suse Linux Enterprise Desktop 10 an. Die Linux-Distribution ist bereits komplett eingerichtet, im Unterschied zum Notebook-Hersteller Lenovo wird die Installation also nicht dem Kunden überlassen. Weitere Abkommen sollen in Zukunft folgen.

PHP-Treiber für MySQL unter der PHP-Lizenz

Reiner PHP-Treiber für MySQL soll Lizenzprobleme beseitigen. MySQL hat sich in den vergangenen Jahren viel Kritik für seine Lizenzpolitik und Auslegung der GPL eingehandelt. Ausgehend von Kritik aus dem PHP-Lager führte dies zunächst zu speziellen Lizenzausnahmen für Open-Source-Projekte. Nun geht MySQL einen Schritt weiter, kündigte MySQL-Vize Kaj Arnö doch nun einen "reinen" PHP-Treiber für MySQL an, der unter der recht liberalen PHP-Lizenz angeboten werden soll.

Sicherheitsloch in Firefox 2.0

Fehler in Firefox seit August 2006 bekannt. Sowohl die Firefox-Macher als auch Microsoft haben für ihre neuen Browser-Versionen verbesserte Sicherheit versprochen. Doch beide Webbrowser weisen längst bekannte Sicherheitslücken auf, die bislang nicht geschlossen wurden. Das Sicherheitsleck in Firefox 2.0 kann zu einem gezielten Browser-Absturz missbraucht werden. Unbestätigt ist, dass darüber auch Programmcode ausgeführt werden kann.
undefined

Unbreakable Linux von Oracle

Datenbank-Anbieter macht Red Hat Konkurrenz. Die Gerüchte, Oracle könne in Red Hats Geschäft wildern und Support für Linux anbieten, gab es schon lange. Zuletzt wurde sogar über eine eigene Linux-Distribution des Datenbank-Herstellers spekuliert. Auf der Oracle Open World brachte Larry Ellisons Keynote Klarheit: Oracle bietet ab sofort Support für Red Hat Enterprise Linux an, zu niedrigeren Preisen als Red Hat selbst.
undefined

Firefox 2.0 nun auch offiziell angekündigt

Entwickler-Team verstimmt über Medienberichte. Seit Montagnachmittag europäischer Zeit liegt die Final-Version von Firefox 2.0 auf Mozillas FTP-Servern. Die fertige Version entspricht dabei exakt dem Release Candidate 3, der seit über einer Woche verfügbar ist. In der Nacht zu Mittwoch haben die Entwickler die betreffenden Webseiten aktualisiert und Firefox 2.0 offiziell angekündigt.

Suchclip.de - Suchmaschine selbst füttern

Toolbar für Firefox übernimmt die Index-Bestückung. Mit Suchclip.de geht eine neue deutschsprachige Suchmaschine an den Start, die auf die Hilfe der Nutzer setzt. Eine noch im Beta-Stadium befindliche Toolbar für den Webbrowser Firefox beobachtet alle vom Nutzer besuchten Webseiten und trägt diese in den Suchindex ein. Seitenbetreiber können ihre Angebote auf diese Weise bequem in den Index einfügen.

Flash 9 für Linux wird erweiterbar

Entwickler können selbst Unterstützung für Schnittstellen programmieren. Flash 9 für Linux befindet sich derzeit noch in der Beta-Phase, doch Adobe stellt Entwicklern nun eine zusätzliche Bibliothek zur Verfügung, um selbst die Unterstützung für verschiedene Schnittstellen nachzurüsten. So soll es einfacher werden, Flash 9 auf möglichst vielen Linux-Distributionen zum Laufen zu bringen. Eine Arbeit, die Adobe selbst nicht leisten könne, so die Flash-Entwickler.

Fedora Core 6 als Live-CD verfügbar

Inoffizielle Images vom Fedora-Unity-Projekt. Direkt nach der Veröffentlichung von Red Hats freier Linux-Distribution Fedora Core 6 stehen nun auch Live-CDs bereit. Diese stammen von dem unabhängigen Fedora-Unity-Projekt, das auch ein DVD-Image zum Ausprobieren anbietet.

Echtzeit-Suse ist fertig

SLERT für 32- und 64-Bit-Maschinen. In Zusammenarbeit mit Concurrent hat Novell die angekündigte Echtzeitvariante von Suse Linux Enterprise veröffentlicht. Concurrent war dabei für einen Großteil der Entwicklung verantwortlich. Echtzeit-Anwendungen sind für den normalen Anwender uninteressant, aber in bestimmten Bereichen wie der Medizintechnik unumgänglich.
undefined

Fedora Core 6 in neuem Outfit

Linux-Distribution unterstützt Intel-Macs. Nach mehrfacher Verschiebung des Veröffentlichungsdatums ist Red Hats freie Linux-Distribution Fedora Core nun in der Version 6 erschienen. Durch Compiz und Aiglx bietet die neue Version bessere Unterstützung für hardwarebeschleunigte Effekte auf dem Desktop. Neben aktuellen Versionen von GNOME und KDE liefert Fedora Core 6 auch ein neues Werkzeug zur grafischen Konfiguration von Xen mit sowie einen Cache-Dienst, der die Geschwindigkeit von Netzwerkdateisystemen steigert.