Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Handy-ICQ Jimm 0.5 mit Textvorlagen

Freier ICQ-Klon unterstützt sichere Anmeldung. Jimm ist ein freier ICQ-Client für Handys, der in der neuen Version 0.5 auch die sichere Anmeldung am ICQ-Dienst unterstützt. Ferner verbindet er sich auf Wunsch über HTTP und bringt neben weiteren neuen Funktionen einige Fehlerkorrekturen mit. Mit Jimm 0.5 lassen sich auch mehrere ICQ-Zugänge verwenden.

Oracle unterstützt offene Standards

Zusammenarbeit mit Adobe. Auf seiner Open-World-Messe hat Oracle angekündigt, weitere offene Standards zu unterstützen. Die Unterstützung gilt für Oracle Fusion Middleware, Oracles Produktlinie zur Integration von heterogenen Geschäftsanwendungen wie der Application-Server-10g-Familie. Zu den Techniken gehören unter anderem Standards zur Java-Entwicklung. Ferner wird der Datenbank-Anbieter künftig mit Adobe zusammenarbeiten.

Freenigma verschlüsselt auch Web.de- und GMX-Konten

Web-Mailer-Verschlüsselung für Firefox. Der seit einigen Monaten im öffentlichen Beta-Test befindliche Verschlüsselungsdienst Freenigma steht mittlerweile als Final-Version bereit. Damit kommt auch Unterstützung für die Webmailer von Web.de und GMX dazu. Freenigma verschlüsselt den gesamten E-Mail-Verkehr verschiedener Webmailer und agiert als Firefox-Erweiterung.

Wikipedias Traum

Inhalte könnten freigekauft werden. Wikipedia-Gründer Jimmy Wales hat die Wikipedia-Community gefragt, welche Inhalte sie mit 100 Millionen US-Dollar freikaufen würde. Er habe mit jemandem gesprochen, der dies ermöglichen könne.
undefined

Firefox 2.0 mit Rechtschreibkorrektur ist da

Neue Version mit verbessertem Tabbed-Browsing und Anti-Phishing-Funktion. Mit renovierter Oberfläche und einigen neuen Funktionen ist der Browser Firefox ab sofort in der Version 2.0 verfügbar. Firefox 2.0 umfasst einen Phishing-Filter, verbessertes Tabbed-Browsing sowie eine Vorschau beim Eintragen neuer News-Feeds. Eine Rechtschreibkorrektur vermindert Tippfehler etwa beim Schreiben von Forenkommentaren oder bei der Nutzung von Webmailern.

JRuby 0.9.1 mit besserer Rails-Unterstützung

Neue Version mit gesteigerter Leistung. JRuby, eine freie Java-Implementierung des Ruby-Interpreters, ist nun in der Version 0.9.1 verfügbar, die eine deutliche Leistungssteigerung verspricht. Darüber hinaus gibt es eine neue Syntax, um Java-Klassen in Ruby zu nutzen.
undefined

Dienstag ist Firefox-Tag

Firefox 2.0 kommt am 24. Oktober 2006. Am Dienstag, dem 24. Oktober 2006, erscheint die Version 2.0 des Firefox-Browsers, womit die Entwickler ihren selbst gesteckten Zeitplan einhalten. Da sich der Erscheinungstermin nach US-amerikanischer Zeit richtet, kann es aber Dienstagabend mitteleuropäischer Zeit werden, bis Firefox 2.0 zu haben ist.

MPlayer 1.0 als Release Candidate verfügbar

Neue Version läuft auf Intel-Macs. Der freie Video-Player MPlayer 1.0 ist nun als Release Candidate verfügbar, der auch direkt auf Intel-Macs läuft und in der Windows-Version eine Benutzeroberfläche bietet. Durch eine Reihe von Verbesserungen an der Bibliothek Libavcodec unterstützt MPlayer zusätzliche Codecs nativ, wie sie beispielsweise in Flash-Videos benutzt werden.

Reorganisation beim Linux-Distributor Xandros

Anbieter könnte sich vom Desktop-Markt abwenden. Der Linux-Distributor Xandros hat sich offenbar neuorganisiert, was auch mit Stellenabbau verbunden ist. Klare Angaben gibt es allerdings nicht, auch nicht über die künftige Strategie. Denkbar ist jedoch eine Abwendung vom Desktop- hin zum Server-Markt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

SoftMaker Office kommt auf Linux und FreeBSD

Kostenpflichtiges Office-Paket im Beta-Test. SoftMaker arbeitet an einer Linux- und FreeBSD-Version seines Office-2006-Paketes und stellt die Beta-Version der Software zum kostenlosen Download zur Verfügung. Die Anwendungen sollen das Microsoft-Office-Format komplett unterstützen.

PC-BSD 1.3 Beta mit neuer Installation

BSD-Variante für den Desktop mit KDE. Die für den Desktop gedachte BSD-Variante PC-BSD 1.3 ist nun als Beta-Version verfügbar, die eine neue Installationsprozedur enthält. Außerdem wurde das Aussehen des KDE-Desktops überarbeitet und die Gtk-Qt-Engine wird nun verwendet, so dass GTK-Anwendungen sich dem Aussehen der Qt-Umgebung anpassen.

QuickData: Intel verschiebt Daten in Xeon-Servern

Neue Technologie soll Netzwerkverkehr beschleunigen. Auf der derzeit im taiwanischen Taipeh stattfindenden asiatischen Ausgabe des IDF hat Intel einen ersten Einblick in seine bisher unter dem Kürzel "I/OAT" bekannte Technologie gewährt. Eine Funktion davon, QuickData, erlaubt Netzwerkkarten direkten Zugriff auf den Hauptspeicher und soll den Prozessor entlasten.
undefined

Eistaube statt Donnervogel

Debian im Markenrechtsstreit mit der Mozilla Corporation. Die Debian-Entwickler haben das E-Mail-Programm Mozilla Thunderbird im Unstable-Zweig ihrer Distribution in IceDove umbenannt. Voraussichtlich folgt darauf noch die Namensänderung von Firefox in IceWeasel. Dem vorausgegangen ist eine Auseinandersetzung mit der Mozilla Corporation, die durch Änderungen an Browser und E-Mail-Client ihre Markenrechte verletzt sah.

Ubuntu "Edgy Eft" als Release Candidate

Keine weiteren Release Candidates geplant. Planmäßig dauert es noch eine Woche, bis Ubuntu 6.10 alias Edgy Eft fertig ist. Nun haben die Entwickler den ersten und nach Plan einzigen Release Candidate der Distribution veröffentlicht. Dieser soll bereits so stabil sein, dass er sich für jeden zum Testen eignet. Edgy Eft bringt unter anderem ein neues Init-System und Desktop-Effekte mit.

Konqueror führt fremden Code aus

Sicherheitslücke liegt in der Qt-Bibliothek. In der Qt-Bibliothek ist eine Sicherheitslücke aufgetaucht, die Auswirkungen auf den KDE-Browser Konqueror hat. Dieser nutzt Qt so, dass es Angreifern möglich sein soll, beliebigen Programmcode auszuführen. Dazu reicht eine manipulierte Webseite aus.

Novell kombiniert Suse Linux mit IBM-Software

Suse Linux Enterprise Server im Paket mit IBM-Lösungen. Mit dem Integrated Stack für Suse Linux Enterprise bündelt Novell nun den Suse Linux Enterprise Server und verschiedene Open- und Closed-Source-Produkte von IBM. Die Software wird auf Subskriptionsbasis angeboten.

Feisty Fawn: Ubuntu mit mehr Multimedia

Neue Version der Linux-Distribution kommt im April 2007. Noch im Oktober 2006 wird die nächste Ubuntu-Version "Edgy Eft" erscheinen, doch Ubuntu-Gründer Mark Shuttleworth hat bereits einen Ausblick auf den Nachfolger gegeben. "Feisty Fawn" (lebhaftes Rehkitz) wird im April 2007 erscheinen, größere Hardware-Unterstützung und weitere moderne Desktop-Techniken bieten.

Flash 9 für Linux als Beta

Fertiger Flash Player 9 kommt für Linux 2007. Nach langer Entwicklung hat Adobe nun zumindest eine Beta-Version des Flash Players 9 für Linux veröffentlicht. Nun gibt es ein Mozilla-Plug-In und einen eigenständigen Player. Die fertige Version soll weiterhin 2007 erscheinen.

Xen 3.0.3 - Virtualisierungslösung überarbeitet

Bessere Unterstützung für native Virtualisierung. Die freie Virtualisierungssoftware Xen ist nun nach mehreren Monaten Verzögerung in der Version 3.0.3 erschienen, die einige wichtige Funktionen mitbringt. Dennoch handelt es sich eher um ein kleineres Update, das jedoch unter anderem Verbesserungen bei der Virtualisierung unmodifizierter Gastsysteme bringt.

Warten auf Fedora

Linux-Distribution soll nun am 24. Oktober 2006 kommen. Bereits in der Beta-Phase wurde der Erscheinungstermin für die Linux-Distribution Fedora Core 6 korrigiert, anschließend folgten zwei weitere Verschiebungen. Nun klappt es aber auch mit dem 19. Oktober 2006 nicht, weitere Fehler bringen die Entwickler dazu, den 24. Oktober 2006 anzuvisieren.

Mehr Details zu Yellow Dog für die PlayStation 3

Terra Soft Solutions schloss Abkommen mit Sony Computer Entertainment. Nach der ersten Ankündigung, "Yellow Dog Linux 5" zuerst für Sonys PlayStation 3 zu veröffentlichen, hat der Hersteller Terra Soft Solution nun einige wenige technische Details bekannt gegeben. Ein Abkommen mit Sony Computer Entertainment sorgt dafür, dass "Yellow Dog Linux" offiziell auf der kommenden PlayStation unterstützt wird.

Linux-Treiber von Nvidia ermöglichen Code-Ausführung (Upd.)

BSD- und Solaris-Treiber enthalten Sicherheitslücke vermutlich auch. Die Linux-Treiber von Nvidia enthalten eine Sicherheitslücke, durch die sich beliebiger Programmcode mit Root-Rechten ausführen lässt. Ein Angriff soll auch von einem entfernten Rechner aus möglich sein. Unter Umständen sind auch die BSD- und Solaris-Treiber betroffen, wobei Nvidia der Fehler angeblich bereits seit zwei Jahren bekannt ist. Ein Exploit existiert schon.

Yellow Dog Linux kommt für die PlayStation 3

Linux-Distribution nutzt Enlightenment 17 als Desktop-Oberfläche. Die Linux-Distribution Yellow Dog 5.0 soll Mitte November 2006 erscheinen und dann vorerst nur Sonys PlayStation 3 unterstützen. Auf älterer PowerPC-Hardware von Apple wird die Distribution erst mit Updates laufen, die bis Ende des Jahres zur Verfügung stehen sollen. Als Standard-Desktop kommt Enlightenment 17 zum Einsatz.

KOffice 1.6 mit verbesserter Skript-Unterstützung

Letzte Version mit neuen Funktionen vor KOffice 2.0. In der neu erschienenen Version 1.6 des freien Office-Paketes KOffice setzt sich OpenDocument weiter als Standardformat durch und ist so auch vollständig in KForumla integriert. Ansonsten bieten das Bildbearbeitungsprogramm Krita und die Datenbankanwendung Kexi die meisten Neuerungen. Die Entwickler werden sich nun auf KOffice 2.0 konzentrieren, das mit KDE 4 erscheinen soll.
undefined

Firefox 2.0 - Letzter Schritt bis zur Final absolviert

Fertige Version von Firefox 2.0 für Ende Oktober 2006 erwartet. Das Mozilla-Team hat einen dritten und damit den voraussichtlich letzten Release Candidate von Firefox 2.0 veröffentlicht. Damit stehen die Chancen gut, Firefox 2.0 noch bis Ende Oktober 2006 fertig zu bekommen. Im Vergleich zum Release Candidate 2 bringt die neue Version vor allem Fehlerkorrekturen.
undefined

Zwei-Klassen-Gesellschaft bei MySQL

Enterprise-Version mit verbesserter Administration und Monitoring. MySQL möbelt die kommerzielle Ausgabe seiner Datenbank "MySQL Enterprise" auf und will diese auf seiner europäischen Kundenkonferenz am 19. Oktober 2006 in München vorstellen. Zu den Neuerungen gehören proaktive Automatismen zur Unterstützung von Monitoring und Tuning für produktive MySQL-Datenbank-Systeme. Zugleich trennt MySQL die Enterprise-Version stärker von der kostenlosen Community-Ausgabe.

Fedora Core 6 braucht noch länger

Veröffentlichung könnte sich um eine Woche verschieben. Nach einer ersten Verschiebung des Erscheinungstermins der Linux-Distribution Fedora Core 6 müssen Anwender jetzt noch ein paar Tage länger warten. Einige neu entdeckte Fehler halten die Entwickler auf.

OpenOffice.org - Neue PrOOo-Box und USB-Stick-Version

PrOOo-Box wahlweise als CD- oder DVD-Image. Das auf OpenOffice.org basierende Softwarepaket namens PrOOo-Box steht in aktualisierter Form bereit und enthält nun die neue Version der freien Office-Suite. Außerdem gibt es OpenOffice.org 2.0.4 nun auch als USB-Stick-Variante. Die PrOOo-Box enthält außerdem aktualisierte Vorlagen und Beispieldokumente sowie Dokumentationen. Neben dem CD-Image steht auch ein DVD-Image mit größerem Umfang bereit.

Jahshaka 2.0: Freie Videobearbeitung veröffentlicht

Version 3.0 wird auf neuer Quellcode-Basis basieren. Die freie Videobearbeitungssoftware Jahshaka ist nun in der Version 2.0 verfügbar, die erstmals um den Jahplayer 0.1 ergänzt wird. Dabei handelt es sich um eine Wiedergabe-Software für unkomprimierte Videos, deren Code auch die Basis für Jahshaka 3.0 bildet.
undefined

Firefox-Wunschkonzert - Was soll der Browser können?

Entwickler sammeln Funktionswünsche. Die Firefox-Entwickler sammeln derzeit Vorschläge für neue Funktionen, die in Firefox 3.0 oder eine spätere Version des Browsers integriert werden sollen. Die Nutzer haben hier freie Hand und können beliebige Funktionswünsche in eine bereitgestellte Wiki-Seite einbauen. Das Entwickler-Team will die Vorschläge dann sichten und entscheiden, welche der Wünsche schon in Firefox 3.0 Einzug halten werden.
undefined

Entwickler wollen Debian Etch pünktlich veröffentlichen

Firmware-Problematik soll weiter diskutiert werden. Die Entwickler der freien Linux-Distribution Debian haben ihre Abstimmungen beendet und wollen Etch in jedem Fall pünktlich veröffentlichen. Die beantragte Absetzung des Projektleiters ist damit vom Tisch, die Situation der unfreien Firmware-Pakete in Debian soll nach Erscheinen der nächsten Version weiter diskutiert werden.

Content-Management-System Joomla 1.5 als Beta

Neue Codebasis und bessere Barrierefreiheit. Nachdem das Content-Management-System Joomla vor über einem Jahr in der Version 1.0 erschienen ist, begibt sich die Version 1.5 nun in die Beta-Phase. Joomla war als Abspaltung von Mambo erschienen, da es einen Streit um die Namensrechte an Mambo gab. Die Beta-Version basiert auf einer komplett überarbeiteten Code-Basis.

EU bestimmt Konsortium für Open-Source-Sammlung

Sammelstelle für Open-Source-Software unter Leitung von Unisys. Die Europäische Kommission hat ein Konsortium bestimmt, das einen Sammelplatz für Open-Source-Software einrichten wird. Darüber sollen europäische Regierungen Software und Quelltexte austauschen können. Zusätzlich wird es Informationen über Lizenzen und Software-Versionen geben.

OpenOffice.org 2.0.4 mit erweitertem PDF-Export

Projekt wird sechs Jahre alt. Das freie Office-Paket OpenOffice.org wurde in der Version 2.0.4 veröffentlicht und bringt eine Reihe von Verbesserungen. So wurde der PDF-Export nochmals überarbeitet und die Office-Suite beherrscht nun einen LaTeX-Export. Auf den Tag genau vor sechs Jahren hat sich das Projekt OpenOffice.org gegründet.
undefined

Suse Linux 10.1 "Remastered" verfügbar

Neue Images enthalten alle bisher erschienenen Updates. Suse Linux 10.1 ist jetzt in der Remastered-Edition verfügbar, die auch alle Updates enthält. Damit soll die Installation und Arbeit mit der Linux-Distribution reibungsloser verlaufen. Das FTP-Verzeichnis bleibt jedoch unverändert, so dass bei Netzwerkinstallationen auch weiterhin die Updates nachinstalliert werden müssen.

OpenVZ auf Power-Architektur portiert

Weitere Portierungen der Virtualisierungssoftware geplant. Die Virtualisierungslösung OpenVZ läuft nun auch unter Linux auf 64-Bit-Power-Prozessoren. Die Portierung auf weitere Plattformen sei kein Problem und ebenfalls geplant, kündigte das Projekt an.

Petition für freies Common Desktop Environment

Open Group soll CDE und Motif als Open Source veröffentlichen. Die Open Group soll die Desktop-Oberfläche Common Desktop Environment (CDE) und das Toolkit Motif als Open Source veröffentlichen, wird in einer Petition gefordert. Angeblich hat die Open Group demnach diesen Schritt in Aussicht gestellt, sofern sich genügend Interessenten finden.

Virtualisierung auf dem Weg in den Linux-Kernel

Kernel 2.6.19 wird neue Funktionen zur Virtualisierung mitbringen. Der aktuelle Linux-Entwickler-Kernel, der als Version 2.6.19 erscheinen wird, enthält auch drei Patches für die Virtualisierung auf Betriebssystemebene. Damit ist zwar noch keine weitere Virtualisierungslösung im Linux-Kernel enthalten, dafür halten notwendige Techniken und damit Grundlagen langsam Einzug in den offiziellen Kernel.

Wikipedia - In China nicht mehr gesperrt (Update)

Blockade seitens der Regierung aufgehoben? Im chinesischen Internet sind vor allem regierungskritische Inhalte seitens der Behörden nicht erwünscht und so ist immer wieder von Auflagen, Zensur und Zugriffsblockaden zu lesen. Die Wikipedia scheint nun aber wieder abrufbar zu sein; seit Oktober 2005 galt sie als blockiert.

Dateisystem Ext4 im Linux-Kernel 2.6.19

Ext3-Nachfolger wird im stabilen Kernel entwickelt. Obwohl die Aufnahmephase für neue Funktionen in die nächste Version des Linux-Kernels eigentlich schon abgeschlossen ist, hat Linus Torvalds jetzt noch das neue Dateisystem Ext4 integriert. Der Nachfolger des verbreiteten Ext3-Systems wird nun direkt im stabilen Kernel entwickelt, ist allerdings als experimentell gekennzeichnet. An Ext3 selbst werden damit nur noch Wartungsarbeiten durchgeführt.

Debian verschiebt Freeze für Etch

Neue Version soll trotzdem im Dezember 2006 erscheinen. Die Entwickler der Linux-Distribution Debian haben sich entschlossen, das Archiv noch nicht einzufrieren. Derzeit gebe es noch zu viele veröffentlichungskritische Fehler. Auswirkungen auf das Erscheinungsdatum der neuen Version soll die Entscheidung indes nicht haben.

Portland: Werkzeuge für mehr Eintracht auf dem Linux-Desktop

Werkzeuge zur Integration in GNOME und KDE in Version 1.0. Das Portland-Projekt arbeitet an einer einheitlichen Programmierschnittstelle für die beiden großen Linux-Desktops KDE und GNOME. Entwickler sollen sich so für ihr bevorzugtes Toolkit entscheiden können und dennoch eine Anwendung erstellen, die sich in beide Umgebungen integriert. Nun ist die Version 1.0 der Xdg-Utils erschienen.
undefined

KDE 3.5.5 mit schnellerer HTML-Engine

Neue Version der Desktop-Oberfläche behebt etliche Fehler. Die Unix- und Linux-Desktop-Oberfläche ist in der Version 3.5.5 erschienen und bringt wieder neue Funktionen mit. Darunter ist eine neue Version des Instant-Messengers Kopete und die KHTML-Rendering-Engine bekam einige Optimierungen verpasst. Darüber hinaus wurden viele Fehler behoben.

Tot und lebendig - Eudora kommt als Thunderbird-Variante

Bisherige Eudora-Versionen werden nicht weiter gepflegt. Qualcomm hat bekannt gegeben, den E-Mail-Client Eudora nicht mehr weiterzuführen - jedenfalls teilweise. Denn von dem bisher als Eudora bekannten E-Mail-Client wird es keine neuen Versionen mehr geben. Stattdessen soll Eudora künftig auf dem Mozilla-Programm Thunderbird basieren. Diese neue Eudora-Generation wird im ersten Halbjahr 2007 erwartet.

Outlook-Konkurrenz - Mozilla-Kalender in neuer Version

Sunbird und Lightning in Version 0.3 verfügbar. Mit einem Schlag hat das Mozilla-Team neue Versionen der beiden Kalender-Applikationen Sunbird und Lightning veröffentlicht. Während sich Lightning in Thunderbird einbindet und damit eine Konkurrenz zu Microsoft Outlook werden soll, agiert Sunbird als eigenständiger Kalender. Sunbird kann neuerdings über eine Add-On-Schnittstelle um neue Funktionen erweitert werden.

2X Application Server 4 veröffentlicht

Anwendung unterstützt Windows-, Linux- und Mac-Clients. Der 2X Application Server ist nun in der Version 4 verfügbar und soll damit einen günstigen Einstieg in Thin-Client-Lösungen ermöglichen. Für eine beschränkte Anzahl von Anwendungen ist auch eine kostenlose Version verfügbar. Die Software verteilt unter anderem die Last automatisch und lässt sich auch auf Server-Farmen einrichten.

Ixsystems übernimmt PC-BSD

Finanzielle Unterstützung der Entwicklung. Der Hardware-Anbieter Ixsystems hat die Firma hinter der für den Desktop-Einsatz entwickelten BSD-Variante PC-BSD übernommen. Durch finanzielle Unterstützung soll die Entwicklung vorangetrieben werden. Derzeit arbeiten die PC-BSD-Programmierer unter anderem an einer Variante ihres Systems, die sich besser für Server eignet.

Virtual Iron 3.0 - Virtualisierungslösung in neuer Version

Software setzt auf den Xen-Hypervisor. Virtual Iron hat die Version 3.0 der gleichnamigen Virtualisierungssoftware veröffentlicht. Im Unterschied zu früheren Versionen setzt diese nicht mehr auf eine eigene Technik, sondern verwendet den Xen-Hypervisor als Basis. Mit der Software sollen sich auch unmodifizierte Linux- und Windows-Versionen als Gastsystem nutzen lassen. Die einfachste Version der Software ist kostenlos.

Erste Teile der Scalix-Groupware als Open Source verfügbar

Scalix Community Edition wird Stück für Stück veröffentlicht. Ab sofort sind erste Teile der kostenlosen E-Mail- und Kalender-Software Scalix Community Edition als Open Source verfügbar. Weitere Komponenten der Groupware-Lösung werden im ersten Quartal 2007 folgen. Für die Veröffentlichung nutzt Scalix eine eigene Lizenz.