Französisches Parlament setzt auf Linux

1.154 Arbeitsplätze werden umgestellt

Das französische Parlament wird im Sommer 2007 damit beginnen, die Arbeitsplätze auf Linux umzustellen. Neben Linux als Betriebssystem soll mit OpenOffice.org und Firefox noch weitere Open-Source-Software auf den Rechnern zum Einsatz kommen. Ausschlaggebend für den Wechsel war eine Studie.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Die rund 1.154 Computer der Parlamentsmitarbeiter sollen komplett auf Linux umgerüstet werden, wie das Parlament mitteilte. Bis Juni 2007 soll diese Umstellung abgeschlossen sein, berichtet ZDNet zudem. Als Bürosoftware wird OpenOffice.org zum Einsatz kommen, die Wahl des Webbrowsers fiel auf Mozilla Firefox. Ferner wird auch ein freier E-Mail-Client installiert, die Entscheidung für ein bestimmtes Programm wurde aber noch ebensowenig getroffen wie die für eine Linux-Distribution, so ein Parlamentssprecher. Hoffnungen wird sich hier wohl die französische Distribution Mandriva machen dürfen.

Ausschlaggebend für den angepeilten Wechsel ist laut ZDNet eine Studie von Atos Origin, nach der Open-Source-Software die Bedürfnisse der Parlamentsmitglieder erfülle. Zudem verspricht die Studie beträchtliche Einsparungen durch den Verzicht auf Windows und weitere proprietäre Software.

Bisher läuft Linux nur auf Servern des Parlaments, auf denen neben dem Apache-Webserver auch das Content-Management-System Mambo verwendet wird. Schon im Oktober 2006 wurde der französischen Regierung außerdem empfohlen, künftig auf das offene Dokumentenformat OpenDocument zu setzen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


BSDDaemon 29. Nov 2006

Natürlich.

vonAnnoDazumal 29. Nov 2006

mit welcher Distribution und welchem Paket?

csfsdf 28. Nov 2006

HEY KIDS! U NO WHO WE R?

Napoleon 28. Nov 2006

Wer richtige Frauen an die Macht bringen will, will offensichtlich auch richtige...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. Star Trek - Strange New Worlds: Erste Staffel gibt es in den USA kostenlos bei Youtube
    Star Trek - Strange New Worlds
    Erste Staffel gibt es in den USA kostenlos bei Youtube

    Enttäuschung für Star-Trek-Fans: In Deutschland fehlt die erste Staffel von Star Trek - Strange New Worlds bei Youtube.

  2. Erfolgreiches Netzwerk- und WLAN-Management
     
    Erfolgreiches Netzwerk- und WLAN-Management

    WLAN und Netzwerke sind omnipräsent. Die Golem Karrierewelt bietet vier Workshops an, welche die Netzwerkeinrichtung und -wartung vermitteln.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Maßnahmen gegen Konten-Sharing: Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung
    Maßnahmen gegen Konten-Sharing
    Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung

    Bei den Maßnahmen gegen Konten-Sharing verspricht Netflix, dass Inhaber des Hauptkontos keine Sorgen vor negativen Konsequenzen haben müssten.
    Von Ingo Pakalski

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /