Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

OxygenOffice Professional in neuer Version

Paket mit OpenOffice.org 3.0.1 und verschiedenen Erweiterungen. OxygenOffice Professional liegt in der Version 3.0.1 vor und basiert auf OpenOffice.org 3.0.1. Das Paket bietet zahlreiche Cliparts, eine Sammlung von Vorlagen sowie etliche Fonts.

Der Midnight Commander lebt wieder

Version 4.6.2 des freien Dateimanagers erschienen. Eine Gruppe Entwickler hat eine neue Version des bekannten Unix-Dateimanagers Midnight Commander veröffentlicht. Bei der neuen Version 4.6.2 handelt es sich in erster Linie um eine Version, die Fehler korrigiert. Die Entwicklung der Software stockte mehrere Jahre.

IBM stellt Storage-Management-Projekt ein

Quelltext für Aperi soll archiviert werden. IBM hat seine Entwickler für die Storage-Management-Plattform Aperi von dem Projekt abgezogen. Außer IBM habe niemand ernsthaft daran mitgearbeitet, heißt es in der Begründung. Aperi sollte eine offene Basis für Speichersoftware-Anwendungen werden.

Erste Beta von PHP 5.3

Neue Version verspricht zahlreiche Neuerungen. PHP 5.3 nähert sich langsam der Fertigstellung und steht jetzt in einer Betaversion zum Download bereit. Die neue Version wird zahlreiche Neuerungen in der freien Scriptsprache einführen.

Citrix Systems baut 500 Arbeitsplätze ab

Unternehmen gibt enttäuschenden Ausblick. Für Citrix Systems, einen Anbieter von Infrastruktursoftware zur Applikationsbereitstellung und von Virtualisierungssoftware, brachte das vierte Geschäftsquartal einen Gewinnrückgang. Die Firma will 500 Arbeitsplätze abbauen.

Microsoft entwickelt Internet Service Bus

Projekt soll Interoperabilität zwischen .Net und Java demonstrieren. Microsoft arbeitet an dem Projekt Internet Service Bus, um die Interoperabilität zwischen .Net- und Java-Diensten für Cloud-Computing zu demonstrieren. Die Entwicklung findet im Rahmen der Open Source Business Foundation statt.

Oxid eShop unterstützt OpenID

Shopsystem ist als Open Source verfügbar. Ein Update für das freie Shopsystem Oxid eShop soll dessen Leistung verbessern. Außerdem sollen sich Daten aus der Shopsoftware Magento übernehmen lassen und das Anmeldesystem OpenID wird unterstützt.
undefined

Netzwerksicherheitstool Nessi 2 wird Open Source

TU-Berlin stellt Software unter die Apache-Lizenz. Der im DAI-Labor der Technischen Universität Berlin entwickelte Netzwerksicherheitssimulator Nessi 2 ist freie Software. Mit der Software können Administratoren Angriffe auf ihr Netzwerk simulieren und Gegenmaßnahmen testen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Knoppix 6.0 wurde geschrumpft

Beta der Linux-Live-CD verfügbar. Klaus Knopper hat eine Vorschau auf Knoppix 6.0 veröffentlicht. Die bekannte Linux-Live-CD setzt jetzt auf die Oberfläche LXDE und soll so weniger Ressourcen verbrauchen. Auch der Umfang der CD-Version wurde verringert, um kleinere Knoppix-Fassungen zu ermöglichen.

Microsoft gibt Web Sandbox als Open Source frei

Sicherheitskomponente ist noch in der Entwicklung. Microsoft hat den Quelltext seiner Web Sandbox unter eine Open-Source-Lizenz gestellt. Das Projekt richtet sich an Webentwickler, die eine Sandbox zur Isolation von sicherheitskritischen Elementen nutzen wollen. Sie soll mit verschiedenen Browsern kompatibel sein.

Groupware Teamxchange wird Open Source

Conversations soll Mapi nahezu komplett umsetzen. Die Münchner Firma VIP Com will ihre Groupware Teamxchange unter dem Namen Conversations als Open Source veröffentlichen. In diesem Schritt wird auch die komplette Mapi-Implementierung der plattformunabhängigen Software offengelegt.

Red Hat stellt ehemalige Mandriva-Entwickler ein

Adam Williamson und Vincent Danen beim US-amerikanischen Linux-Distributor. Red Hat hat zwei ehemalige Mandriva-Mitarbeiter eingestellt. Adam Williamson und Vincent Danen hatten den französischen Linux-Distributor erst vor kurzem verlassen und arbeiten nun in der Qualitätssicherung beim Konkurrenten.

Intels Netbook-Linux als Alpha

Moblin v2 Core als Testversion verfügbar. Das Moblin-Projekt hat eine Alphaversion seiner neuen Linux-Distribution für Netbooks freigegeben. Moblin v2 Core soll schneller starten als sein Vorgänger und wurde auf verschiedenen Geräten getestet. Hinter dem Projekt steckt Chiphersteller Intel.

Update für OpenOffice.org 3.0

Zwei neue Funktionen für die Office-Suite. Die neue Version 3.0.1 korrigiert in erster Linie Fehler in der freien Office-Suite OpenOffice.org 3.0. Die Entwickler haben der Software aber auch zwei neue Funktionen hinzugefügt.
undefined

KDE 4.2 bessert nach

Neue Version des Unix- und Linux-Desktops. Die neue KDE-Version 4.2 soll endgültig reif für Endanwender sein. Dafür wurde die Linux- und Unix-Desktopumgebung optisch aufpoliert, und die Entwickler haben Funktionen integriert, die für den Lebenszyklus von KDE 4 vorgesehen sind.

Samba 3.3 verbessert Clusterfunktionen

Dateiserver in neuer Version veröffentlicht. Der freie Dateiserver Samba ist in der Version 3.3.0 zum Download verfügbar. Die neue Version verbessert die Clusterfunktionen und die Winbind-Implementierung lässt sich einfacher konfigurieren.

SCO hebt Preise an

Produkte werden doppelt so teuer. SCO hat einige seiner Preise verdoppelt. Für weitere Produkte wurde eine Preiserhöhung zu einem späteren Zeitpunkt in Aussicht gestellt. Offiziell soll dieser Schritt den langfristigen Support der Unix-Produkte sichern.

PostgreSQL sucht Sicherheitsexperten

Projekt plant neue Funktionen. Das freie Datenbank-Managementsystem PostgreSQL soll sicherer werden. Die nächste Version der Software soll dafür verschiedene Sicherheitsfunktionen erhalten. Das Projekt sucht jetzt Experten, die sich den Quellcode anschauen.

Mozilla macht sich für Open Video stark

100.000 US-Dollar für bessere Ogg-Theora-Encoder und -Decoder. Rund 100.000 US-Dollar spendet Mozilla für die Entwicklung besserer Encoder und Abspielbibliotheken für das freie Videoformat Ogg Theora. Verwaltet wird das Geld von der Wikimedia Foundation.

Parted Magic 3.5 partitioniert Ext4

Livedistribution verwendet GParted. Die Partitionierungs-Live-CD Parted Magic unterstützt in der neuen Version 3.5 das Linux-Dateisystem Ext4. Neu hinzugekommen ist ein Programm, um den Inhalt eines Dateisystems in einem komprimierten Archiv zu sichern.

Glassfish 2.1 freigegeben

500 Fehler beseitigt. Sun hat eine neue Version des Java-EE-Applicationservers Glassfish freigegeben. Die Version 2.1 unterstützt den SIP-Server SailFin und enthält eine neue Technik zur Replikation von Sessions. Außerdem haben die Entwickler rund 500 Fehler beseitigt.
undefined

Multi-Pointer-Unterstützung für VNC

Patches ermöglichen gleichzeitige Eingabe. Der Linux-Entwickler Chris Ball hat den VNC-Server Vino so aufgebohrt, dass dieser mehrere Eingabegeräte unterstützt. Zunutze macht er sich dabei den Multi-Pointer X Server, der von Peter Hutterer entwickelt wurde.

Wikipedia prüft Einschränkung der Editierbarkeit

Flagged Revisions Process soll Onlinevandalismus verhindern. Die englischsprachige Wikipedia erwägt eine Einschränkung der Editierbarkeit von Artikeln nach dem Vorbild der deutschen Version. Bei ausgewählten Artikeln soll auf das System der gesichteten und geprüften Versionen gesetzt werden, um Falschmeldungen zu verhindern.
undefined

OLPC spendet Laptops an Palästinenser

5.000 Bildungsrechner für Schüler im Gazastreifen. Die Stiftung One Laptop Per Child (OLPC) hat 5.000 der grünen XO-Computer für Flüchtlingskinder im Gazastreifen gespendet. Die Stiftung will die Computer der United Nations Relief and Workers Agency (UNRWA) übergeben, die sie vor Ort verteilen soll.

Bekommt Russland ein nationales Betriebssystem?

IT-Experten wollen Medwedew von der Nutzung offenen Codes überzeugen. In Russland wird derzeit darüber nachgedacht, ein sogenanntes "nationales Betriebssystem" zu entwickeln. Es soll Microsoft Konkurrenz machen und ausschließlich auf offenem Code basieren.

Zweites Service Pack für Ubuntu 8.04 erschienen

Über 200 Updates für die Variante mit Long-Term-Support. Das zweite Updatepaket für Ubuntu 8.04 ist nun verfügbar. Damit wird die Linux-Distribution auf die Versionsnummer 8.04.2 aktualisiert. Ubuntu 8.04 ist die aktuell mit Long-Term-Support (LTS) ausgestattete Version, die also länger als die regulären Veröffentlichungen unterstützt wird.

VirtualBox unterstützt Windows 7

Virtualisierungssoftware in der Version 2.1.2 erschienen. Sun hat das erste Update für die freie Virtualisierungssoftware VirtualBox 2.1 veröffentlicht. Der Hersteller hat darin die USB-Unterstützung unter Linux verbessert und Windows 7 kann als Gastsystem in VirtualBox laufen.

Die Mitmach-Britannica

Encyclopædia Britannica öffnet sich für Nutzercommunity. Die ehrwürdige Encyclopædia Britannica bekommt wie andere Lexika die Konkurrenz der Online-Mitmachenzyklopädie zu spüren. Die Herausgeber haben sich deshalb zu einem erstaunlichen Schritt entschlossen: Sie öffnen ihr Lexikon der Internetgemeinde. Allerdings werden alle Nutzerbeiträge vor der Veröffentlichung von der Britannica-Redaktion überprüft.

Wikimedia stimmt über Lizenzänderung ab

Wikipedia-Inhalte sollen auch unter Creative Commons verfügbar sein. Die Lizenz für die Inhalte der Wikipedia soll sich ändern. Die bisher verwendete GFDL soll beibehalten werden, zusätzlich will die Stiftung, die hinter der Onlineenzyklopädie steht, aber eine Creative-Commons-Lizenz verwenden. Die Autoren sind zur Abstimmung aufgerufen.

US-Patentamt hebt Subdomain-Patent auf

Erfolg für die Electronic Frontier Foundation. Die Electronic Frontier Foundation (EFF) hat in den USA die Aufhebung aller Ansprüche des Subdomain-Patents der Firma Ideaflood erreicht. Die EFF hatte belegt, dass die beschriebene Erfindung bei der Patentanmeldung nicht neu war.

Barack Obama setzt auf Creative Commons

Viele Inhalte unter der Lizenz Creative Commons Attribution 3.0. Mit der Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Barack Obama wurde nicht nur die Homepage des Weißen Hauses renoviert, sondern zugleich viele Inhalte auf der Website unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht.

Ext4 wird Standarddateisystem in Fedora

Btrfs soll experimentell unterstützt werden. In der Version 11 wird die Linux-Distribution Fedora das neue Dateisystem Ext4 als Standard verwenden. Damit wird der Vorgänger Ext3 als Vorauswahl abgelöst. Auch das noch experimentelle Btrfs wollen die Entwickler unterstützen.

Citrix und Intel arbeiten gemeinsam an Xen-Virtualisierung

Virtualisierung soll auf Desktopcomputer gelangen. Gemeinsam mit Intel arbeitet Citrix an einem neuen Client-Hypervisor, der auf normalen Desktop-PCs und Notebooks laufen soll. Die Project Independence getaufte Arbeit setzt auf den Citrix XenDesktop als Basis, soll jedoch weg vom gehosteten Desktop gehen.

Freie Sharepoint-Alternative Alfresco 3 Labs verfügbar

Enterprise Content Management ist unter der GPL verfügbar. Alfresco hat die Verfügbarkeit von Alfresco Labs 3 Stable bekanntgegeben. Das Enterprise-Content-Management-System implementiert das Microsoft-Sharepoint-Protokoll und bietet weitere Funktionen zur Zusammenarbeit in Teams.

Red Hat Enterprise Linux 5.3 erschienen

Update enthält neue Treiber und verbessert Virtualisierungsfunktionen. Red Hat hat das dritte Update für die Linux-Distribution Red Hat Enterprise Linux 5 (RHEL 5) veröffentlicht. Das Update enthält zusätzliche Funktionen und erweitert die Hardwareunterstützung des Betriebssystems. Auch noch nicht unterstützte Technology Previews wurden integriert.
undefined

Moonlight 1.0 veröffentlicht

Freie Implementierung unterstützt Silverlight-Profil 1.0. Die freie Silverlight-Umsetzung Moonlight ist in der finalen Version 1.0 erschienen. Linux-Nutzer sollen damit auch WMV-Dateien wiedergeben können. Entwickelt wird die freie Variante vom Mono-Projekt.

OpenStreetMap erhält Zugriff auf französische Katasterdaten

Straßenkarte von Wien nun komplett verfügbar. Die französische Regierung gewährt dem freien Geodatenprojekt OpenStreetMap Zugriff auf ihre Katasterdaten. OpenStreetMap darf über den Web Map Service auf die Vektordaten zugreifen. Das Projekt kann außerdem eine vollständige Straßenkarte der Stadt Wien vorweisen.

Ubuntu Mobile könnte auf Qt setzen

Qt-Lizenzwechsel macht Framework attraktiv. Die Ubuntu-Variante für Netbooks könnte künftig auf Qt statt auf Gtk bei der verwendeten Oberfläche setzen. Entwickler Canonical will diese Option zumindest prüfen. Durch den Lizenzwechsel des C%2B%2B-Frameworks Qt sei das attraktiver.

Sun Java System Web Server als Open Source

Freie Variante enthält noch nicht alle Funktionen. Sun hat eine freie Version des Java System Web Server 7.0 veröffentlicht. Der Webserver unterstützt Funktionen wie SSL und CGI. Ihm fehlen bisher aber eine Administrationsoberfläche und die Unterstützung für WebDAV.

Ubuntu 9.04 Alpha 3 mit neuen Funktionen

Neuer Kernel und Ext4. Die Linux-Distribution Ubuntu 9.04 steht in einer neuen Vorabversion zum Download bereit, die das neue Dateisystem Ext4 unterstützt. Ein neuer Kernel und ein neuer X-Server ist ebenso in die Distribution gelangt.
undefined

Launchpad kommt unter die AGPLv3

Canonicals Entwicklungsplattform wird im Sommer 2009 Open Source. Nach der Ankündigung, den Webdienst Launchpad als Open Source zu veröffentlichen, hat Canonical auch die Lizenzfrage beantwortet. Die Software wird unter der AGPLv3 bereitgestellt.
undefined

Debian für das Google-Handy

Linux-Distribution läuft auf T-Mobiles G1. Die Linux-Distribution Debian lässt sich jetzt auch auf T-Mobiles Android-Handy G1 installieren. Das Hauptsystem bleibt dabei unangetastet, so dass sich mit dem Mobiltelefon auch weiter telefonieren lässt.