Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

undefined

Debian bald im Steckernetzteil-Computer SheevaPlug

Debian-Entwickler Martin Michlmayr sieht das SheevaPlug als NSLU2-Ablösung. Debian soll bald auch auf dem SheevaPlug von Marvell laufen: Der ehemalige Debian-Entwicklungsleiter Martin Michlmayr portiert das freie Betriebssystem auf den ARM-kompatiblen Computer im Steckernetzteil.

Rheinland-Pfalz installiert Linux in Schulen

Skolelinux soll an Wünsche der Lehrer angepasst werden. Die Linux-Distribution Skolelinux soll in Rheinland-Pfalz in Schulen eingesetzt werden. Ein Projekt passt die Distribution an die Bedürfnisse der Schulen an. Schulen, die Skolelinux verwenden möchten, müssen sich bewerben.
undefined

OpenOffice.org 3.1 bringt zahlreiche Detailverbesserungen

Antialiasing soll die Grafikqualität verbessern. Die neuen Funktionen, die für OpenOffice.org 3.1 geplant sind, bringen die freie Office-Suite näher an den Funktionsumfang von Microsoft Office heran. Anwendungsübergreifend soll das Antialiasing für weniger pixelige Darstellungen von Grafiken sorgen. Vor allem die Chartdiagramme sollen davon profitieren.
undefined

Firefox 3.1 Beta 3 veröffentlicht

Nativer JSON-Parser sowie Verbesserungen bei TraceMonkey und Gecko. Unter anderem schneller und mit nativer JSON-Unterstützung wartet die dritte Beta von Firefox 3.1 alias Shiretoko auf, der demnächst in Firefox 3.5 umbenannt wird.

Neue Vorschau auf Qt für S60

Version basiert auf Qt 4.5. Nokia hat eine neue Vorabversion des C++-Frameworks Qt für die Smartphone-Plattform S60 veröffentlicht. Die neue Version basiert auf Qt 4.5. Qt-Anwendungen sollen sich jetzt wie native S60-Programme verhalten.

Tin Hat: Linux-Distribution liegt komplett im RAM

Hardened Gentoo dient als Grundlage. Die Linux-Distribution Tin Hat liegt jetzt in der Version 20090309 vor. Das System läuft komplett im Arbeitsspeicher. Damit soll ein besonderes Sicherheitsbedürfnis befriedigt werden. Tin Hat braucht mindestens 4 GByte RAM.
undefined

UltraEdit für Mac und Linux geplant

Version 15 von UltraEdit für Windows kommt im April 2009. Der Windows-Texteditor UltraEdit soll bald in der Version 15 mit stark veränderter Oberfläche erscheinen. Die mittlerweile ausufernden Nebenfenster verschwinden auf Wunsch in den Seitenpaneelen, um den Blick aufs Wesentliche freizugeben. Außerdem hat der Hersteller erstmals eine Linux- und MacOS-X-Version des Texteditors angekündigt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Virtuelles BSD zum Ausprobieren

VMware-Appliance mit Desktopsystem. Wer FreeBSD ausprobieren, aber nicht installieren möchte, kann dafür VirtualBSD nehmen. Die VMware-Appliance nutzt Xfce als Desktopoberfläche und liefert einige gängige Desktopanwendungen mit.
undefined

Firefox 3.5 offiziell bestätigt

Neue Tabs sollen nützlicher werden. Die kommende Version von Firefox wird die Versionsnummer 3.5 tragen. Firefox 3.1 wird somit nicht erscheinen. Das haben Mozillas Entwickler abschließend entschieden. Zudem gibt es einen neuen Prototypen für neue Tabs.

FFmpeg aktualisiert

Paket enthält aktualisierte Codecs. Die Programm- und Bibliotheksammlung FFmpeg ist jetzt in der Version 0.5 verfügbar. Dabei wurde vor allem die Unterstützung für die unzähligen implementierten Codecs stark verbessert.
undefined

OpenStreetMap 3D - Deutschland wird dreidimensional

Bonner Forscher verknüpfen OSM-Daten mit 3D-Geländedaten. Im Rahmen eines Projektes an der Universität Bonn ist eine dreidimensionale Deutschlandkarte entstanden. Die Geowissenschaftler haben dazu 3D-Geländedaten einer Space-Shuttle-Mission mit den Kartendaten der freien Weltkarte OpenStreetMap verknüpft.

CrossOver Games erhält Unterstützung für DirectX 10

CrossOver 8.0 soll in den nächsten Monaten erscheinen. Die Entwickler von CrossOver Games wollen in Zukunft DirectX 10 unterstützen. Die Software ermöglicht es, Windows-Spiele unter Linux und Mac zu spielen. Das auf Wine basierende Programm gibt es auch in einer Version, um Windows-Anwendungssoftware unter Linux und MacOS nutzen zu können.

Französische Gendarmerie spart mit Linux

Polizei kann Kosten um 70 Prozent reduzieren. Durch die Umstellung auf Linux und OpenOffice.org konnte die französische Gendarmerie bei ihren IT-Ausgaben massiv sparen. Laut Xavier Guimard von der Polizei konnte das IT-Budget um 70 Prozent gesenkt werden.

Neuer Zeitplan für OpenSuse

Alle acht Monate eine neue Version. Das OpenSuse-Projekt will sich in Zukunft an einen festen Veröffentlichungszyklus halten. Alle acht Monate soll es eine neue Version geben. OpenSuse 11.2 wird im November 2009 erscheinen.

Kernel-Entwickler diskutieren über Xen

Kommt Virtualisierungslösung noch komplett in den Linux-Kernel? Auf der Linux-Kernel-Mailingliste diskutieren die Entwickler derzeit, ob sie die restlichen Teile der Virtualisierungslösung Xen noch in Linux integrieren sollen. Mit KVM ist bereits eine Virtualisierungssoftware Bestandteil des Linux-Kernels.

Aus Firefox 3.1 wird wohl Firefox 3.5

Beta 3 soll am 12. März veröffentlicht werden. Angesichts der zahlreichen und zum Teil großen Änderungen erwägen Mozillas Entwickler, der kommenden Firefox-Version eine neue Versionsnummer zu verpassen. Aus Firefox 3.1 wird 3.5.
undefined

FairShare zeigt Verwendung von Creative-Commons-Werken

Neuer kostenloser Dienst tritt in die Betaphase ein. Wie werden die eigenen, unter einer Creative Commons freigegebenen Texte genutzt? Diese Frage soll FairShare beantworten. Dafür muss der Dienst mit einem RSS-Feed gefüttert werden. Er liefert das Ergebnis in Form eines solchen Feeds dann zurück.
undefined

Mozilla lädt zum Add-on-Workshop in Berlin

Veranstaltung in der C-Base - nicht nur für erfahrene Entwickler. In Zusammenarbeit mit der deutschen XUL-Community lädt Mozilla zum Workshop in die Berliner C-Base und bietet einen Blick hinter die Kulissen der Browserentwicklung. Im Vordergrund steht die Entwicklung eigener Firefox-Erweiterungen.

Weitere Patentklage gegen Red Hat

Software Tree sieht Patent durch JBoss verletzt. Die Firma Software Tree hat eine Patentklage gegen Red Hat eingereicht. Software Tree sieht ein Patent durch die JBoss-Middleware verletzt. Verklagt wurden auch Hersteller, die die JBoss-Software ausliefern.

Firefox 3.0.7 schließt gefährliche Sicherheitslücken

Thunderbird und SeaMonkey sind ebenfalls betroffen. Die Version 3.0.7 von Firefox beseitigt mehrere Sicherheitslücken, wovon die Mehrzahl zur Ausführung beliebigen Programmcodes missbraucht werden kann. Neue Funktionen bringt das Update ansonsten nicht, es korrigiert aber einige Programmfehler.
undefined

Erstes Update für KDE 4.2 erschienen

Monatliches Update zur Fehlerkorrektur. Das KDE-Projekt hat das erste Update für die Unix- und Linux-Oberfläche KDE 4.2 veröffentlicht. KDE 4.2.1 korrigiert Fehler und enthält kleinere Verbesserungen. Solche Updates werden monatlich veröffentlicht.
undefined

Presto - Instant-On für Windows-Rechner

Linux-System startet in Sekunden und kommt ohne spezielle Hardware aus. Der Linux-Entwickler Xandros hat mit Presto eine Software vorgestellt, die Notebooks innerhalb weniger Sekunden starten lässt und ohne spezielle Chips auskommt. Sie kann so auf herkömmlichen Rechnern installiert werden.

Linux.com wechselt den Besitzer

SourceForge überträgt Linux.com an die Linux Foundation. Die Linux Foundation übernimmt die Website Linux.com von SourceForge und will diese in den kommenden Monaten ausbauen. Ziel ist es, eine Website von der Linux-Community für die Linux-Community zu schaffen.

Freie Cloud-Plattform vorgestellt

Cebit 2009 Software noch nicht allgemein verfügbar. Die Open Source Business Foundation hat ihren Internet Service Bus (ISB) vorgestellt, der als Plattform für sicheres Cloud-Computing dienen soll. Er verknüpft dafür verschiedene Anwendungen, die auf verschiedenen Plattformen laufen. Die Komponenten sind Open Source.

Qt 4.5 und Qt Creator 1.0 veröffentlicht

Neues Qt SDK verfügbar. Nokia hat die neue Version 4.5 des C++-Frameworks Qt veröffentlicht. Es ist die erste Version, die unter der LGPL steht. Passend dazu ist die IDE Qt Creator in der Version 1.0 erschienen und es gibt jetzt ein Qt SDK, das eine komplette Qt-Entwicklungsumgebung einrichtet. Nokia öffnet die Qt-Infrastruktur und lässt Beiträge von externen Entwicklern zu.

Vanilla-Kernel für Ubuntu

Archiv mit fertigen Paketen. Die Entwickler der Linux-Distribution Ubuntu stellen ihren Anwendern ab sofort unmodifizierte Kernel-Versionen von kernel.org als fertige Pakete zur Verfügung. So können Anwender diese Versionen leichter testen. Empfohlen sind weiterhin die Ubuntu-Kernel-Varianten.

Cedega 7.1 bringt Bioshock auf Linux

Viele ältere Spiele sollen mit Cedega 7.1 deutlich besser unter Linux laufen. Transgamings Cedega unterstützt in der Version 7.1 unter anderem Bioshock und Fear 2. Die Spiele lassen sich mit der auf Wine basierenden Software unter Linux ausführen.

Neue Alpha von Ubuntu 9.04

Neuer X-Server enthalten. Die Linux-Distribution Ubuntu 9.04 ist in einer weiteren Alphaversion verfügbar. Die enthält sichtbare Änderungen wie optimierte Schriftgrößen.
undefined

Thunderbird 3: Beta 2 bringt Archivfunktion

Aktivitätenmanager informiert über zuletzt ausgeführte Befehle. Zweieinhalb Monate nach dem Erscheinen der Beta 1 von Thunderbird steht eine neue Betaversion der E-Mail-Software bereit. Zwei neue Funktionen wurden seitdem integriert, die die Verwaltung von E-Mails vereinfachen sollen.

PHP 5.2.9 beseitigt rund 50 Fehler

Neue Version bereinigt einige Sicherheitslücken. Mit der Veröffentlichung von PHP 5.2.9 beseitigen die Entwickler der freien Scriptsprache rund 50 Fehler in der Software. Vor allem Nutzern der XML-Erweiterung raten die Entwickler zum Update.

Unix-Desktopumgebung Xfce 4.6 erschienen

Dateimanager Thunar unterstützt verschlüsselte Geräte. Die schlanke Unix- und Linux-Desktopumgebung Xfce ist in der Version 4.6 erschienen. Die neue Version enthält Verbesserungen am Desktop, einen neuen Audiomixer, verbesserte Konfigurationswerkzeuge sowie ein neues Programm, um Anwendungen zu suchen. Der Dateimanager Thunar kann jetzt mit verschlüsselten Geräten umgehen.
undefined

CrossOver Games 7.2.0 für Mac und Linux

Steam-Unterstützung verbessert, Spore läuft besser unter Linux. Mit dem neu erschienenen CrossOver Games 7.2.0 lassen sich Windows-Spiele ein Stückchen besser unter MacOS X und Linux ausführen. Mit dem Update sollen etwa Spore, World of Warcraft: Wrath of the Lich King und der aktuelle Steam-Client besser funktionieren.

Astaro kündigt neues Security Gateway an

Cebit 2009 Sicherheits-Linux-Distribution scannt HTTPS-Verkehr. Die Astaro AG hat zur Cebit 2009 die neue Version 7.4 der Produkte Astaro Security Gateway (ASG), Astaro Web Gateway (AWG) und Astaro Mail Gateway (AMG) angekündigt. Das Sicherheits-Linux soll es insgesamt auf 200 Neuerungen bringen.

Vorschau auf Suse Linux Enterprise 11 veröffentlicht

Desktop- und Serverversion als öffentlicher Release Candidate. Novell hat eine öffentliche Vorschau von Suse Linux Enterprise Desktop (SLED) und Suse Linux Enterprise Server (SLES) 11 veröffentlicht. Die neue Version unterstützt SELinux und liefert aktualisierte Komponenten.

X-Server 1.6 mit neuer Direct Rendering Infrastructure

Multi-Pointer-X-Unterstützung fehlt. Abermals mit Verspätung ist jetzt eine neue Version des X-Servers von X.org erschienen. Die neue Version 1.6 des Unix-Grafikservers enthält die Direct Rendering Infrastructure 2 (DRI2) und RandR wurde erweitert. Andere Funktionen wurden erneut auf eine spätere Version verschoben.

Microsoft verklagt TomTom

Hersteller von Navigationsgeräten mit Linux soll Microsoft-Patente verletzen. Microsoft hat Klage gegen TomTom eingereicht. TomTom entwickelt und vertreibt Navigationssysteme auf Basis von Linux und soll mit diesen Patente von Microsoft verletzen. Darunter auch Patente, die Teile das Dateisystems FAT beschreiben.