Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

undefined

Open Virtual Desktop 1.0 freigegeben

Server liefert Windows- und Linux-Anwendungen über das Netzwerk aus. Ulteo hat den Open Virtual Desktop 1.0 veröffentlicht, mit dem sich Linux- und Windows-Programme über das Netzwerk nutzen lassen. Auf dem Client ist dafür nur ein Browser mit Java nötig, so dass hier unterschiedliche Betriebssysteme laufen können. Die Software steht unter der GPL.

Sun kündigt MySQL Cluster 7.0 an

Cluster lassen sich im laufenden Betrieb um neue Knoten erweitern. Mit MySQL Cluster 7.0 schafft Sun unter anderem die Möglichkeit, einem bestehenden Cluster im laufenden Betrieb neue Knoten hinzuzufügen. Mit dem System sollen sich hochverfügbare Datenbanken mit einer Verfügbarkeit von bis zu 99,999 Prozent aufbauen lassen.

GCC 4.4 verfügbar

Weitere Implementierung von C++0x. Die GNU Compiler Collection (GCC) 4.4 ist fertig. Die neue Version umfasst das Graphite-Framework und verbessert die Multithreading-Funktionen.

Appliance-Baukausten rBuilder 5 erschienen

Kostenlose Version verfügbar. RPath hat eine neue Version des rBuilder veröffentlicht. Damit können Firmen Softwareappliances erstellen - eine Kombination aus einer Anwendung und einer optimierten Linux-Distribution. Der rBuilder 5 ist jetzt auch in einer kostenlosen Variante erhältlich.

Firefox 3.0.9 korrigiert Fehler und Sicherheitslücken

Nur ein Sicherheitsloch als gefährlich klassifiziert. Mit der Version 3.0.9 korrigiert Firefox einige kleine Programmfehler und beseitigt mehrere Sicherheitslücken. Von den Sicherheitslecks ist nur eines als gefährlich eingestuft. Die neue Version soll allgemein stabiler zu Werke gehen.

Patentklage gegen IBM und Oracle

Vasudevan Software wirft beiden Unternehmen Patentverletzung vor. Die Firma Vasudevan Software sieht zwei seiner Patente durch Produkte von IBM und Oracle verletzt und hat daher Klage eingereicht. Beide Patente decken Datenbanktechniken ab.

Enlightenment bereitet Veröffentlichung von E17 vor

Entwickler planen Alphaversion. Die Entwickler der Desktopumgebung Enlightenment bereiten derzeit eine Veröffentlichung der nächsten Version E17 vor. Den Anfang soll eine Alphaversion machen, bis Ende 2009 könnte E17 dann fertig sein. Das System wird schon seit 2000 entwickelt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Init-System Kyuba veröffentlicht

System verwendet eigene C-Bibliothek. Das Init-System Kyuba ist in einer ersten Version verfügbar. Kyuba soll möglichst klein sein und einen schnellen Systemstart ermöglichen. Die erste Version soll noch weit vom geplanten Endzustand entfernt, aber bereits nutzbar sein.

Wien will Linux-Studie nicht veröffentlichen

Entscheidung über Migration soll auf Basis der Studie fallen. Die zweite "Studie zu Open Source in der Stadtverwaltung" (STOSS) soll Grundlage für weitere Entscheidungen zum Einsatz von Linux und Open Source bei der Stadt Wien sein - veröffentlicht werden soll sie jedoch nicht. Die darin enthaltenen Informationen dürften nicht in die Hände von Mitbewerbern gelangen, heißt es.

Eclipse Public License statt Common Public License

IBM und die Eclipse Foundation gegen Überangebot an Open-Source-Lizenzen. Die Eclipse Public License (EPL) löst die Common Public License (CPL) ab. Darauf haben sich IBM und die Eclipse Foundation geeinigt. Damit soll die Zahl der Open-Source-Lizenzen verringert werden. Projekte können die CPL aber weiter nutzen.

Wikipedia sperrt Phorm aus

Wikimedia Foundation sperrt alle Sites für das Phorm-Werbesystem. Die Wikimedia Foundation hat der Nutzung aller ihrer Domains, darunter auch die der Onlineenzyklopädie Wikipedia, durch den Werbeanbieter Phorm widersprochen. Die Analyse des Nutzerverhaltens und die Erstellung von Profilen sei eine Verletzung der Privatsphäre, begründet die Organisation ihren Entschluss.

Ubuntu 9.04 als Release Candidate

Schnellerer Start und Cloud-Unterstützung. Der erste und einzige geplante Release Candidate der Linux-Distribution Ubuntu 9.04 ist verfügbar. Das System enthält ein neues Benachrichtigungssystem für Desktopanwender und unterstützt Cloud-Dienste auf dem Server.

Freies Suchmaschinen-Framework Paxle vorgestellt

System ist modular aufgebaut. Paxle ist ein freies Suchmaschinen-Framework. Es liegt in einer ersten Version vor. Es basiert auf OSGi und enthält alle Komponenten, um eine Suchmaschine aufzubauen. Da Paxle modular gestaltet ist, lassen sich die einzelnen Teile austauschen.

Collax stellt modularen Linux-Server vor

Insgesamt zwölf verschiedene Module verfügbar. Der Linux-Anbieter Collax hat einen modular aufgebauten Linux-Server ins Programm genommen. Die Grundkomponenten sind bereits enthalten - weitere Funktionen können Anwender in Form von Modulen nachrüsten. Zwölf Stück gibt es zu Beginn.

OpenOffice.org 3.1 kommt später

Zweiter Release Candidate bis zur Finalversion geplant. Eigentlich sollte OpenOffice.org 3.1 in der Finalversion am 15. April 2009 erscheinen. Erst wurde der Termin um eine Woche nach hinten verschoben, weil noch ein zweiter Release Candidate notwendig wurde. Nun gibt es weiteren Aufschub.

dLAN TV Sat - Linux- und MacOS-X-Treiber von Devolo

DVB-S über Powerline nicht mehr nur mit Windows-PC zu empfangen. Devolo hat für seinen netzwerkfähigen Satelliten-TV-Tuner "dLAN TV Sat" einen Treiber für Linux-Nutzer veröffentlicht. Bald sollen auch Macs die über das heimische Stromnetz übertragenen DVB-S- oder DVB-S2-Fernsehsignale zeigen können. Bisher war das nur unter Windows möglich.

Gnome 2.26.1 bringt kleinere neue Funktionen

Update für stabile Version des Gnome-Desktops freigegeben. Das Update auf Gnome 2.26.1 enthält neben allgemeinen Fehlerkorrekturen auch kleine neue Funktionen. Dazu zählt eine neu geschriebene Funktion, um Desktopsitzungen zu sichern. So stehen bei der Neuanmeldung dieselben Anwendungen zur Verfügung.

PostgreSQL 8.4 Beta 1 erschienen

Neue Sicherheitsfunktionen. Das freie Datenbankmanagementsystem PostgreSQL 8.4 ist als Betaversion verfügbar. Die Entwickler haben viele neue Funktionen darin integriert. Dem ursprünglich gesetzten Zeitplan hinkt die neue Version aber hinterher.

Firefox 3.5 Beta 4 kommt nächste Woche

Veröffentlichung von Firefox 3.0.9 steht ebenfalls an. Mozilla plant die Veröffentlichung einer vierten Betaversion von Firefox 3.5 für die kommende Woche. Bislang firmierte der Browser unter der Versionsnummer 3.1. Auch für die aktuelle stabile Serie 3.0.x steht ein Update an.

Wikipedia stimmt über Lizenzwechsel ab

Onlineabstimmung über Creative-Commons-Lizenz bis 5. Mai 2009. Die Wikimedia Foundation hat die Nutzer ihrer Projekte zu einer Onlineabstimmung über eine Lizenzerweiterung aufgerufen. Die Inhalte der Wikipedia und anderer Seiten sollen zusätzlich unter eine Creative-Commons-Lizenz gestellt werden. Das soll es vereinfachen, die Inhalte aus den Projekten weiterzuverbreiten.
undefined

PC-BSD 7.1 Galileo veröffentlicht

Warden Utility vereinfacht die Nutzung von FreeBSD Jails. Das für den Desktopeinsatz gedachte PC-BSD ist in der Version 7.1 erschienen. Das System basiert auf FreeBSD 7.1, nutzt X.org 7.4 und bringt als Desktop KDE 4.2.2 mit.

R&D TV: Remixen mit der BBC

Ausgewählte Videos unter CC-BY-NC-Lizenz. Die BBC hat angekündigt, Bestandteile einer monatlichen Technologiesendung unter einer Creative-Commons-Lizenz zum Remixen bereitzustellen. Die technische Betreuung des R&D TV genannten Programms übernimmt die BBC-Forschungsabteilung RAD.

Red Hat stellt Teiid vor

Datenvirtualisierungssoftware bringt Daten unterschiedlicher Quellen zusammen. Red Hat startet mit Teiid ein Open-Source-Projekt, das Daten aus relationalen und XML-Daten zusammenführen soll. Das Datenvirtualisierungsprojekt soll mittelfristig Teil von JBoss werden.

SeaMonkey 1.1.16 ist erschienen

Aktuelle Version korrigiert Sicherheitslücken. Mit der Version 1.1.16 werden mindestens zwei Sicherheitslücken in der Browsersuite SeaMonkey beseitigt. Im schlimmsten Fall lassen sich die Fehler zum Ausführen von Schadcode missbrauchen. Neue Funktionen bringt SeaMonkey 1.1.16 nicht.
undefined

OpenSuse Build Service 1.6 unterstützt ARM

Linux Foundation integriert Novells Build-System. Novell hat seinen OpenSuse Build Service in der Version 1.6 freigegeben. Er unterstützt nun auch die ARM-Architektur und wird in die Seiten des Linux Developer Network eingebunden.

KOffice 2.0 ist fast fertig

Office-Suite zielt noch nicht auf die breite Masse ab. Das KOffice-Team hat einen ersten Release Candidate seiner freien Office-Suite KOffice 2.0 veröffentlicht. Dem RC1 waren drei Jahre Entwicklungsarbeit und sieben Betaversionen vorausgegangen.
undefined

Mozilla plant Firefox.next

Firefox 3.6 alias Namoroka soll schneller werden. Schneller und persönlicher, an Aufgaben orientiert und eine bessere Plattform für Webapplikationen soll der Nachfolger von Firefox 3.5 werden. Das Projekt führt Mozilla unter der Bezeichnung "Firefox.next".
undefined

OpenOffice.org 3.1 als Release Candidate

Fertige Version soll Mitte April 2009 erscheinen. Die freie Office-Suite OpenOffice.org 3.1 ist als Release Candidate verfügbar. Sie bringt vor allem kleinere neue Funktionen und allgemeine Verbesserungen. Die fertige Version soll bald erscheinen.
undefined

Openmoko stellt Entwicklung vorerst ein

Unternehmen entlässt die Hälfte der Mitarbeiter. Die FIC-Tochter Openmoko wird ihr Open-Source-Smartphone Neo Freerunner vorerst nicht weiterentwickeln. Auch von Mitarbeitern muss sich Openmoko trennen, um im Markt tätig bleiben zu können. Die Rettung soll nun ein anderes Gerät bringen, das allerdings kein Telefon sein wird.
undefined

Plan für Gnome 3.0 vorgestellt

Gnome 2.30 soll als 3.0 erscheinen. Das Gnome-Projekt schmiedet konkrete Pläne für die nächste große Version 3.0 der Unix- und Linux-Desktopumgebung. Demnach soll Anfang 2010 Gnome 3.0 freigegeben werden und einige grundlegende Änderungen mitbringen.
undefined

KDE 4.2.2 alias Cano veröffentlicht

Zahlreiche Verbesserungen an KHTML, KMail und KRunner. Mit der Version 4.2.2 korrigieren die Entwickler der freien Desktopumgebung KDE einige Fehler. Unter anderem gibt es einige Verbesserungen an der HTML-Rendering-Engine KHTML.

XenServer jetzt zum kostenlosen Download

Citrix Essentials in wenigen Tagen erhältlich. Citrix hat die Virtualisierungslösung XenServer jetzt zum kostenfreien Download bereitgestellt. Die neue Verwaltungssoftware Citrix Essentials soll kommende Woche über die Citrix-Partner erhältlich sein.

ASP.Net MVC wird Open Source

Framework im Quelltext veröffentlicht. Microsoft hat sein Framework ASP.Net MVC als Open Source freigegeben. Wie üblich kommt dabei eine der Microsoft-eigenen Lizenzen zum Einsatz.

Entwickler sollen auf FAT verzichten

SFLC und Linux Foundation sehen Dateisystempatente weiter als Problem. Microsoft und TomTom haben ihren Patentstreit beigelegt - doch für die Open-Source-Community ist das Thema FAT-Patente noch nicht vom Tisch.

OpenSSL 1.0.0 als Beta verfügbar

Entwickler bitten um Tests. Nach über zehn Jahren Entwicklung liegt die Verschlüsselungssoftware OpenSSL jetzt als Version 1.0.0 Beta 1 vor. Die Entwickler bitten um ausführliche Tests ihrer Software.

Linux Foundation leitet Moblin-Projekt

Intel gibt Kontrolle über Netbook-Linux ab. Die Linux Foundation übernimmt das Moblin-Projekt von Intel. Moblin ist eine Linux-Distribution, speziell für Netbooks. Intel wird sich aber weiter an der Entwicklung beteiligen.

Release Candidate der Nexenta Core Platform 2.0

OpenSolaris-Kernel mit Ubuntu-Paketen. Nexenta 2.0 ist als Release Candidate verfügbar. Das Betriebssystem setzt einen OpenSolaris-Kernel ein, nimmt die Pakete aber von der Linux-Distribution Ubuntu. So stehen die üblichen Linux-Werkzeuge zur Verfügung.