Wikipedia stimmt über Lizenzwechsel ab
Onlineabstimmung über Creative-Commons-Lizenz bis 5. Mai 2009
Die Wikimedia Foundation hat die Nutzer ihrer Projekte zu einer Onlineabstimmung über eine Lizenzerweiterung aufgerufen. Die Inhalte der Wikipedia und anderer Seiten sollen zusätzlich unter eine Creative-Commons-Lizenz gestellt werden. Das soll es vereinfachen, die Inhalte aus den Projekten weiterzuverbreiten.
Die Wikipedia-Gemeinde stimmt derzeit über eine neue Lizenz ab. Das Material aus der Onlineenzyklopädie soll künftig auch unter der Creative-Commons-Attribution-ShareAlike-Lizenz 3.0 (CC-BY-SA) stehen. Bis Anfang Mai 2009 sollen die Wikipedianer über die Anfang des Jahres angekündigte Lizenzänderung entscheiden.
Wer Texte für die Wikipedia schreibt oder Bilder für die freie Onlineenzyklopädie zur Verfügung stellt, muss einwilligen, dass diese unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (Gnu Free Documentation License, GFDL) stehen und weiterverwertet werden dürfen.
Die Lizenz allein hält der Vorstand der Wikimedia Foundation jedoch für nicht mehr ausreichend, um das Ziel von Wikimedia, "freies Wissen so weit wie möglich zu verbreiten", angemessen zu verfolgen. Zwei Hauptgründe gibt es für eine Erweiterung der Lizenz. Zum einen gehörten zur GFDL "einige belastende Regelungen", etwa dass in jeder Kopie der Wortlaut der Lizenz angegeben werden muss. Diese Regelung führe zu "Unsicherheit und Zweifel daran, was legal und was illegal ist" und behindere dadurch das Weiterverwenden von Inhalten aus der Wikipedia. Das widerspreche jedoch dem erklärten Ziel der Wikimedia-Projekte.
Der andere Grund für eine Änderung der Lizenz ist, dass es auf der Basis der GFDL nicht möglich ist, Projekten, die CC-BY-SA nutzen, Texte zur Verfügung zu stellen oder Texte dieser Projekte in die Wikipedia zu integrieren. CC-Lizenzen seien "zum meistgenutzten rechtlichen Instrument für die Freigabe von Rechten an anderen Werken als Software geworden. Diese Kompatibilitätshürde zu anderen gemeinnützigen Organisationen und Onlinegemeinschaften steht den Zielen der Wikimedia entgegen."
Stimmt die Gemeinde der Änderung der Lizenzen zu, werden alle bereits vorhandenen Inhalte der Wikipedia zusätzlich unter die CC-BY-SA-3.0-Lizenz gestellt. Neue Bearbeitungen werden automatisch sowohl unter GFDL als auch unter CC-BY-SA stehen. Eine geänderte Fußzeile auf den Seiten klärt über die veränderten Nutzungsbedingungen auf.
Die online durchgeführte Abstimmung läuft seit dem 12. April und endet am 5. Mai 2009. Teilnahmenberechtigt sind alle, die bei der Wikipedia und anderen Wikimedia-Projekten registriert sind und vor dem 15. März 2009 mindestens 25 Bearbeitungen vorgenommen haben. Die Wähler haben drei Auswahlmöglichkeiten: Sie können dafür oder dagegen stimmen, oder sie können angeben, dass sie keine Meinung dazu haben. Diese indifferenten Stimmen zählen allerdings nicht für das Ergebnis. Sollten weniger als die Hälfte der abgegebenen Ja- oder Nein-Stimmen für eine neue Lizenzierung stimmen, werden sich die Gremien erneut damit befassen. Stimmt die Community für einen Wechsel, muss der Vorstand noch zustimmen.
Die Bilder, die die Deutsche Fotothek und das Bundesarchiv der Wikipedia zur Verfügung stellen, stehen bereits unter der CC-BY-SA-Lizenz.
das gift ist ungefährlich, oder glaubst du das denen nicht? ok, pcb hat sich derart...
Bemerkenswert. Das gibt eine glatte 9.8 auf der Dummheitsskala von 1 bis 10.
Wer etwas unter einer "or any later"-Klausel herausrückt, hat i.d.R. verloren. (Wobei ich...
Kritik ist okay - notfalls sogar in den Artikeln - die kritischen und damit subjektiven...
...besser währe es Druck auf die CC und GNU FDL Macher auszüben, ihre Lizenzen kompatibel...