Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

undefined

Risiken von Kurz-URLs entschärfen

Long URL Please legt Links offen. Die Firefox-Erweiterung "Long URL Please" kann abgekürzte URLs in voller Länge darstellen. Das Plug-in unterstützt zahlreiche Webdienste wie TinyURL und bit.ly, die Webadressen abkürzen und die echte Zieladresse verschleiern.

Freie E-Mail-Archivierung vorgestellt

Benno Mail Archiv ab sofort unter der GPL. Die Firma LW Systems hat ihre E-Mail-Archivierungslösung Benno Mail Archiv unter die GPL gestellt. Unter dem Namen Open Benno Mail Archiv soll die Software nun in einem Projekt weiterentwickelt werden. Sie bietet Unternehmen die Möglichkeit, E-Mails gesetzeskonform zu archivieren.
undefined

Firefox 3.5 RC1 kommt Anfang Juni

Werbevideo für neue Firefox-Version. Anfang Juni 2009 will Mozilla den Release Candidate 1 von Firefox 3.5 veröffentlichen. Wenn in der Vorversion keine erheblichen Fehler mehr gefunden werden, könnte die fertige Version kurz danach erscheinen. Speziell für Firefox 3.5 wurde ein Werbefilm produziert.
undefined

Linux Mint 7 mit Gnome-Desktop erschienen

Ubuntu mit Multimedia-Codecs. Die neue Version 7 der Linux-Mint-Distribution setzt auf den Gnome-Desktop. Neu ist, dass Linux Mint beliebte Applikationen zur Installation vorschlägt. Die Distribution basiert auf Ubuntu und liefert Multimedia-Codecs und Ähnliches bereits mit.

Ubuntu soll Android-Anwendungen ausführen

Android-Software für den Desktop. Die Ubuntu-Entwickler haben auf ihrem Treffen in Barcelona eine Laufzeitumgebung vorgestellt, mit der Android-Anwendungen unter Ubuntu laufen. Damit sollen sich die Android-Anwendungen auch auf dem normalen Desktop einsetzen lassen.

Red Hat führt Schweizer Verwaltungsbeschwerde an

Open-Source-Dienstleister fordern öffentliche Ausschreibung. Die Verwaltungsbeschwerde gegen das Windows-Beschaffungsprojekt der Schweiz wird von Linux-Anbieter Red Hat angeführt. Auch andere bekannte Open-Source-Unternehmen wie Collax, Open-Xchange und Univention sind beteiligt.
undefined

Ubuntu Privacy Remix will den Bundestrojaner aushebeln

Beta 2 der Live-CD vorgestellt. Die Macher der Linux-Live-CD "Ubuntu Privacy Remix" sind angetreten, um Menschen weltweit vor staatlicher Überwachung durch Malware zu schützen. Auf dem Chaos-Computer-Club-Kongress SIGINT in Köln stellte das Projektteam die abgeschottete Arbeitsumgebung vor.

Kosten sprechen für Linux auf dem Desktop

Studie im Auftrag von IBM vorgestellt. Linux auf dem Desktop wird im Geschäftsumfeld hauptsächlich eingesetzt, um die Kosten zu senken. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Freeform Dynamics, die im Auftrag von IBM durchgeführt wurde. Dafür erweist sich die Migration meist als unproblematischer als vermutet.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Hive: Open-Source-Computer mit 24 RISC-Kernen

Deutsches Bastelprojekt für Rechner aus Propeller-Controllern. Die Heimcomputerszene der 1980er Jahre lebt nicht nur auf Demo-Parties fort. Ein deutsches Projekt namens "Hive" baut einen Rechner aus drei Mikrocontrollern mit insgesamt 24 Kernen. Sowohl Hard- als auch Software werden selbst gemacht und sollen bald frei zur Verfügung gestellt werden.

Wikipedia stellt Inhalte unter neue Lizenz

Wikipedia-Inhalte stehen ab Mitte Juni 2009 auch unter der CC-BY-SA-Lizenz. Die Inhalte aus der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten bekommen eine neue Lizenz. Ab Mitte Juni 2009 werden sie zusätzlich unter einer Creative Commons Lizenz, der CC-BY-SA, stehen. Die neue Lizenz vereinfacht die Nutzung der Inhalte aus der Wikipedia in anderen Projekten.

Slackware für 64 Bit

Noch keine Installationsmedien veröffentlicht. Die Linux-Distribution Slackware wird jetzt auch in einer 64-Bit-Version entwickelt. Das Repository kann verwendet werden, Installationsimages bietet das Projekt aber erst mit der nächsten Version an.

Zweite Beta von PostgreSQL 8.4 verfügbar

API-Änderungen bei Standby-Server-Funktion. Das freie Datenbankmanagementsystem PostgreSQL 8.4 ist in der zweiten Betaversion erschienen. Sie soll eine Reihe von Problemen beseitigen. Die Entwickler bitten, die neue Version zu testen, um PostgreSQL 8.4 möglichst schnell veröffentlichen zu können.
undefined

Jetpack: Die nächste Generation der Firefox-Erweiterungen

Erste API-Version steht bereits zum Download bereit. Mozilla hat mit Jetpack ein neues Projekt ins Leben gerufen, das künftig neuartige Erweiterungen für Firefox erlaubt. Für die Programmierung von Jetpack-Erweiterungen werden nur HTML- und JavaScript-Kenntnisse benötigt. Jetpack-Erweiterungen lassen sich dann ohne einen Neustart des Browsers ein- oder ausschalten.
undefined

Netbook-Linux Moblin v2.0 als Beta

Anbindung an soziale Netzwerke. Das Moblin-Projekt hat die erste Betaversion seiner für Netbooks und Nettops gedachten Linux-Distribution Moblin v2.0 veröffentlicht. Die Software soll auf Geräten mit Intel-Atom-Prozessor laufen.

Codeplex-Projekte lassen sich durchsuchen

Zusammenarbeit zwischen Microsoft und Black Duck. Die Open-Source-Projekte der Plattform Codeplex lassen sich künftig über die Quelltextsuchmaschine Koders durchsuchen. Dazu haben Microsoft und Koders-Anbieter Black Duck eine Zusammenarbeit vereinbart.

Aktualisierte PrOOo-Box setzt auf OpenOffice.org 3.1

Paket mit aktualisierten Erweiterungen für das freie Office-Paket. Die PrOOo-Box ist eine Softwaresammlung, die auf OpenOffice.org basiert. Die überarbeitete PrOOo-Box setzt nun auf OpenOffice.org 3.1 und hat zahlreiche Überarbeitungen erfahren. Denn zum Lieferumfang des Paktes zählen Erweiterungen und Zusatzsoftware speziell für OpenOffice.org.

Fedora 11 kommt eine Woche später

Grobe Fehler müssen noch beseitigt werden. Mittlerweile gehört es bei anstehenden Fedora-Veröffentlichungen zur Gewohnheit: Fedora 11 wird eine Woche später als geplant erscheinen. Der Grund ist, dass der Zustand der Software noch nicht reif für die Release-Candidate-Phase ist.
undefined

XO-1.5 Laptop mit Fedora und Gnome

Sugar bleibt aber der Standarddesktop. Das OLPC-Team wird die Software für den kommenden XO-1.5 Laptop auf Fedora 11 aufsetzen. Das vor allem für arme Länder gedachte Bildungsnotebook wird zwar weiterhin mit der eigenen Bedienoberfläche Sugar aufwarten, ältere Schüler können aber auch auf eine Standard-Gnome-Installation wechseln.

Talend-Produkt zur parallelen Datenverarbeitung

Anbieter erweitert seine Datenintegrationsplattform. Talend hat die neue Produktlinie "Talend Integration Suite MPX" für die parallele Datenverarbeitung vorgestellt und verspricht hohe Leistungen bei großem Datenaufkommen. Die Software ist kompatibel zu Talends Open Studio, versteht sich aber als Enterprise-Lösung, die nicht Open Source ist.

Xen 3.4 soll Energie sparen

Neue Version des Open-Source-Hypervisors veröffentlicht. In der neu erschienenen Version 3.4 soll der freie Hypervisor Xen neue Funktionen für die Ausfallsicherheit enthalten. Außerdem wurden Entwicklungen der Xen-Client-Initiative integriert.

Red Hat Enterprise Linux 4.8 erschienen

Verbesserte Zusammenarbeit mit Windows. Linux-Anbieter Red Hat hat ein Update für Red Hat Enterprise Linux 4 (RHEL) freigegeben. Die neue Version 4.8 enthält verbesserte Treiber und aktualisiert die Samba-Version für eine bessere Zusammenarbeit mit Windows-Clients.

Mozilla arbeitet an neuem Firefox-Logo

Alex Faaborg dokumentiert die Entwicklung in seinem Blog. Mit der bevorstehenden Veröffentlichung von Firefox 3.5 und den damit einhergehenden großen Änderungen will Mozilla auch das Logo seines Browsers überarbeiten. Mozilla-Designer Alex Faaborg dokumentiert die Annäherung an ein neues Firefox-Logo in seinem Blog.
undefined

Postfix 2.6.0 verfügbar

Unterstützung für mehrere Instanzen. Die neue Version 2.6.0 des Mail Transfer Agents (MTA) Postfix kann in mehreren Instanzen laufen. Dadurch soll sich die Software einfacher verwalten lassen.

Nagios-Chefentwickler enttäuscht über Fork

Ethan Galstad beklagt beidseitiges Kommunikationsproblem. Nagios-Hauptentwickler Ethan Galstad hat sich in einem Blogeintrag enttäuscht über den kürzlich entstandenen Fork der freien Serverüberwachung geäußert. Die Entwickler hätten ihm diesen Fork nicht angekündigt. Dennoch hält er den Fork für "eines der besten Dinge, die Nagios je passiert sind."

Mission erfolgreich: Kein Open Music Contest in diesem Jahr

Neuer Träger für den Wettbewerb gesucht. Im Jahr 2009 wird es keinen Open Music Contest mehr geben. Die mittlerweile zu groß gewordene Veranstaltung hat bei den Künstlern einiges bewegt, da die Nachfrage nach freien Kulturlizenzen steigt, auch wenn die Verwertungsgesellschaft GEMA den Veranstaltern einige Steine in den Weg gelegt hat. Ganz am Ende ist der Wettbewerb aber nicht: Die Veranstalter suchen neue Träger.

USB-Display-Technik für Linux

DisplayLink veröffentlicht Quelltext unter der LGPL. DisplayLink hat eine Bibliothek veröffentlicht, mit der sich die USB-Display-Technik des Unternehmens unter Linux nutzen lässt. Bisher war die Technik Windows- und Mac-Nutzern vorbehalten. Die Bibliothek ist als Open Source verfügbar.

Fennec: Mobiler Firefox für Windows Mobile als Alphaversion

Vorabversion ist ausschließlich auf HTCs Touch Pro zugeschnitten. Mozilla hat eine erste Alphaversion des mobilen Browsers Fennec für die Windows-Mobile-Plattform veröffentlicht. Er unterstützt bereits Add-ons, so dass sich der mobile Browser bequem um zusätzliche Funktionen erweitern lässt. Die auf CSS basierende Bedienoberfläche lässt sich ohne großen Aufwand anpassen.

Kernel-Patch-Software Ksplice gewinnt MIT-Wettbewerb

Entwickler haben Unternehmen gegründet. Das Unternehmen Ksplice hat den Unternehmerwettbewerb des Massachusetts Institute of Technology (MIT) gewonnen. Der Preis ist mit 100.000 US-Dollar dotiert. Ksplice ging aus einem MIT-Projekt hervor. Mit der Software der Firma lassen sich Sicherheitsupdates für den Linux-Kernel ohne Neustart einspielen.

Entwicklung von Ubuntu 9.10 läuft an

Erste Alphaversion veröffentlicht. Die erste Alphaversion von Ubuntu 9.10 steht zum Download bereit. Sie enthält in erster Linie aktualisierte Pakete. Die für Ubuntu 9.10 geplanten neuen Funktionen müssen erst noch festgelegt werden.
undefined

VLC 1.0 - erster Release Candidate veröffentlicht

Neue Codecs, Live-Recording und Timeshifting. Das Videolan-Projekt hat einen ersten Release Candidate des VLC Media Player 1.0.0 veröffentlicht. Die recht schlanke Software steht unter der GPL und zählt zu den beliebtesten Mediaplayern, kann sie doch mit zahlreichen Video- und Audioformaten umgehen. Die neue Version wartet unter anderem mit Unterstützung von Live-Recording und Timeshifting auf.

Freie SyncML-Bibliothek veröffentlicht

Synthesis AG stellt Entwicklung unter die LGPL. Die Firma Synthesis hat die SyncML-Client-Bibliothek libsynthesis unter die LGPL gestellt. Die Software wird beim Moblin-Projekt für die Datensynchronisation genutzt. Eine kommerzielle Variante wird weiterentwickelt.

Jibbed 5.0: NetBSD als Live-CD

Live-CD für x86 und x64. Die Live-CD Jibbed ist in der Version 5.0 verfügbar. Sie basiert auf der aktuellen NetBSD-Version 5.0 und ermöglicht es, diese ohne Installation auf der Festplatte auszuprobieren.

Oracle kauft Virtual Iron

Virtualisierungslösungen sollen kombiniert werden. Oracle übernimmt den Virtualisierungsanbieter Virtual Iron. Der bietet ebenso wie Oracle eine auf Xen basierende Virtualisierungslösung an. Vor kurzem hatte Oracle Sun gekauft, deren Virtualisierungsportfolio ebenfalls auf Xen setzt.

Deklarative UIs mit Qt

Neues Projekt aus den Qt Labs. Qt Kinetic ist ein neues Projekt, um mit dem C++-Framework Qt deklarativ Bedienoberflächen zu erstellen. Dafür werden die Oberflächen in QML beschrieben.
undefined

Erste Beta von KDE 4.3

Fertige Version im Sommer 2009. Die Linux- und Unix-Desktopumgebung KDE 4.3 liegt in einer ersten Betaversion vor. Sie integriert neue Techniken und enthält kleinere Verbesserungen. Im Sommer 2009 soll die endgültige Version von KDE 4.3 veröffentlicht werden.
undefined

Fun-Shooter Caster nun auch für Linux

Spiel ist für iPhone, MacOS X, Windows und Linux erhältlich. Das Indie-Spiel Caster ist nun auch für Linux erhältlich - kostenpflichtig und als Demo. Damit sind es nun vier Systeme, auf denen der Fun-Shooter läuft.

Content-Prozesse für Firefox geplant

Neues Prozesskonzept soll höhere Geschwindigkeit und mehr Sicherheit bringen. Firefox soll auf mehrere Prozessoren für das Browserinterface und die dargestellten Inhalte aufgeteilt werden. Damit folgt Mozilla dem Vorbild von Googles Browser Chrome, der über eine ähnliche Architektur verfügt.
undefined

Neue Vorschau auf Moonlight 2

Fehlerkorrekturen für Ubuntu- und Suse-Nutzer. Die freie Silverlight-Variante Moonlight 2.0 ist in einer weiteren Preview-Version erschienen. Sie korrigiert Fehler, die in der ersten Vorschau aufgefallen sind. Weitere Previews wollen die Entwickler in regelmäßigen Abständen veröffentlichen.

Dells 10-Zoll-Netbooks: Flacher, mit Ubuntu und SSDs

Inspiron Mini 10v ergänzt das Mini 10. Dell bringt neue Optionen für das Netbook Inspiron Mini 10 und ein neues 10v-Modell. Das Mini 10v ist etwas flacher, nun auch mit Ubuntu erhältlich und nutzt eine kleine SSD als Speicher. Das Mini 10 bekommt demnächst einen integrierten TV-Tuner und ist in den USA bereits mit Ubuntu und großen SSDs verfügbar.
undefined

OpenID als Firefox-Erweiterung in Weave Identity

Single-Sign-On-System im Browser. Frisch aus den Mozilla Labs stammt eine neue Version der Onlineerweiterung Weave, die dem Browser das Single-Sign-On-System OpenID einverleibt. Auf teilnehmenden Webseiten können sich Benutzer mit einer Zugangskennung anmelden, ohne jeweils einzelne Log-in-Passwortkombinationen zu vergeben.