Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

KOffice 2.0 aktualisiert

Erstes Update für die Entwicklerversion. Die freie Office-Suite KOffice wurde auf die Version 2.0.1 aktualisiert. Das Update enthält ausschließlich Fehlerkorrekturen. Zielgruppe für das Programm sind weiterhin Entwickler und interessierte Tester.

Richard Stallman hält Mono für gefährlich

Open-Source-Guru warnt vor Gefahr durch Patente. Richard Stallman kritisiert das Debian-Projekt für dessen Pläne, die freie .Net-Implementierung Mono in die Standardinstallation aufzunehmen. Das leite die Community in eine riskante Richtung. Es sei gefährlich, von C# abhängig zu sein.

Zweites Update für Debian GNU/Linux 5.0

Debian-Installer unterstützt "Etch". Das Debian-Projekt hat das zweite Update für die stabile Version 5.0 der Linux-Distribution freigegeben. Es enthält die üblichen Fehlerkorrekturen und Sicherheitsupdates, fügt dem Debian-Installer aber auch Unterstützung für Debian GNU/Linux 4.0 hinzu.
undefined

Cambridge: Fußgänger und Radfahrer sammeln Schadstoffdaten

Britisches Forschungsprogramm stattet Bürger mit mobilen Sensoren aus. Radfahrer und Fußgänger sind täglich der Belastung durch Schadstoffe aus Autoabgasen ausgesetzt. Wie stark ist die Belastung wirklich? Wissenschaftler aus Cambridge geben Fußgängern und Radfahrern Sensoren mit, die Schadstoffe messen. Die Daten sollen in Echtzeit auf OpenStreetMap dargestellt werden.

Wien bekennt sich zu Open Source

Kein Umstieg auf Linux beschlossen. Der Wiener Gemeinderat hat einen Antrag der SPÖ und der Grünen verabschiedet und beschlossen, den Einsatz freier Software in den städtischen Einrichtungen zu fördern. Auch eine bisher zurückgehaltene Studie soll jetzt veröffentlicht werden. Eine Entscheidung für die Migration auf Linux fiel jedoch nicht.

Red Hat: Die Krise ist gut für uns

"Wir helfen Firmen, Geld zu sparen". Anders als Oracle und Microsoft ist es Red Hat gelungen, Gewinn und Umsatz zu steigern. "Die Budgets bleiben begrenzt und ein Ende ist nicht in Sicht. Relativ gesehen ist das ziemlich gut für uns", sagte Firmenchef Jim Whitehurst.

Zweite Beta von VirtualBox 3.0 freigegeben

Probleme im SMP-Betrieb beseitigt. Sun hat die zweite Betaversion der Virtualisierungssoftware VirtualBox 3.0 veröffentlicht. Die korrigiert einige Probleme, die die erste Betaversion betrafen. VirtualBox 3.0 wird das nächste große Updates mit Funktionen wie Gast-SMP und OpenGL.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

FSFE wählt neues Führungsteam

Karsten Gerloff löst Georg Greve ab. Die Free Software Foundation Europe (FSFE) hat einen neuen Präsidenten, eine neue Vizepräsidentin und ein neues Führungsteam gewählt. Damit wurde nach über acht Jahren Georg Greve an der Spitze der FSFE abgelöst.
undefined

Sugar on a Stick 1.0 veröffentlicht

XO-Oberfläche direkt vom USB-Stick aus starten. Die Live-Variante der Sugar Learning Platform ist jetzt in der Version 1.0 verfügbar. Damit lässt sich die Software des XO-Laptops auf jedem PC ausprobieren. Sugar soll eine leicht verständliche Lernoberfläche für Kinder sein.

Eclipse "Galileo" erschienen

Viele Detailverbesserungen. Die Eclipse Foundation hat unter dem Namen "Galileo" die neue Version 3.5 der Entwicklungsumgebung Eclipse und darauf abgestimmte, aufgabenspezifische Packages veröffentlicht. Eclipse 3.5 bringt keine großen Neuerungen, enthält aber viele Verbesserungen im Detail. Die Eclipse Foundation unterstützt nun auch Solaris, MacOS X Cocoa und experimentell s390-Architekturen.

Open-Xchange importiert Daten aus sozialen Netzen

Technik lässt sich bereits ausprobieren. Auf dem LinuxTag in Berlin hat Open-Xchange die neue Technik "Social Open-Xchange" vorgestellt. Damit sollen sich die Barrieren zwischen einzelnen Webanwendungen, auf die Daten verteilt sind, überwinden lassen. Bereits in den kommenden Wochen soll eine produktive Version verfügbar sein.

ImpressCMS - Entwicklung schreitet voran

Auf die Version 1.2 Alpha2 soll bald die erste Betaversion folgen. Das quelloffene Content Management System (CMS) ImpressCMS ist vor kurzem in der Entwicklerversion 1.2 Alpha2 veröffentlicht worden und soll mit Hilfe der Community bald in die Betaphase gelangen. Neu an der Alpha2 ist unter anderem eine Verwaltung für Google-Adsense-Werbung.
undefined

Vorschau auf Ubiquity 0.5

Kommandozeile für Firefox lernt neue Sprachen. Die Mozilla Labs geben eine Vorschau auf das nächste größere Update zu Ubiquity. Die Kommandozeile für Firefox lernt zusätzliche Sprachen und natürlichere Kommandos.

Mozilla will das Internet sicherer machen

Content Security Policy soll XSS-Angriffe erschweren. Mit Hilfe des Konzepts Content Security Policy (CSP) will Mozilla XSS-Angriffe verhindern. Mit dem Konzept teilen Webseiten künftig mit, welche Daten für den Browser vertrauenswürdig sind. Das Konzept befindet sich noch in der Erprobung und ist bislang nicht in ein fertiges Produkt integriert.

Intels SFI: Schlanke Alternative zu BIOS und ACPI

Neue Firmware für MIDs und andere mobile Geräte. Ein PC-BIOS belegt heute mehrere hundert Kilobyte, ein Großteil davon sind Funktionen für das "Advanced Configuration and Power Interface", ACPI. Die Initialisierung von Komponenten und das Steuern der Stromsparfunktionen soll bei Handheldcomputern dank des "Simple Firmware Interface" (SFI) bald einfacher werden.

SCO will weiterklagen

Groklaw veröffentlicht Verkaufsplan. Die angeschlagene SCO Group hat einen Plan vorgelegt, welche Unternehmensteile verkauft werden müssten, um weitere Klagen zu finanzieren. Erst vorige Woche konnte das Unternehmen seine Liquidierung abwenden.

Thunderbird 2.0.0.22 beseitigt kleinere Fehler

Sicherheitsupdate für E-Mail-Client von Mozilla Messaging. Mozilla Messaging hat mit Thunderbird 2.0.0.22 ein Sicherheitsupdate seines freien E-Mail-Clients veröffentlicht. Dieses beseitigt einige Sicherheitslücken, von denen aber keine als kritisch eingestuft wird.

OpenOffice.org-Kongress für Wirtschaft und Verwaltung

Zweitätige Fachkonferenz zu OpenOffice.org im Oktober 2009. Der gemeinnützige Verein OpenOffice.org Deutschland veranstaltet am 6. und 7. Oktober 2009 den "1. Deutschen OpenOffice.org-Kongress für Wirtschaft und Verwaltung" (OOoKWV). Die Veranstaltung findet im Kurhaus Kolonnaden in Wiesbaden statt.

Browser Dillo 2.1 unterstützt CSS

Schlanker Browser ist auf Geschwindigkeit ausgelegt. Der schlanke Webbrowser Dillo ist in der Version 2.1 erschienen und unterstützt grundlegende Cascading Style Sheets (CSS). Die neue Version unterstützt außerdem Proxys für HTTPS-Verbindungen. Die Software ist auf Geschwindigkeit und geringen Speicherverbrauch ausgelegt.

ScummVM legt GPL-Streit bei

Spieleentwickler zahlt an die Free Software Foundation. Die Entwickler der Software ScummVM haben sich mit den Spieleprogrammierern von Mistic Software in einem GPL-Streit geeinigt. Mistic hatte ScummVM in drei Spielen genutzt, ohne sich an die Bedingungen der GPL zu halten.

Teamdrive-Plug-In für OpenOffice.org

Teamarbeit über das Internet. Für die Collaboration-Suite Teamdrive gibt es jetzt auch ein OpenOffice.org-Plug-In. Anwender der freien Bürosoftware können damit über das Internet gemeinsam an Dokumenten arbeiten. Durch die Offline-Unterstützung ist die Weiterarbeit möglich, wenn gerade keine Verbindung zum Internet besteht.

OASIS erweitert Richtlinien für Standardentwicklung

Neuer Modus verpflichtet Firmen zum Verzicht auf Lizenzgebühren. Die Organization for the Advancement of Structured Information Standards (OASIS) hat ihre für die Standardentwicklung gültigen Richtlinien für geistiges Eigentum erweitert. Technische Komitees können jetzt in einem Modus arbeiten, der ihren Mitgliedern verbietet, im Anschluss Lizenzgebühren zu verlangen. Das soll der Open-Source-Community zu Gute kommen.

Ubuntu für neue HP ProLiant-Server zertifiziert

Ergebnis der Zusammenarbeit von Canonical und HP. Canonical und HP haben zusammen die Zertifizierung der Ubuntu 9.04 Server Edition für die Serverserie HP ProLiant G6 abgeschlossen. Damit wird Canonicals Unterstützung für HP-Server um 17 Konfigurationen erweitert.

Subdomain-Patent null und nichtig

Erfolg für die Electronic Frontier Foundation. Das US-Patentamt hat nach erneuter Prüfung alle zwanzig Patentansprüche im so genannten Subdomain-Patent für ungültig erklärt. Das geht aus dem Bescheid des Patentamtes an die Electronic Frontier Foundation hervor.

Betaversion von VirtualBox 3.0

Unterstützung für Gast-SMP. Die Sun-Virtualisierungslösung VirtualBox 3.0 ist in einer ersten Betaversion verfügbar. Die neue Version unterstützt unter anderem OpenGL und Direct3D.
undefined

Britisches Brennstoffzellenauto ist Open Source

Umweltfreundliches Stadtfahrzeug fährt mit Wasserstoff. Das Urban Car des britischen Unternehmens Riversimple soll nicht nur umweltfreundlich durch die Stadt fahren. Wer möchte, kann das Auto nachbauen: Es ist Open Source, die Pläne sind im Internet abrufbar.

Parted Magic 4.2 mit Clonezilla

Optimierungen für Computer mit mehreren Prozessoren. In der neuen Version 4.2 enthält die Live-CD Parted Magic auch das Festplatten-Klontool Clonezilla. Die Entwickler haben außerdem die enthaltenen Kompressionsprogramme durch parallelisierte Version ausgetauscht, um auf Computern mit mehreren Prozessoren eine höhere Leistung zu erzielen.
undefined

Mozilla verteilt Release Candidate von Firefox 3.5

Zweiter Release Candidate für kommende Woche angekündigt. Mozilla hat einen ersten Release Candidate von Firefox 3.5 veröffentlicht und verteilt ihn an rund 800.000 Betatester des Browsers. Normalen Nutzern rät Mozilla noch vom Umstieg ab, denn nicht alle Qualitätstests sind abgeschlossen.

XenServer 5.5 zum Download verfügbar

Citrix Essentials ebenfalls aktualisiert. Citrix hat die kostenlose Virtualisierungssoftware XenServer 5.5 veröffentlicht. Die neue Version lässt sich an ActiveDirectory anbinden und soll mehr Gastsysteme unterstützen. Auch die Verwaltungssoftware Citrix Essentials liegt in einer neuen Version vor.
undefined

GPL-Verstoß beim Palm Pre bemängelt

Palm will Sourcecode aber noch veröffentlichen. Der Linux-Entwickler Harald Welte kritisiert, dass Palm bei der Auslieferung des Palm Pre die GPL nicht beachtet. Palm arbeitet aber daran, die nötigen Quelltexte zu veröffentlichen.