Subdomain-Patent null und nichtig

Erfolg für die Electronic Frontier Foundation

Das US-Patentamt hat nach erneuter Prüfung alle zwanzig Patentansprüche im so genannten Subdomain-Patent für ungültig erklärt. Das geht aus dem Bescheid des Patentamtes an die Electronic Frontier Foundation hervor.

Artikel veröffentlicht am , Meike Dülffer

Open Source kann ein patentes Mittel gegen Patenttrolle sein. Das zeigt der Erfolg der US-Bürgerrechtsorganisation Electronic Frontier Foundation. Ihren Einspruch gegen das US-Patent Nr. 6,687,746, auch als Subdomain-Patent bekannt, begründete die EFF unter anderem mit Hinweisen auf Onlinediskussionen von Apache-Entwicklern. In den Archiven von 1998 fanden sich mehrere Hinweise darauf, dass die im Sommer 1998 angemeldeten Patentansprüche schon im Januar desselben Jahres öffentlich diskutiert worden sind. Das Patentamt stützte sich unter anderem auf diese Diskussionen und erklärte die Patentansprüche mangels Neuheit für ungültig.

Der Widerruf des Subdomain-Patents könnte weitreichende Folgen haben. Vor der Erteilung von Patenten sind die Patentämter verpflichtet, unter anderem die Neuheit der in der Patentanmeldung beschriebenen Erfindung zu prüfen. Dafür müssen sie den öffentlich dokumentierten Stand der Technik recherchieren. Bisher weigern sich die Patentämter standhaft, den im Internet vorhandenen Bestand an Open-Source-Software in die Recherche einzubeziehen. Sie begründen das teils mit Arbeitsüberlastung und teils mit der schlechten Dokumentation von Open-Source-Software.

Wie der Widerrufsbescheid des US-Patentamtes im Fall des Subdomain-Patents zeigt, ist eine Recherche in Open-Source-Archiven keineswegs unmöglich. Die Diskussionen in den Archiven der öffentlichen Mailinglisten von Software-Projekten wie Apache ließen sich mit Software sicherlich genauso automatisieren, wie die Suche im Bestand von Fachzeitschriften. Die Patentämter müssten sich nur endlich dazu durchringen, ihre skeptische, ja diskriminierende Einstellung gegenüber Open-Source-Software und ihren Entwicklern aufzugeben. Schließlich leben wir im Internetzeitalter. [von Robert A. Gehring]

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Tantalus 19. Jun 2009

Dann lass ich mir das "Ja, aber..." und das "Im Prinzip schon ..." patentieren. :-P Gru...

Schreihals 19. Jun 2009

Ein Gewehrlauf ist überzeugender als manches Wort und auf alle fälle Schallintensiver...

oi-eu 18. Jun 2009

scheiss auf D.

asdfsdf 18. Jun 2009

LIZENZ, nicht Lizens!



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Offener Brief an Sundar Pichai
Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

"Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
Artikel
  1. Testmonkey: Sony Santa Monica freut sich auch über einen falschen Pixel
    Testmonkey
    Sony Santa Monica freut sich auch über einen falschen Pixel

    GDC 2023 Ein Pixel ist falsch? Prima, dann wurde vielleicht ein grundlegendes Problem gefunden - erkärt Ben Hines von Santa Monica Studio.

  2. Spionage-Risiko: Russische Beamte sollen auf iPhones verzichten
    Spionage-Risiko
    Russische Beamte sollen auf iPhones verzichten

    Die russische Regierung hat einige Beamte aufgefordert, ihre iPhones nicht mehr zu benutzen, da sie für westliche Geheimdienste anfällig sein könnten.

  3. Autonome Inventarisierung: Ikea nutzt 100 Drohnen zum Prüfen der Lagerbestände
    Autonome Inventarisierung
    Ikea nutzt 100 Drohnen zum Prüfen der Lagerbestände

    Das Möbelhaus setzt auch in Deutschland Drohnen ein, die nach Filialschluss eigenständig Lager scannen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /