Ubuntu soll Android-Anwendungen ausführen
Android-Software für den Desktop
Die Ubuntu-Entwickler haben auf ihrem Treffen in Barcelona eine Laufzeitumgebung vorgestellt, mit der Android-Anwendungen unter Ubuntu laufen. Damit sollen sich die Android-Anwendungen auch auf dem normalen Desktop einsetzen lassen.
Die neue Technik wurde in Barcelona vorgestellt, berichtet Ars Technica. Es handelt sich um eine Laufzeitumgebung, mit der Android-Anwendungen unter Ubuntu - und potenziell anderen Linux-Distributionen - laufen. Möglich wurde dies, da von Android eine Portierung auf die x86-Plattform existiert.
Android basiert zwar auf einem Linux-Kernel, nutzt aber eine eigene Laufzeitumgebung, für die die Programme geschrieben werden müssen. Somit lassen sich normale Linux-Programme nicht einfach auf Android portieren. Damit umgekehrt die Android-Programme unter Linux funktionieren, musste Ubuntu-Entwickler Canonical eine entsprechende Umgebung für das Desktopsystem schreiben. Ars Technica beschreibt diese Umgebung als eine Art Simulator, der die nötige Infrastruktur für die Android-Applikationen bietet.
In der nächsten Ubuntu-Version sollen voraussichtlich auch Kernel-Patches enthalten sein, die vom Android-Interprozess-Kommunikationssystem vorausgesetzt werden. Derzeit fehlen laut Ars Technica noch viele Funktionen. Auch der Quelltext soll erst noch veröffentlicht werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich würde mal sagen an DirectoryOpus 10 kommt in der Linux-Welt nicht mal ansatzweise...
Warum sollte dich jemand zum Linux Umstieg bewegen sollen? Du wärst zwar bestimmt eine...
"Googles Anwendungen und Services stehen so oder so auch unter Linux zur Verfügung. Dazu...
Andere Distributionen zu verdrängen. Aber für Windows reicht es eben immer noch nicht ^^