Kernel-Patch-Software Ksplice gewinnt MIT-Wettbewerb
Entwickler haben Unternehmen gegründet
Das Unternehmen Ksplice hat den Unternehmerwettbewerb des Massachusetts Institute of Technology (MIT) gewonnen. Der Preis ist mit 100.000 US-Dollar dotiert. Ksplice ging aus einem MIT-Projekt hervor. Mit der Software der Firma lassen sich Sicherheitsupdates für den Linux-Kernel ohne Neustart einspielen.
Ksplice hat den Hauptpreis von 100.000 US-Dollar beim Unternehmerwettbewerb des MIT gewonnen. Damit investiert das MIT in Unternehmen, die an dem Institut gegründet werden.
So auch Ksplice. Die GPL-Software wurde vor gut einem Jahr am MIT vorgestellt. Damit lassen sich Sicherheitsupdates für den Linux-Kernel installieren, ohne dass das System neu gestartet werden muss. Derzeit gibt es die Software nur für Linux, es sei aber geplant, sie für Windows und MacOS X anzupassen.
Das Projekt wurde gestartet, nachdem der Entwickler Jeff Arnold am MIT Server betreute und ein anstehendes Sicherheitsupdate auf das Wochenende verschob, um den Betrieb der Server zu garantieren. Das führte dazu, dass in der Zwischenzeit alle Server geknackt und infolgedessen neu installiert werden mussten. Daraufhin begann Arnold mit der Arbeit an Ksplice.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich weiss nicht ob Du erwartest, dass man Dich Ernst nimmt, ich jedenfalls gehe einfach...
Genau das meinte ich. Ich erinnere mit grauen daran da mal mit experimentiert zu haben.
Ich komme auf Einladung gerne mal mit der Flex vorbei und dann wollen wir mal sehen ob...
Das bedeutet soviel wie "Da besiegt der begrabene Hund den Pfeffer im Igel". (Gugeln...