Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

oFono.org - freie Smartphone-Lösung von Intel und Nokia

D-Bus-API soll Applikationsentwicklung erleichtern. Intel und Nokia starten mit oFono.org zusammen ein Open-Source-Projekt zur Entwicklung einer freien Telefonlösung. Auf Basis von oFono.org sollen sich auf einfache Art und Weise komplexe Applikationen für GSM- und UMTS-Telefone entwickeln lassen.
undefined

Durian - dritter Blender-Film in Planung

Eine Heldin und viele Monster. Das Blender-Projekt nimmt seinen dritten Film in Angriff - Codename Durian. Ein Mädchen als Heldin in einer Fantasywelt und mit vielen Monstern, so die Grundidee des Nachfolgers von Elephants Dream und Big Buck Bunny.

Qt-Entwicklung öffnet sich

Entwickler können Code beisteuern. Nokia hat das Quellcodeverwaltungssystem der GUI-Bibliothek Qt geöffnet. Programmierer haben die Möglichkeit, die Entwicklung zu verfolgen und sich selbst daran zu beteiligen.

Citrix aktualisiert XenServer

Verwaltungssoftware Citrix Essentials ebenfalls in neuer Version. Citrix hat sein kostenloses Virtualisierungsprodukt XenServer in der Version 5.5 als Beta veröffentlicht. Die neue Version lässt sich an Microsofts Active-Directory-Dienst anbinden. Auch die passende Managementsoftware Citrix Essentials liegt in der Version 5.5 als Beta vor.
undefined

Mozilla Prism 1.0 Beta - Websites zu Desktopapplikationen

Neue Version erlaubt engere Einbindung in den Desktop. Mozilla Prism macht aus Websites Desktopapplikationen und bietet in der neuen Version 1.0 Beta erweiterte Möglichkeiten. Websites erhalten weitergehenden Zugriff zur Integration in den Desktop und können sich automatisch aktualisieren.

Beschwerde gegen Windows-Beschaffungsprojekt eingereicht

Schweizer Open-Source-Dienstleister kritisieren Vergabepraxis. Die Schweizer Bundesverwaltung hat nach Medienberichten einen Dreijahresvertrag mit Microsoft geschlossen, der einen Wert von über 42 Millionen Franken (27,86 Millionen Euro) hat. Eine öffentliche Ausschreibung soll es nicht gegeben haben. Das gefällt den eidgenössischen Open-Source-Dienstleistern nicht.

Hollywood will Lehrer DVDs abfilmen lassen

Direktes Kopieren soll verboten bleiben. Lehrer sollten DVDs für den Schulgebrauch mit einer Videokamera abfilmen. Das hat der Verband der US-Filmindustrie auf einer US-Urheberrechtsbehörde zu Ausnahmebestimmungen im Digital Millennium Copyright Act (DMCA) vorgeschlagen.

SCO soll liquidiert werden

Unternehmen will sich wehren. Im Konkursverfahren der SCO Group droht dem Unternehmen das Aus. Die zuständige Treuhänderin hat vor Gericht die Liquidierung des Unternehmens beantragt. Sollte der Antrag durchkommen, würde das verbleibende Vermögen des Unternehmens seinen Gläubigern ausgezahlt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Novell und Intel arbeiten bei Moblin zusammen

OEMs und ODMs sollen Linux-Plattform verwenden. Gemeinsam wollen Intel und Novell Hersteller dazu ermutigen, die Linux-Plattform Moblin auf Geräten mit Intels Atom-Prozessor einzusetzen. Dafür will Novell auch ein auf Moblin basierendes Produkt entwickeln und eröffnet in Taiwan ein Forschungszentrum.

Zweiter Release Candidate von PHP 5.3

Testversion verbessert die Stabilität. PHP 5.3 ist in Form des zweiten Release Candidates (RC2)verfügbar. Ein weiterer Release Candidate ist ebenfalls geplant. Die neue Testversion behebt Fehler und verbessert die Stabilität.

Stabilität und Tempo: Firefox wird in Prozesse geteilt

Benutzeroberfläche und Tabs bekommen eigene Prozesse. Was Googles Chrome und der Internet Explorer 8 schon vormachen, soll nun in viel gründlicherer Weise auch Firefox erhalten: die Aufteilung des Programms in mehrere Prozesse und Threads. Die Entwickler wollen damit nicht nur Mehrkernprozessoren ausreizen, sondern auch die Stabilität erhöhen.

VirtualBox für FreeBSD

Sun unterstützt FreeBSD nicht offiziell. Die Entwickler der Virtualisierungslösung VirtualBox portieren ihre Software derzeit auf das Unix-Derivat FreeBSD. Einige Funktionen wurden bereits umgesetzt, es soll aber noch viel zu tun geben. VirtualBox-Anbieter Sun unterstützt die Portierung nicht.
undefined

OpenOffice.org 3.1 ist fertig

Kantenglättung für Vektorgrafiken. Die freie Office-Suite OpenOffice.org ist in der Version 3.1 verfügbar. Zu den Verbesserungen zählen neue Funktionen wie die Kantenglättung für Grafiken und ein verbessertes Kommentarsystem im Writer.
undefined

Debian wechselt zur Eglibc

Entwickler ersetzen Standard-C-Bibliothek. Die Linux-Distribution Debian GNU/Linux soll in Kürze von der GNU C Library (Glibc) zur Embedded Glibc (Eglibc) wechseln. Dies ist eine ursprünglich für Embedded-Geräte vorgesehene C-Bibliothek.

Icinga: Nagios-Fork angekündigt

Serverüberwachung soll kompatibel mit früheren Nagios-Versionen sein. Einige Entwickler der freien Serverüberwachung Nagios haben einen Fork des Projektes gestartet. Das neue Projekt unter dem Namen Icinga hat sich zum Ziel gesetzt, besser auf die Wünsche der Anwender einzugehen und soll schneller weiterentwickelt werden.

Flashrom 0.9.0: BIOS via SSH flashen

Software soll alle ROM-Techniken unterstützen. Das Coreboot-Projekt hat sein BIOS-Flashwerkzeug Flashrom 0.9.0 veröffentlicht. Damit können Unix-Nutzer ihr BIOS ohne DOS oder Windows aktualisieren. Das soll jetzt auch über SSH-Verbindungen funktionieren.

MonoDevelop für MacOS X

Vorabversion veröffentlicht. Miguel de Icaza hat eine Vorabversion der Entwicklungsumgebung MonoDevelop für MacOS X veröffentlicht. Die IDE richtet sich an Programmierer, die mit der freien .Net-Implementierung Mono arbeiten.
undefined

Operas Schnellwahlfunktion für Firefox

"Desktop" ergänzt Firefox um eine individuelle Startseite. Mit der Erweiterung "Desktop" kann der Firefox-Anwender eine individuelle Startseite mit Website-Miniaturen erstellen. Gegenüber Operas Implementierung "Schnellwahl" bietet Desktop sogar noch einige Vorteile.

Springsource kauft Hyperic

Unternehmen erweitert Managementangebot. Springsource hat Hyperic übernommen. Die Firma bietet verschiedene Webanwendungs- und Infrastrukturmanagementlösungen an. Die will der Hersteller des Spring Frameworks in sein Angebot integrieren.
undefined

Vorschau auf Moonlight 2.0 veröffentlicht

Linux-Software ist kompatibel zu Silverlight 2. Die freie Silverlight-Implementierung Moonlight 2.0 ist in einer Vorversion erschienen. Sie unterstützt eine Reihe von Funktionen aus Silverlight 2, aber nicht alle. Integriert wurde auch eine Sicherheitsumgebung.

KDE 4.3 mit Ansatz für Social Desktop

Widget zeigt KDE-Nutzer in der Nähe an. Der Unix- und Linux-Desktop KDE 4.3 wird erste Ansätze des sogenannten Social Desktop enthalten. Ein Widget auf dem Desktop zeigt auf Wunsch KDE-Nutzer in der Umgebung an. Dazu werden die Open Collaboration Services verwendet.

Schweizer Nationalräte wollen Open Source fördern

Bundesverwaltung setzt vorwiegend proprietäre Software ein. Eine Reihe Schweizer Nationalräte hat sich zur "Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit" zusammengeschlossen. Sie wollen den Einsatz von Open Source fördern und sich auch Themen wie Open Content und Open Access widmen.
undefined

Erste zivile Drohnen-Weltmeisterschaft

Verein Motodrone veranstaltet Wettbewerb für unbemannte Flugobjekte in Finowfurt. Konstrukteure von unbemannten Flugobjekten (UAV) sind zu einem internationalen Wettbewerb nach Finowfurt eingeladen. Teams sollen ihre selbstentwickelten Drohnen in verschiedenen Disziplinen gegeneinander antreten lassen und zeigen, dass UAVs auch zu zivilen Zwecken taugen.
undefined

FreeBSD 7.2 verfügbar

Unterstützung für UltraSparc-III. Das freie BSD-Derivat FreeBSD ist in der Version 7.2 erschienen. Sie enthält vor allem kleinere Verbesserungen und eine aktuelle Softwareauswahl. Die neue Version ist für sechs Architekturen verfügbar.

OpenSuse 11.1 Reloaded veröffentlicht

Neues CD-Image enthält bereits Updates. Stephan Binner bietet eine neue OpenSuse-Live-CD an, die neben der Linux-Distribution in der Version 11.1 verschiedene Updates enthält. Darunter ist KDE 4.2.2. OpenSuse 11.1 wurde im Dezember 2008 noch mit KDE 4.1 ausgeliefert.

Freier Terminalserver X2go 3.0 erschienen

Software wurde an Debian 5.0 angepasst. Die freie Terminalserversoftware X2go ist in der Version 3.0 erschienen. Sie verbessert die Druckerunterstützung und wurde an Debian 5.0 angepasst. Durch Komprimierung soll sich die Lösung auch bei niedriger Bandbreite nutzen lassen.
undefined

Cloud-Computing: Eucalyptus-Entwickler gründen Unternehmen

5,5 Millionen US-Dollar Risikokapital für das neue Unternehmen. Die Entwickler des Open-Source-Cloud-Systems Eucalyptus haben eine Firma gegründet. Eucalyptus Systems will Geschäftsangebote auf Basis des Eucalyptus-Frameworks entwickeln und Support dafür anbieten. Das Unternehmen hat Risikokapital erhalten.
undefined

Mandriva 2009.1 freigegeben

Distribution läuft auf Netbooks. Der französische Linux-Anbieter Mandriva hat seine Distribution in der Version 2009.1 freigegeben. Mandriva 2009.1 ist in kommerziellen und kostenlosen Varianten erhältlich.
undefined

NetBSD 5.0 mit besserer SMP-Unterstützung

X.org ersetzt XFree86. Das Unix-System NetBSD ist in der Version 5.0 erschienen. Die Entwickler versprechen eine Leistungssteigerung und haben ein neues Energiesparsystem integriert. Die Virtualisierungslösung Xen wurde aktualisiert.

Vorschau auf Fedora 11

Linux-Distribution soll Ende Mai 2009 erscheinen. Die Entwickler der Linux-Distribution Fedora 11 haben eine Previewversion freigegeben, die ausführlich getestet werden soll. Die neue Version der Distribution verwendet Ext4 als Standarddateisystem, installiert Schriftarten automatisch und es gibt einen neuen Lautstärkeregler.

Mediaplayer Kaffeine für KDE 4

Erste Vorabversion veröffentlicht. Der Mediaplayer Kaffeine ist in einer Vorabversion für KDE 4 verfügbar. Sie setzt auf die in KDE 4 verfügbaren Frameworks und soll einen Einblick in die Entwicklung gewähren. Noch sind nicht alle von Kaffeine bekannten Funktionen implementiert.

OIN will Microsofts FAT-Patente aushebeln

Linux-Community soll Prior Art zusammentragen. Das Open Invention Network (OIN) will gegen drei Patente von Microsoft vorgehen, die der Softwarehersteller bei seiner Klage gegen TomTom ins Feld geführt hat. Zwar haben sich Microsoft und TomTom außergerichtlich geeinigt, doch das OIN will die Angelegenheit nicht auf sich beruhen lassen.
undefined

Firefox 3.5 Beta 4 veröffentlicht

Neue Beta kommt nach wiederholten Verzögerungen. Nach wiederholten Verzögerungen steht ab sofort die Beta 4 von Firefox 3.5 zum Download bereit. Sie folgt der Beta 3 von Firefox 3.1, denn die Versionsnummer wurde aufgrund der zahlreichen Neuerungen geändert.

Firefox 3.0.10 beseitigt Abstürze

Potenzielles Sicherheitsloch geschlossen. Mozilla veröffentlicht mit Firefox 3.0.10 ein weiteres Update für Firefox 3.0. Die neue Version beseitigt ein Problem, das durch das Schließen einer Sicherheitslücke in Firefox 3.0.9 eingeführt wurde und zu Abstürzen des Browsers führen kann.
undefined

Sugar zum Ausprobieren auf dem Stick

XO-Oberfläche direkt vom USB-Stick aus starten. Das Open-Source-Projekt "Sugar" ist nun auf jedem PC und Mac einsetzbar. Sugar ist das Projekt für das Entwicklungshilfe-Notebook XO der Initiative "One Laptop per Child" (OLPC). Es soll eine leicht verständliche Lernoberfläche für Kinder bieten. Die spezielle Version von Sugar läuft direkt vom USB-Stick aus.

ISC startet Entwicklung von BIND 10

Domain Name Server soll modular aufgebaut sein. Das Internet Systems Consortium (ISC) hat mit der Entwicklung des Domain Name Servers (DNS) BIND 10 begonnen. In die neue Version wollen die Programmierer verschiedene Sicherheitstechniken integrieren und die Software soll robuster werden.

Android wird auf MIPS portiert

Linux-Plattform soll auf Multimediageräten laufen. Embedded Alley will Googles Linux-Plattfoorm Android auf die MIPS-Architektur portieren. Android soll damit auf Geräten wie Set-Top-Boxen laufen. Dafür sollen auch Codecs integriert werden.

Qt SDK aktualisiert

Updates für Qt und Qt Creator. Nokia hat das C++-Framework Qt aktualisiert und auch ein Update für die Entwicklungsumgebung Qt Creator veröffentlicht. Ein Add-in ermöglicht Entwicklern außerdem, Qt mit Visual Studio zu benutzen.