Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Univention Corporate Server 2.2 veröffentlicht

Erste Komponenten für Desktopvirtualisierung integriert. Univention hat den Univention Corporate Server (UCS) in der Version 2.2 vorgestellt. Die Linux-Distribution enthält überarbeitete Administrationswerkzeuge und erste Komponenten zur Desktopvirtualisierung. Unternehmen haben damit die Möglichkeit, virtuelle Windows-Instanzen auf dem Server laufen zu lassen.

Wikia Search wird eingestellt

Open-Source-Suchmaschine Wikia Search wird geschlossen. Die Krise hat ein neues Opfer: Jimmy Wales, Gründer der Onlineenzyklopädie Wikipedia und des Unternehmens Wikia, hat sich entschlossen, die Community-Suchmaschine Wikia Search einzustellen. Das Angebot verschlang zu viele Mittel und hatte zu wenige Nutzer.

Fedora 11 als Beta verfügbar

Informationen zum Servereinbruch veröffentlicht. Die Linux-Distribution Fedora 11 ist in der ersten und einzigen geplanten Betaversion verfügbar. Die neue Version verwendet Ext4 als Standarddateisystem und liefert einen Windows-Cross-Compiler mit. Mit Erscheinen der Beta sollen bereits alle neuen Funktionen enthalten sein.
undefined

NeoOffice 3.0 nutzt Codebasis von OpenOffice.org 3.0

OpenOffice-Verwandter mit besserer MacOS-X-Integration. Das NeoOffice-Projekt hat eine neue Version des gleichnamigen Office-Programms veröffentlicht. NeoOffice basiert jetzt auf OpenOffice.org 3.0 und bringt damit zahlreiche Verbesserungen. Außerdem legten die Entwickler viel Wert auf eine bessere Zusammenarbeit mit dem Betriebssystem MacOS X.

Mono 2.4 und MonoDevelop 2.0 veröffentlicht

Vorkompilierte ASP.Net-Webseiten lassen sich mit Mono nutzen. Die freie .Net-Implementierung Mono ist in der Version 2.4 verfügbar. Zusätzlich ist die Entwicklungsumgebung MonoDevelop 2.0 fertig. Damit lassen sich Mono-Programme unter Linux und MacOS X schreiben.

Microsoft setzt FAT-Patente gegen TomTom durch

TomTom zahlt und entfernt Funktionen. Offiziell legen Microsoft und TomTom ihren Patentstreit bei, doch unter dem Strich darf sich Microsoft als Sieger fühlen. Der Hersteller von Navigationsgeräten zahlt Lizenzgebühren an Microsoft und entfernt einige Funktionen, die im Zusammenhang mit FAT-Patenten von Microsoft stehen.

Credativ will sich für Debian einsetzen

Support-Dienstleister wird Mitglied der Linux Foundation. Credativ ist neues Mitglied der Linux Foundation. Innerhalb der Stiftung will sich das Unternehmen vor allem für die Debian-Distribution einsetzen. Die Linux Foundation will Linux fördern und entwickelt dazu auch Standards.

Conversations im Quelltext veröffentlicht

Mapi-Implementierung für das OpenMapi-Projekt. Die Firma VIP Com hat ihre Groupware Teamxchange unter dem Namen Conversations als Open Source veröffentlicht. Damit wurde auch die Mapi-Implementierung offengelegt, von der das OpenMapi-Projekt profitieren soll.
undefined

VLC 0.9.9 mit neuem Real-Video-Decoder

Zahlreiche kleine Korrekturen am freien Mediaplayer. Der freie Mediaplayer VLC steht in der Version 0.9.9 zum Download bereit. Mit dabei ist ein neuer Decoder für Real Video sowie kleine Verbesserungen, vor allem bei der Mac-Unterstützung.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Ubuntu 9.04 erreicht Betaphase

Veröffentlichung für Ende April 2009 geplant. Die Linux-Distribution Ubuntu 9.04 liegt jetzt in der ersten Betaversion vor. Auf dem Desktop enthält die Version ein neues Benachrichtigungssystem. Auf dem Server unterstützt "Jaunty Jackalope" Cloud Computing. Die neue Version erscheint Ende April 2009.

Red Hat erfüllt die Quartalsziele

Distributor von Red Hat Enterprise Linux legt beim Umsatz zu. Der Softwarehersteller Red Hat hat in seinem vierten Geschäftsquartal einen Gewinnrückgang um 27 Prozent verzeichnet. Im Vorjahr war das Ergebnis durch einen Sonderposten aufgebessert worden. Das Unternehmen legte aber beim Umsatz zu.

Adobe Reader 9.1 für Linux und Solaris erschienen

Neue Version schließt Sicherheitslücken. Adobe hat den Adobe Reader in der Version 9.1 für Linux und Solaris veröffentlicht. Die Version enthält bereits einen Patch für das vor kurzem entdeckte Sicherheitsloch. Die neue Version ist bisher aber nur für die x86-Plattform verfügbar.
undefined

Open Source für die Flugsicherung

Skysoft-ATM gründet Albatross-Community. Im Rahmen des Albatross-Projektes sollen Techniken für das Flugverkehrsmanagement entwickelt werden, die als Open Source veröffentlicht werden. Die erste Lösung soll im Juni 2009 verfügbar sein.

JDK 7 für Anfang 2010 geplant

VM-Unterstützung für weitere Sprachen geplant. Das Java Development Kit (JDK) 7 soll Anfang 2010 erscheinen. Das verrät der Zeitplan auf der Projektwebseite. Die virtuelle Maschine des JDK 7 wird andere Sprachen als Java unterstützen.

Apache Software Foundation wird zehn

Stiftung entwickelt zahlreiche bekannte Open-Source-Projekte. Die Apache Software Foundation feiert ihren zehnten Geburtstag. Unter dem Dach der Organisation werden eine Reihe bekannter Open-Source-Projekte entwickelt - allen voran der Apache-Webserver.

Eric S. Raymond: "Wir brauchen die GPL nicht mehr"

Raymond sieht BSD-Lizenz als Alternative. Open-Source-Guru Eric S. Raymond hat sich in einem Vortrag bei der Long Island Linux User Group zur GPL geäußert. Seiner Ansicht nach wird die GPL mittlerweile nicht mehr benötigt, da der Markt Unternehmen bestraft, die freien Code in ein Closed-Source-Produkt integrieren. Daher müsse nicht eine Lizenz diese Rolle übernehmen.

Release Candidate von PHP 5.3.0 veröffentlicht

Namespaces, Lambda-Funktionen, Closures und Late Static Binding. Mit der Veröffentlichung von PHP 5.3.0 RC1 nähert sich die Entwicklung des nächsten größeren Updates für PHP der Fertigstellung. Die neue Version bringt einige Funktionen mit, die ursprünglich für PHP 6 vorgesehen waren.

Neue Alpha des Netbook-Linux Moblin

Neue Xfce- und Gnome-Versionen enthalten. Das maßgeblich von Intel getragene Moblin-Projekt hat die zweite Alphaversion seiner Linux-Distribution für Netbooks veröffentlicht. Moblin v2 Alpha 2 enthält aktualisierte Komponenten, hat aber noch Probleme mit der Grafikleistung.

Canonical plant Cloud-Angebot

Noch keine Details bekannt. Canonical wird angeblich ein eigenes Cloud-Angebot präsentieren. Die Basis dafür soll freie Software bilden. Auch Ubuntu wird in Zukunft Cloud-Funktionen enthalten.

Wikipedia bekommt 250.000 Bilder der Deutschen Fotothek

Aufnahmen kommen unter Creative-Commons-Lizenz. Der Verein Wikimedia Deutschland wird 250.000 Bilder aus den Beständen der Deutschen Fotothek erhalten. Das bestätigte Sabine Walz, Sprecherin der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB), Golem.de. Die Bilder sollen unter der Creative Commons cc-by-sa freigegeben werden, erklärt Wikimedia.
undefined

Suse Linux Enterprise 11 mit Mono ist fertig

Desktop- und Serveredition in neuer Version. Novell hat Suse Linux Enterprise Desktop (SLED) und Suse Linux Enterprise Server (SLES) 11 fertiggestellt. Die Servervariante enthält einen aktualisierten Xen-Hypervisor und der Desktop bringt Silverlight-Unterstützung mit. Neu ist auch die Mono-Extension.

Microsoft startet App Store für Webanwendungen

Neue Version des Web Platform Installers veröffentlicht. In der neuen Windows Web App Gallery versammelt Microsoft verschiedene freie Webanwendungen, die auf Windows laufen und sich einfach aus dem Angebot heraus installieren lassen sollen. Der neue Web Platform Installer enthält jetzt auch PHP für Windows.
undefined

Linux-Kernel 2.6.29 mit Wimax-Unterstützung und Btrfs

Wifi-Stack enthält Access-Point-Funktion. Linus Torvalds hat den Linux-Kernel 2.6.29 veröffentlicht. Der unterstützt die Funktechnik Wimax, enthält zwei neue Dateisysteme und wie üblich einige neue Treiber. Außerdem lässt sich mit dem neuen Kernel ein Linux-Rechner ohne weitere Patches als WLAN-Access-Point betreiben.

TomTom wird Mitglied des Open Invention Networks

Netzwerk bietet Schutz vor Patentklagen. TomTom ist dem Open Invention Network (OIN) beigetreten. Dieser Firmenzusammenschluss sammelt Patente und stellt sie seinen Mitgliedern kostenlos zur Verfügung. TomTom und Microsoft überziehen sich derzeit gegenseitig mit Patentklagen.

Die JavaScript-Falle

Richard Stallman fordert freie JavaScript-Programme. GNU-Gründer Richard Stallman kritisiert in einem Artikel den Einsatz von JavaScript in Webseiten. Dies führe dazu, dass unfreie Software im eigenen Browser ausgeführt werde. Daher sollen Browsererweiterungen die Möglichkeit schaffen, nur freie JavaScript-Programme zu starten.

Neue PrOOo-Box mit OpenOffice.org 3.0.1

Linux-CD wurde aufgeteilt. Die auf OpenOffice.org basierende PrOOo-Box steht in einer aktualisierten Version bereit. Die PrOOo-Box ergänzt OpenOffice.org um verschiedene Zusatzsoftware und stellt spezielle Ergänzungen für das Office-Paket bereit.

Mumble 1.1.8 - Spielerkonferenzen mit mehr Raumklang

Open-Source-Sprachkonferenzsoftware für Linux, MacOS X und Windows. Die freie Sprachkonferenzsoftware Mumble ist in der Version 1.1.8 für Linux, MacOS X und Windows erschienen. Der Client Mumble und die zugehörige Serversoftware Murmur wurden verbessert. Unter Windows lassen sich nun in weiteren Spielen Konferenzteilnehmer räumlich zuordnen.

Virtuelle Maschine Parrot 1.0 veröffentlicht

Parrot ist als Interpreter für Perl 6 gedacht. Die für Perl 6 entwickelte virtuelle Maschine Parrot ist in der Version 1.0 erschienen. Parrot wird bei Perl 6 als Bytecode-Interpreter zum Einsatz kommen, unterstützt aber auch andere dynamische Sprachen.

Nachfolger für Iptables vorgestellt

Neuer Firewall-Code soll leistungsfähiger sein. Der Entwickler Patrick McHardy hat die erste Version von Nftables vorgestellt. Nftables soll als neue Firewall-Lösung der Nachfolger von Iptables im Linux-Kernel werden.

Digikam für KDE 4 verfügbar

Fotoverwaltung in der Version 0.10.0 verfügbar. Mit der jetzt erschienenen Version 0.10.0 steht die erste KDE-4-Fassung der freien Fotoverwaltung Digikam zur Verfügung. Das Programm wurde nicht nur auf KDE 4 portiert, sondern enthält auch neue Funktionen. Unter anderem unterstützt Digikam Geotagging auf Basis von GPS-Daten.

Sicherheitsupdate für Mozillas Thunderbird

Thunderbird 2.0.0.21 behebt zwei kritische Sicherheitslücken. Mozilla aktualisiert den E-Mail-Client Thunderbird auf die Version 2.0.0.21 und behebt dabei unter anderem zwei kritische Sicherheitslücken. Die Fehler waren zuvor schon in Firefox korrigiert worden.
undefined

Gnome 2.26 freigegeben

Linux- und Unix-Desktop aktualisiert. Der Unix- und Linux-Desktop Gnome ist in der Version 2.26 verfügbar, die wie üblich Verbesserungen quer durch die Komponenten der Software enthält. Dazu zählen eine Videochatfunktion in Empathy und eine bessere Exchange-Anbindung für Evolution. Andere geplante Funktionen wurden verschoben.
undefined

Ein neues Maskottchen für Linux 2.6.29

Tuz ersetzt Tux. Bei dem kommenden Linux-Kernel 2.6.29 übernimmt der Tasmanische Teufel Tuz die Rolle des bekannten Linux-Maskottchens Tux. Das soll darauf aufmerksam machen, dass die Tiere vom Aussterben bedroht sind. Tuz war schon das Maskottchen der letzten Linux.conf.au-Konferenz.

Ubuntu-Entwickler portieren Chromium auf Linux

Browser noch im Pre-Alphastadium. Im Rahmen des Ubuntu-Projektes wird der Open-Source-Browser Chromium derzeit auf Linux portiert. Chromium bildet die Grundlage von Google Chrome, der noch nicht für Linux verfügbar ist. Die Portierung befindet sich noch im Anfangsstadium.

RapidMiner 4.4 veröffentlicht

Data-Mining-Software weiter verbessert. Die freie Data-Mining-Lösung RapidMiner korrigiert in der Version 4.4 etliche Fehler und bringt einige neue Funktionen zur Datenverarbeitung mit. Die Software ist in einer kostenlosen Community Edition verfügbar, es gibt aber auch erweiterte kommerzielle Lizenzen.

Systemverwaltungssoftware OpenQRM 4.4 erschienen

Open-Source-Software mit Cloud-Funktionen. Die freie Systemverwaltungssoftware OpenQRM verfügt in der neuen Version 4.4 über zusätzliche Cloud-Funktionen. Über SOAP-Webdienste lässt sich OpenQRM in der Cloud nun auch aus der Ferne kontrollieren. SSL soll für zusätzliche Sicherheit sorgen.

Neuer Window-Manager i3 veröffentlicht

Window-Manager soll Platz optimal aufteilen. Die Entwickler des Window-Managers i3 haben eine erste Version veröffentlicht. Die Unix- und Linux-Software soll die Fenster so anordnen, dass sie sich nie überdecken und stets den vollen Platz ausnutzen. Inspiriert wurde die Arbeit vom Window-Manager Wmii.

Debian: Entwicklung von Squeeze beginnt

Entwickler sollen stolz auf neue Version sein. Das Debian Release Team hat die Entwicklung der nächsten Version der Linux-Distribution offiziell gestartet. Squeeze, so der Name der nächsten Version, soll die Entwickler stolz machen. Zudem soll ihnen der Entwicklungsprozess gefallen.

Firefox 3.5 kommt frühestens im Mai 2009

Entwicklung dauert noch zwei bis drei Monate. Frühestens in zwei bis drei Monaten wird die nächste größere Firefox-Version fertig werden. Nach dem Erscheinen der Beta 3 ist noch eine vierte Betaversion geplant, die dann bereits die neue Versionsnummer 3.5 tragen soll.