Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Google schließt sich EU-Beschwerde gegen Microsoft an

"Weitgehend kein Wettbewerb auf dem Browsermarkt". Der Suchmaschinenbetreiber Google schließt sich einer Beschwerde in der Europäischen Union gegen Wettbewerbsverstöße von Microsoft an. Die formale Untersuchung vom Januar 2009 geht auf den norwegischen Browserhersteller Opera zurück. Mozilla kam im Februar 2009 dazu.

Suse-Appliances für VMware ESX

Kooperation zwischen Novell und VMware. Novell und VMware ermöglichen Softwareanbietern, Suse Linux Enterprise als Basis für ihre virtuellen Appliances zu verwenden. Die Appliances sollen sich durch die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen einfacher erstellen lassen. Zudem können unterstützte Kopien zu Testzwecken verteilt werden.

SimplyMEPIS 8.0 setzt auf Debian Lenny

Neue Version der Linux-Distribution veröffentlicht. Die für den Desktopeinsatz gedachte Linux-Distribution SimplyMEPIS ist in der Version 8.0 erschienen. Die Basis bildet jetzt Debian GNU/Linux 5.0. Gegenüber Debian wurden einige Pakete aktualisiert.

MIPS tritt der Linux Foundation bei

Firma will Prozessorunterstützung verbessern. Der Prozessorhersteller MIPS ist der Linux Foundation beigetreten. Dort will das Unternehmen vor allem die Unterstützung für die eigenen Produkte vorantreiben.

Unix-Shell Bash 4.0 verfügbar

Readline-Bibliothek auf Version 6.0 aktualisiert. Die auf vielen Unix- und Linux-Systemen verwendete Bourne Again Shell (Bash) ist in der Version 4.0 erschienen. Die neue Version kennt jetzt unter anderem assoziative Arrays. Außerdem korrigiert die neue Fassung Fehler aus der Version 3.x.

Red Hat erweitert Virtualisierungsangebot

Neue Produktfamilie Red Hat Enterprise Virtualization. Unter dem Namen Red Hat Enterprise Virtualization führt Red Hat eine neue Virtualisierungsfamilie ein. Die Produkte reichen vom Hypervisor bis hin zu Managementlösungen. Red Hat setzt dabei auf bereits existierende Techniken.

XenServer wird kostenlos

Neue Verwaltungssoftware von Citrix. Die Virtualisierungslösung XenServer ist in Zukunft kostenlos. Dies hat Hersteller Citrix nun wie erwartet bekanntgegeben. Citrix bietet in Zukunft neue Verwaltungstools an und unterstützt mit diesen auch Microsofts Hypervisor.

Diskussion um neue Dateisysteme für SSDs

Linux-Pionier fordert andere Technik für Flashspeicher. Der Cheftechniker der Linux-Foundation denkt laut über ein neues Dateisystem für Solid State Disks nach. Von anderer Stelle regt sich Kritik an den bisher gefeierten SSDs von Intel. Kern beider Überlegungen: Die bisherigen Dateisysteme waren nie für die Technik gedacht, die hinter SSDs steckt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Ubuntu: Karmic Koala für die Cloud

Kürzere Startzeit für die Desktopdistribution. Mark Shuttleworth hat einen Ausblick auf die übernächste Ubuntu-Version gegeben: Ubuntu 9.10 trägt den Namen "Karmic Koala" und legt den Schwerpunkt im Serverbereich auf Cloud Computing. Auf dem Desktop geht es um einen schnelleren Systemstart und um den Einsatz auf Netbooks.

Beta von MonoDevelop 2.0 erschienen

Entwicklungsumgebung jetzt mit integriertem Debugger. Die Entwicklungsumgebung MonoDevelop 2.0 ist jetzt in einer ersten Betaversion verfügbar. Die IDE richtet sich an Programmierer, die mit der freien .Net-Implementierung Mono arbeiten. Die neue Version bietet bessere ASP.Net-Unterstützung.

Qt Jambi wird nicht weiterentwickelt

Qt für Java-Programmierer kommt unter die LGPL. Qt Software wird das Framework Qt Jambi nicht weiterentwickeln. Eine weitere Version ist jedoch noch geplant. Anschließend kann die Community das Framework weiter pflegen.

Linux-Kernel-Entwickler diskutieren Suspend-Verhalten

Vorschlag für automatischen Ruhezustand eingereicht. Auf der Kernel-Mailingliste diskutieren die Entwickler, wie automatische Ruhezustände besser genutzt werden können. Auch die Idee, einzelne Geräte in den Energiesparmodus zu schicken, kam auf. Den Ursprung hat die Diskussion in der Android-Entwicklung.

Wird der Citrix XenServer kostenlos?

Erweiterte Partnerschaft mit Microsoft erwartet. Gerüchten zufolge wird Citrix in der kommenden Woche kostenlose Lizenzen für seine Virtualisierungslösung XenServer anbieten. Außerdem wird erwartet, dass das Unternehmen seine Partnerschaft mit Microsoft auf den Virtualisierungsbereich ausdehnt.
undefined

Mark Shuttleworth: Wir sind uns selbst die größten Feinde

Ein Gespräch mit dem Canonical-Chef. Linux soll hübscher werden, sagt Mark Shuttleworth. Mit seiner Firma Canonical arbeitet er daran, Ubuntu und Linux überhaupt für die Massen attraktiver zu machen. Mit Golem.de sprach er über Vorbilder für den Linux-Desktop und die Kritik an Canonical und Ubuntu.

Red Hat will mit Community gegen Patenttroll gewinnen

Öffentliche Suche nach Prior Art. Linux-Anbieter Red Hat will mit Hilfe der Community die von IP Innovation eingereichte Klage gegen das Unternehmen gewinnen. Gemeinsam soll nach Prior Art gesucht werden, um nachzuweisen, dass das von IP Innovation gehaltene Patent nichtig ist.

Wikia startet deutsche Frage-Antwort-Seite

Frage-und-Antwort-Portal Wikianswers auf Wiki-Basis und unter freier Linzenz. Wissensfragen oder Lebenshilfe - Wikianswers will die Anlaufstelle im Netz werden, wo Nutzer sich Rat in allen Lebenslagen holen können. Frage-und-Antwort-Seiten gibt es schon viele im Netz. Wikia-Gründer Jimmy Wales erklärt, wie das Angebot funktioniert und worin es sich von anderen unterscheidet.

DragonFly BSD 2.2 verbessert Energieverwaltung

Hammer-Dateisystem ist stabil. Das freie Unix-System DragonFly BSD ist in der Version 2.2 erschienen und bringt einige Verbesserungen speziell für den mobilen Einsatz mit. Außerdem kann das Hammer-Dateisystem jetzt als Standarddateisystem verwendet werden.

Aktualisierte Fedora-10-DVDs verfügbar

DVD-Image enthalten bis Anfang Februar 2009 freigegebene Updates. Das Fedora-Unity-Projekt hat aktualisierte Installations-DVDs für Fedora 10 veröffentlicht. Die sogenannten Re-Spins enthalten bereits die aktuellen Updates. Sie stehen für die Plattformen x86, x86_64 und PPC zur Verfügung.

Suns RPC-Code steht unter der BSD-Lizenz

Alte Lizenz war ein Problem für Linux-Distributionen. Sun hat die Lizenz für RPC-Code geändert. Die Remote Procedure Calls (RPCs) sind Teil eines jeden Linux- und Unix-Systems. Die alte Lizenz war für einige Linux-Distributionen aber ein Problem.
undefined

Fritzing hilft beim Rapid Prototyping

Software aus Berlin zum Entwerfen von Schaltkreisen. Die Open-Source-Initiative Fritzing hat vor wenigen Tagen eine neue Betaversion ihrer gleichnamigen Software veröffentlicht. Das Programm ist für Designer und Künstler gedacht, die elektronische Geräte entwerfen.

Linux-Desktops für Brasilien

Bis zu zehn virtuelle Desktops auf einem physischen Computer. Die Firmen Userful und Thin Networks haben in Brasilien fast 360.000 virtualisierte Linux-Desktops an Schulen in Betrieb genommen. Landesweit sollen Schüler so Zugang zu Computern haben, während die Kosten pro Workstation gering gehalten werden konnten.

Ubuntu für HP-Server

Canonical und HP arbeiten zusammen. Ubuntu-Anbieter Canonical und Serverhersteller Hewlett-Packard arbeiten gemeinsam daran, die Linux-Distribution für Proliant-Server zu zertifizieren. HP wird Ubuntu offiziell als Betriebssystem für die Servermodelle unterstützen.

NetBSD soll auf den Desktop

Projekt will Installation vereinfachen. Ein neues Projekt will es einfacher machen, NetBSD auf Desktopcomputern einzurichten. Vor allem die Zeit, um ein Desktopsystem einzurichten, wollen die Beteiligten reduzieren und suchen dafür noch nach Hilfe.

Linux-Live-CD Sidux in neuer Version

KDE und Xfce als Desktopumgebungen. Die auf Debian basierende Live-CD Sidux ist in der Version 2009-01 erschienen und stellt die Desktopoberflächen KDE und Xfce zur Auswahl. Die Basis für Sidux bildet Debians Unstable-Zweig, den die Entwickler allerdings um eigene Pakete erweitern.

Red Hat und Microsoft arbeiten zusammen

Technischer Support für Servervirtualisierung. Microsoft und Red Hat haben ihre Zusammenarbeit bekanntgegeben. Die beiden Unternehmen kooperieren im Bereich der Servervirtualisierung, um ihren Kunden gemeinsam Support anbieten zu können. Das Abkommen ist nicht so weitreichend wie die 2006 vereinbarte Zusammenarbeit zwischen Microsoft und Novell.

Erste Version der Linux-Tools für Eclipse

Werkzeugsammlung für Entwickler. Das Eclipse-on-Linux-Projekt hat eine erste Version seiner Werkzeugsammlung veröffentlicht. Das Eclipse-Projekt soll Linux-Entwicklern die Arbeit erleichtern und enthält dafür unter anderem eine einfache Möglichkeit, um RPM-Pakete zu erstellen.

Xandros' Netbook-Linux für ARM, Freescale und Snapdragon

Anwendungen werden über Online-Application-Store angeboten. Linux-Anbieter Xandros hat auf dem Mobile World Congress sein Netbook-Linux für verschiedene Prozessorplattformen angekündigt. Neben Geräten mit Intels Atom-CPU sollen so in Zukunft auch Geräte mit ARM-, Freescale- und Snapdragon-Prozessor das System nutzen können. Zusatzanwendungen will Xandros über einen Online-Application-Store liefern.
undefined

Debian 5.0: Ein erster Blick auf Lenny

Linux-Distribution für zwölf Architekturen. Mit einigen Monaten Verzögerung ist Debian GNU/Linux 5.0 alias Lenny erschienen. Neben aktualisierten Anwendungen wurde der grafische Installer verbessert. Mit Debian Volatile soll außerdem Software, die sehr schnell veraltet, auch in der stabilen Debian-Version lange einsatzfähig bleiben.

JavaFX fürs Handy

Sun stellt JavaFX Mobile fertig. Sun hat nun auch die mobile Variante von JavaFX veröffentlicht. Die Java-Technik ist gedacht, um sogenannte Rich Internet Applications zu erstellen. Verschiedene Partner unterstützen die neue Technik bereits.

Kuba stellt eigene Linux-Variante vor

"Nova" soll Windows ersetzen. Kuba hat auf einer Messe eine eigene Linux-Variante namens Nova vorgestellt. Damit soll Windows als Betriebssystem weitgehend ersetzt werden, auch um eine größere Unabhängigkeit von amerikanischen Firmen zu erlangen.
undefined

Mozillas Fennec für Windows Mobile

Pre-Alpha soll Entwicklern Nutzerfeedback bescheren. Mozilla hat eine erste Testversion des mobilen Webbrowsers Fennec für Windows Mobile veröffentlicht. Die Software ist zunächst auf HTCs Touch Pro optimiert und als Pre-Alpha zu betrachten.

LiMo kündigt aktualisierte Linux-Plattform für Handys an

Geräte für 2009 angekündigt. Die LiMo Foundation hat ein Update für ihre Linux-Plattform für Mobiltelefone in Aussicht gestellt. Die neue Version soll auf dem Mobile World Congress in Barcelona gezeigt werden. Mehrere Netzbetreiber wollen noch 2009 neue Geräte mit der Linux-Plattform auf den Markt bringen.
undefined

Eve Online stoppt Unterstützung für Linux-Client

Linux-Client wegen zu geringer Nachfrage eingestellt. Das Weltraumspiel Eve Online gilt als vorbildlich bei der Unterstützung von Betriebssystemen jenseits von Windows - bislang. Entwickler CCP gibt bekannt, dass die Unterstützung des Linux-Clients ab dem 10. März 2009 ausläuft.
undefined

Paketmanager RPM 4.6 freigegeben

Unterstützung für große Archive. Der freie Paketmanager RPM ist in der Version 4.6 erschienen. Die neue Version unterstützt große Pakete und andere Prüfsummen als MD5. Die Entwickler haben außerdem den Quelltext aufgeräumt.
undefined

Wikipedia on Demand

Selbst zusammengestellte Enzyklopädie als elektronisches oder gedrucktes Buch. Die deutsche Wikipedia bietet ihren Nutzern ab sofort die Möglichkeit, sich einen Reader mit selbst ausgewählten Artikeln zusammenstellen zu lassen. Den kann sich der Nutzer entweder als Datei herunterladen oder als Buch drucken lassen.

Univention prämiert Abschlussarbeiten zum Thema Open Source

Preisverleihung auf dem LinuxTag 2009 in Berlin. Univention verleiht auf dem LinuxTag 2009 den Absolventenpreis für Abschlussarbeiten, die sich mit einem Thema aus dem Umfeld der freien Software beschäftigen. Die Teilnahme ist nicht auf Informatiker beschränkt. Abschlussarbeiten können noch bis April 2009 eingereicht werden.

Neue Version des Windows-Klons ReactOS

ReactOS 0.3.8 mit verbessertem Grafiktreiber. Das freie, Windows-kompatible Betriebssystem ReactOS ist in der Version 0.3.8 erschienen. Die Entwickler haben viele Teile des Systems verbessert. Zudem wollen sie nun intensiv an verbleibenden Problemstellen im Kernel arbeiten. Noch ist ReactOS Alphasoftware.

Mandriva gründet Community Assembly

Gruppe soll Bindeglied in der Community sein. Der französische Linux-Distributor Mandriva hat ein Steuerungskomitee gegründet, das die Community lenken soll. Damit orientiert sich Mandriva am Beispiel anderer Linux-Distributionen wie Fedora.

Neue Wege für Compiz

Projekte vereinen sich. Die Entwicklung des Compositing-Managers Compiz findet unter einer neuen Leitung statt. Das Team arbeitet nun daran, die drei verschiedenen Compiz-Fassungen zu vereinen und eine neue Version im August oder September 2009 zu veröffentlichen.

VMware veröffentlicht freien Virtual Desktop Client

Software steht unter der GNU Lesser General Public License. Virtualisierungsspezialist VMware hat einen Client für VMware View als Open Source veröffentlicht. Die Software wird benötigt, um von einem Client aus mit virtuellen Maschinen zu arbeiten, die auf einem Server laufen.
undefined

Firefox 3.0.6 korrigiert Fehler

Neue Version schließt sechs Sicherheitslücken. Mozilla hat den Browser Firefox in der Version 3.0.6 veröffentlicht. Die neue Version korrigiert einige allgemeine Programmfehler und schließt Sicherheitslücken. Eine dieser Sicherheitslecks stufen die Entwickler als kritisch ein.

Zope 3.4 wurde modularisiert

Neue Version des freien Applicationservers. Der freie Webapplicationserver Zope ist in der Version 3.4 erschienen. Die Entwickler haben das Paket aufgeteilt und setzen jetzt auf einzelne Module. In Zukunft soll es regelmäßige Veröffentlichungen geben.