DragonFly BSD 2.2 verbessert Energieverwaltung
Hammer-Dateisystem ist stabil
Das freie Unix-System DragonFly BSD ist in der Version 2.2 erschienen und bringt einige Verbesserungen speziell für den mobilen Einsatz mit. Außerdem kann das Hammer-Dateisystem jetzt als Standarddateisystem verwendet werden.
Das mit DragonFly BSD 2.0 eingeführte Dateisystem Hammer stufen die Entwickler jetzt als stabil ein, so dass es als Boot-Dateisystem genutzt werden kann. Hammer wurde extra vom DragonFly-Hauptentwickler Matthew Dillon für sein BSD-System geschrieben. Es kann Schnappschüsse des Dateisystems anlegen, die Integrität testen und erfordert nach einem Absturz keine Untersuchung mit fsck. Außerdem kann es mit bis zu 1 Exabyte (10^18 Byte) Daten umgehen.
Zusätzlich verbessert die neue Version die Energieverwaltung. Auf modernen Prozessoren lassen sich jetzt die unterschiedlichen C-States verwenden, um so den Stromverbrauch zu senken. Zudem sind einige ACPI-Module für verschiedene Notebooks hinzugekommen, unter anderem für Thinkpads und Asus-Modelle. Auch neue Netzwerktreiber enthält DragonFly BSD jetzt. Eine Übersicht geben die Release Notes.
Die neue DragonFly-Version steht ab sofort zum Download bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Eigentlich müsstest du es mit Drachenfliege übersetzen. Aber da wir in Deutschland die...