Erstes Update für KDE 4.2 erschienen

Monatliches Update zur Fehlerkorrektur

Das KDE-Projekt hat das erste Update für die Unix- und Linux-Oberfläche KDE 4.2 veröffentlicht. KDE 4.2.1 korrigiert Fehler und enthält kleinere Verbesserungen. Solche Updates werden monatlich veröffentlicht.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Die meisten Änderungen gab es bei dem Dokumentenbetrachter Okular, beim Instant-Messanger Kopete, dem E-Mail-Client KMail und der HTML-Rendering-Engine KHTML. In erster Linie haben die Entwickler in diesen Komponenten eine Reihe von Fehlern behoben. Es gab teilweise aber auch kleinere Verbesserungen. So kann im Konqueror mit der Tastenkombination Strg+Shift+U nun der Quelltext eines Framesets angezeigt werden. Das Changelog bietet eine Übersicht über alle Änderungen.

 

KDE 4.2.1 steht ab sofort zum Download bereit. Fertige Pakete gibt es derzeit für Mandriva und OpenSuse. Das KDE-Team veröffentlicht monatlich Fehlerkorrekturen für KDE 4.2.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Mormone 07. Mär 2009

Du klingst so, als wäre es total verbuggt, und würde einem jeden Tag ins Auges stechen...

Meinungssager 06. Mär 2009

Lass Lieschen Müller ruhig eine Weile mit Windows herumspielen. Früher oder später hat...

oSu.. 06. Mär 2009

Für mich sind K3B, Quanta, digiKam und Amarok wichtig. Das Amarok Problem sehe ich...

taudorinon 06. Mär 2009

Bei sidux sind, bedingt durch den Lenny-Freeze einige Programme noch in einer alter...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

  3. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /