Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

XFree86 4.8.0 veröffentlicht

Bessere Autokonfiguration. Das XFree86-Projekt hat eine neue Version seines X-Servers veröffentlicht. Die neue Version 4.8.0 enthält Sicherheitsupdates und verbessert die automatische Konfiguration des X-Servers.

Microsoft dokumentiert seine ODF-Implementierung

Service Pack soll ODF-Unterstützung für Office 2007 bringen. Microsoft hat die Dokumentation seiner Implementierung des OpenDocument-Formates (ODF) veröffentlicht. Das freie Format ist, ebenso wie Microsofts Entwicklung OOXML, ein ISO-Standard und soll per Service Pack in Office 2007 nachgerüstet werden.
undefined

Myst Online startet neuen Versuch als Open-Source-Projekt

Entwickler von Cyan World geben Quellcode ihrer virtuellen Welt frei. Die Adventurewelt Myst Online war erfolglos. Jetzt versucht das Entwicklerstudio Cyan Worlds, sein inzwischen geschlossenes Spiel von den Fans auf Basis einer Open-Source-Lizenz wiederbeleben zu lassen. Selbst die Entwickler sind nicht überzeugt, dass das funktioniert.

Intel arbeitet an USB-3.0-Unterstützung für Linux

Quelltext darf noch nicht veröffentlicht werden. Die Intel-Programmiererin Sarah Sharp hat einen von ihr entwickelten Linux-Treiber für den neuen Standard USB 3.0 vorgestellt. USB 3.0 soll Daten mit bis zu 5 Gigabit pro Sekunde übertragen können. Sharps Treiber darf jedoch noch nicht veröffentlicht werden.
undefined

SeaMonkey 2 Alpha 2 mit schneller JavaScript-Engine

TraceMonkey in SeaMonkey integriert. Die Entwicklung an der Browsersuite SeaMonkey 2.0 schreitet voran, eine zweite Alphaversion bringt eine Reihe von Verbesserungen. Dazu gehört die Integration von TraceMonkey und der E-Mail-Client von SeaMonkey erhielt einen Feed-Reader für RSS- und Atom-Daten.

VMware kauft Open-Source-Grafikspezialisten

Stille Übernahme von Tungsten Graphics. Ohne Ankündigung hat der Virtualisierungsspezialist VMware den Open-Source-Grafikentwickler Tungsten Graphics übernommen. Bei VMware sollen die Programmierer von Tungsten an 3D-Grafikvirtualisierung arbeiten.
undefined

Nova-Smartphones: Palms letzte Hoffnung

Palm zeigt PalmOS-Nachfolger Anfang Januar 2009. Auf der CES 2009 in Las Vegas stellt Palm neue Smartphones vor, in denen erstmals der PalmOS-Nachfolger Nova zum Einsatz kommt. Palm verspricht neue Ansätze bei der Mobiltelefonnutzung und will damit sowohl berufliche als auch private Anforderungen optimal erfüllen.

Wine wird auf 64 Bit portiert

Erstes Programm läuft. Wine, mit dem sich Windows-Programme unter Linux nutzen lassen, wird nun auch für 64-Bit-Plattformen umgesetzt. Bisher laufen nur 32-Bit-Windows-Programme mit der freien Implementierung der Windows-Programmierschnittstellen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Free Software Foundation verklagt Cisco

Hersteller soll gegen die GPL verstoßen haben. Die Free Software Foundation (FSF) wirft Netzwerkspezialist Cisco vor, in den unter der Marke Linksys vertriebenen Geräten GPL-Software einzusetzen, ohne sich an die Lizenz zu halten - und klagt. Vertreten wird die FSF vom Software Freedom Law Center, das schon für die Busybox-Entwickler GPL-Klagen auf den Weg gebracht hat.

Die fünf Open-Source-Mythen

Black Duck über Open-Source-Software. Das US-Unternehmen Black Duck räumt auf - mit fünf Mythen, die rund um die Entwicklung freier Software entstanden sind. Die Erkenntnisse bezieht Black Duck aus eigenen Untersuchungen. Das Unternehmen bietet Lizenz-Management-Software an.

VLC Media Player 0.9.8a schließt Sicherheitslücke

Real-Media-Dateien können für Angriffe genutzt werden. Das Videolan-Projekt stellt eine neue Version der eigenen Abspielsoftware für Audio und Videodateien bereit. Die Version 0.9.7 wird dabei übersprungen. Stattdessen gibt es jetzt die Version 0.9.8a des VLC Media Players.

Slackware 12.2 veröffentlicht

Neue Version unterstützt HAL. Die Linux-Distribution Slackware ist in der Version 12.2 erschienen. Die neue Version unterstützt HAL, wodurch Anwender ohne Root-Rechte auf Wechseldatenträger zugreifen können. Slackware ist die älteste noch aktive Linux-Distribution.

Linux Defenders gegen Patenttrolle

Open Invention Network startet neue Initiative. Das Open Invention Network (OIN) hat die Initiative Linux Defenders ins Leben gerufen, die Entwickler freier Software vor Patenttrollen schützen soll. Dafür werden sogenannte "Defensive Publications" gesammelt, um Patentanmeldungen auf bereits entwickelte Techniken zu verhindern.

KDE 4.2 jeden Tag frisch

KDE4Daily bringt täglich aktualisiertes virtuelles KDE 4.2. Mit KDE4Daily stehen täglich aktualisierte QEMU-Images mit dem jeweils aktuellen Entwicklungsstand von KDE 4.2 zum Download bereit. Interessierte können die KDE-Entwicklung so direkt verfolgen, ohne die Software selbst kompilieren oder auf ihrem System installieren zu müssen.

Sicherheitschefin verlässt Mozilla

Window Snyder will sich auf ein neues Projekt konzentrieren. Window Snyder verlässt Mozilla. Erst im September 2006 war sie zu Mozilla gewechselt, wo sie noch für die Sicherheit des Browsers Firefox verantwortlich ist.
undefined

YoFrankie ist frei

Blender-Spiel steht kostenlos als Open Source zum Download. Das mit der freien 3D-Software entwickelte Spiel YoFrankie ist ab sofort auch kostenlos online als Open Source verfügbar. Zugleich wird Yo Frankie! selbst zum Teil des Blender-Projekts, so dass das Spiel mit Blender erweitert werden kann.
undefined

Linux-Mediaplayer Amarok 2 erschienen

Noch nicht alle Funktionen aus Amarok 1.4 enthalten. Der freie Mediaplayer Amarok 2 ist fertig. Der Player erhielt eine komplett neu gestaltete Oberfläche und ist an Onlinedienste angebunden. Noch sind nicht alle Funktion aus der Version 1.4 enthalten, dafür gibt es Amarok jetzt aber auch für Windows und MacOS.
undefined

Thunderbird 3: Beta 1 ist fertig

E-Mail-Client erhält Oberfläche mit Tab-Unterstützung. Der in Entwicklung befindliche E-Mail-Client Thunderbird 3 steht ab sofort als Betaversion zum Download bereit. Die ersten drei Alphaversionen brachten kaum Verbesserungen an der Programmoberfläche. Das ändert sich nun mit der Beta 1, die Tabs unterstützt.

Britische Kontrolleure heben Sperre gegen Wikipedia auf

Plattenhülle weiter auf Website der Scorpions verfügbar. Die britische Branchenaufsicht Internet Watch Foundation (IWF) hat die Sperre gegen Wikipedia wegen des Vorwurfs der Kinderpornografie beendet. Ein Artikel über die deutsche Rockband The Scorpions, in dem das Cover der LP "Virgin Killer" aus dem Jahr 1976 gezeigt wird, war auf den Index gesetzt worden.
undefined

Microsoft veröffentlicht Open-Source-Blogsoftware

Oxite ist als Alphaversion verfügbar. Microsoft hat mit Oxite eine Blogsoftware unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht. Konkurrenz zu bestehenden Blogsystemen und Content-Management-Systemen soll Oxite jedoch nicht werden. Microsoft betrachtet die Software eher als Beispiel für Entwickler.

Linux-PC als Steckplatine

Mit GPRS- und GPS-Modul. Die Firma Round Solutions hat eine kleine Steckplatine vorgestellt, die einen kompletten Linux-PC enthält. Laut Hersteller soll sich der Rechner im Überwachungsbereich einsetzen lassen.

Hochverfügbarkeit für Xen

Patch soll in nächste Xen-Version aufgenommen werden. Der freie Hypervisor Xen bekommt in der Version 3.4 eine integrierte Hochverfügbarkeitslösung. Die unter dem Namen Kemari entwickelte Erweiterung hat kürzlich die Version 1.0 erreicht.

SugarCRM integriert Daten aus sozialen Diensten

Neue Version soll noch im Dezember 2008 erscheinen. SugarCRM erlaubt es in der nächsten Version, Daten aus anderen sogenannten Cloud-Diensten zu integrieren. Web Services stellen die Verbindung her. Die neue Version SugarCRM 5.2 soll noch im Dezember 2008 erscheinen.
undefined

Firefox 3.1 Beta 2 mit Private-Browsing und Worker-Threads

Noch eine dritte Betaversion von Firefox 3.1 geplant. Mozilla hat eine zweite Betaversion des Webbrowsers Firefox 3.1 veröffentlicht. Sie unterstützt privates Surfen, das keine Spuren der besuchten Websites auf dem eigenen Rechner hinterlässt. Zudem werden sogenannte Worker-Threads unterstützt.

Anleitung zum Melden von GPL-Verletzungen

Freedom Task Force und GPL-Violations.org arbeiten zusammen. Die Freedom Task Force der Free Software Foundation Europe erklärt in einer Anleitung, wie potenzielle GPL-Verletzungen gemeldet werden können. Wer einen Lizenzverstoß melden will, sollte sich an diese Anleitung halten, denn das erleichtert die Bearbeitung.

PHP 5.2.8 beseitigt kritischen Fehler

Workaround für Fehler bei magic_quotes_gpc. Nachdem am Montag PHP 5.2.7 wegen eines kritischen Fehlers zurückgezogen wurde, haben die Entwickler der freien Scriptsprache nun die Version 5.2.8 mit einer entsprechenden Korrektur veröffentlicht.

Kinderpornovorwurf: Wikipedia in Großbritannien blockiert

Anlass ist ein Cover der Scorpions aus dem Jahr 1976. Die freie Enzyklopädie Wikipedia ist in Großbritannien wegen des Vorwurfs der Darstellung von Kinderpornografie teilweise blockiert. Die britische Branchenaufsicht Internet Watch Foundation (IWF) hatte zuvor einen Artikel über die deutsche Rockband The Scorpions auf den Index gesetzt, in dem ein Cover aus dem Jahr 1976 gezeigt wird - mit einem nackten Kind.

Firefox 2.0.0.19 kommt ohne Phishing-Schutz

Letztes Update für Mitte Dezember 2008 angekündigt. Im letzten Update für den Firefox-Browser 2.0 wird die Anti-Phishing-Funktion nicht mehr enthalten sein. Der Schutz wird entfernt, da Firefox 2 eine Version des Safe-Browsing-Protokolls nutzt, die von Anbieter Google nicht länger unterstützt wird.

JBoss 5 ist erschienen

Application Server in neuer Version. Der freie Application Server JBoss ist in der Version 5 erschienen. Die neue Version führt den Microcontainer ein, um Java-Objekte direkt zu verwenden.

IBM bietet Alternative zu Microsoft-Desktops

Zusammenarbeit mit Canonical und Virtual Bridges. Gemeinsam mit zwei Partnern hat IBM einen Linux-Desktop vorgestellt, der gegenüber Microsoft-Lösungen Kostenersparnisse bringen soll. Dabei setzen die Unternehmen auf Virtualisierung und IBMs Lotus-Produkte sind für die Arbeit integriert.

Firefox zeigt OOXML-Dateien an

Microsoft veröffentlicht Add-on. Microsoft hat den Open XML Document Viewer veröffentlicht, der Open-XML-Dokumente in HTML umwandelt. Zu dem Projekt gehört auch eine Erweiterung für den Firefox-Browser. Die Software steht unter einer von Microsofts Open-Source-Lizenzen.
undefined

JavaFX 1.0 fertiggestellt

Technik für Rich Internet Applications. Sun hat die fertige Version von JavaFX veröffentlicht. Mit der neuen Java-Technik können Entwickler sogenannte Rich Internet Applications erstellen. Vorhanden ist auch ein entsprechendes Plug-in für Suns Entwicklungsumgebung NetBeans.

Bundesbilder für die Wikipedia

Bundesarchiv stellt der Onlineenzyklopädie seine digitalen Bilder zur Verfügung. Die Wikipedia und das Bundesarchiv wollen kooperieren: Das Bundesarchiv stellt der Onlineenzyklopädie über 100.000 digitale Bilder unter freier Lizenz zur Verfügung. Die Archivare hoffen auf die Hilfe der Wikipedia-Gemeinde, um Wissenslücken zu schließen.
undefined

Skriptsprache Python 3.0 erschienen

Neue Version ist inkompatibel zu Python 2.x. Nach fast drei Jahren Entwicklungszeit ist die Skriptsprache Python 3.0 fertig. An der Sprache selbst hat sich dabei nicht viel geändert. Vielmehr gibt es etliche Unterschiede an der Architektur und veraltete Funktionen wurden entfernt.

Android-Code für den Openmoko Freerunner

Keine fertigen Images. Der Openmoko-Distributor Koolu hat ein Git-Repository erstellt, in dem sich die Quellen von Googles Linux-Plattform Android für den Openmoko Freerunner finden. Der Quelltext enthält bereits die nötigen Patches, um Googles Software auf dem Open-Source-Smartphone zu betreiben.

Mandriva kündigt Entwicklern

Adam Williamson und Oden Eriksson entlassen. Der französische Linux-Distributor hat offenbar mindestens zwei seiner Programmierer entlassen. Das Unternehmen befindet sich schon länger in finanziellen Schwierigkeiten und tauschte erst vor kurzem überraschend seinen Chef aus.
undefined

Freier Mediaplayer Songbird 1.0 veröffentlicht

Software läuft unter Windows, Linux und MacOS X. Der freie Mediaplayer Songbird ist in der Version 1.0 erschienen. In der Version 1.0 soll Songbird deutlich schneller sein und bringt einige neue Funktionen mit. Dank der Verwandtschaft zu Firefox und dem Einsatz von GStreamer läuft die Software unter Windows, Linux und MacOS X.

Bund setzt auf Open-Document

IT-Rat will den Einsatz offener Dokumentenformate fördern. Der Bund wird in Zukunft auf das Office-Dateiformat Open-Document setzen, entschied der IT-Rat der Bundesregierung. Das offene Open-Document-Format (ODF) ist seit 2006 ein ISO-Standard, wird unter anderem von OpenOffice.org unterstützt und soll schrittweise in der Bundesverwaltung eingeführt werden.

Erste Betaversion von Moonlight 1.0 erschienen

Freie Implementierung unterstützt Silverlight-Profil 1.0. Die freie Silverlight-Umsetzung Moonlight ist jetzt in einer ersten Betaversion verfügbar. Linux-Nutzer sollen damit alle Silverlight-Inhalte anschauen können - auch WMV-Streams. Entwickelt wird die freie Variante vom Mono-Projekt.

OpenSolaris 2008.11 verfügbar

Neue Version mit Notebookanpassungen. Sun hat seine OpenSolaris-Distribution aktualisiert. OpenSolaris 2008.11 enthält grafische Werkzeuge, um mit dem Dateisystem ZFS zu arbeiten, sowie aktualisierte Programme. Auch auf Notebooks soll das Betriebssystem besser laufen als zuvor.
undefined

gOS Cloud - in Sekunden ins Internet

Good OS kündigt Embedded Linux Cloud mit integriertem Browser an. Good OS kündigt Cloud an, laut Hersteller ein neues Betriebssystem, mit dem Nutzer in Sekunden ins Web kommen sollen. Es soll ab 2009 mit Gigabytes Touch-Screen-Netbook ausgeliefert werden.

Neue Oberfläche für OpenOffice.org

Project Renaissance gegründet. Die freie Bürosoftware OpenOffice.org soll eine neue Bedienoberfläche bekommen. Das neu gegründete Project Renaissance will untersuchen, was die Anwender an der jetzigen Oberfläche stört und welche Änderungen vorgenommen werden müssen.

Open-Xchange synchronisiert mit Mac und iPhone

Erweiterung im Betatest. Open-Xchange hat eine Software veröffentlicht, um die gleichnamige Groupware mit MacOS X und dem iPhone zu synchronisieren. Eine Anbindung an Apples MobileMe-Dienst ist damit ebenfalls möglich. Momentan ist der Konnektor noch in der Betaphase.

Offenes HAL für Madwifi

Community soll Code pflegen. Das Hardware Abstraction Layer (HAL) für den Linux-WLAN-Treiber Madwifi für Atheros-Chips ist ab sofort im Quelltext verfügbar. Bisher wurde eine proprietäre Komponente genutzt, weshalb der Treiber auch nicht in den Kernel gelangen konnte.

Böblingen erwägt Open-Source-Einsatz

Alternative zu Microsoft-Lizenzen gesucht. Die Stadt Böblingen wird Anfang 2009 einige Desktoprechner auf Linux umstellen. So soll ausgetestet werden, ob Linux eine Alternative ist, wenn es 2010 von Microsoft keinen Support für die derzeit verwendete Software gibt.

FreeBSD 6.4 verfügbar

Letzte Version der 6er-Serie. Das FreeBSD-Projekt hat die letzte Version seiner 6er-Serie freigegeben. Darin sind kleinere Verbesserungen und einige aktualisierte Pakete zu finden. Künftig wird nur noch die FreeBSD 7.x weiterentwickelt.