Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

OpenSuse 11.1 als Release Candidate

Fertige Version erscheint im Dezember 2008. Die Linux-Distribution OpenSuse 11.1 ist jetzt als Release Candidate verfügbar. Darin wurden noch einige Komponenten aktualisiert. Außerdem gibt es eine überarbeitete Lizenz, so dass keine proprietären Programme mehr enthalten sind.
undefined

MySQL 5.1 ist fertig

Neue Version mit Partitioning, Row-Based Replication und einem Event-Scheduler. Mehr als zweieinhalb Jahre nach Erscheinen der ersten Betaversion, ist das freie Datenbank-Management-System MySQL fertig. MySQL 5.1 - Generally Available (GA), so die offizielle Bezeichnung, steht ab sofort zum Download bereit und bringt unter anderem Partitioning, zeilenbasierte Replikation und einen Event-Scheduler mit.
undefined

Lunascape: Drei große Browser in einem

Browser kann Erweiterungen des Internet Explorers und Firefox nutzen. Der japanische Browser Lunascape bietet drei Renderingengines in einem Paket. Er kombiniert die Stärken der modernen Browser Firefox und Safari mit der Kompatibilität des Internet Explorers zu alten Webseiten. Dabei lässt sich jederzeit zwischen den verschiedenen Browserengines hin- und herschalten.

OpenSuse verbannt proprietäre Software

Linux-Distribution schafft EULA ab. OpenSuse 11.1 wird nicht mehr wie bisher einen Endbenutzer-Lizenzvertrag einblenden. Die Komponenten, die für diese Einblendung verantwortlich waren, liefert die Linux-Distribution nicht mehr mit. Dazu zählt beispielsweise der Acrobat Reader.
undefined

Erste Beta von KDE 4.2 verfügbar

Neue Version soll im Januar 2009 erscheinen. Die erste Beta von KDE 4.2 gibt einen Ausblick auf die nächste Version der Linux- und Unix-Desktopumgebung. Die neue Version enthält neue Funktionen und korrigiert etliche Fehler, die seit der Vorversion entdeckt wurden.

Linux erfüllt US-Vorgaben für IPv6

Linux Foundation widmete sich der Implementierung. Die IPv6-Implementierung in Linux erfüllt nun die Richtlinien des US-Verteidigungsministeriums. Die Bestimmungen müssen erfüllt werden, damit das Betriebssystem von US-Regierungseinrichtungen eingesetzt werden kann.

SCO will in Berufung gehen

Geht der Prozess gegen Novell weiter? SCO will gegen das Urteil im Prozess gegen Novell Berufung einlegen. Der Richter hatte entschieden, dass Novell das Urheberrecht an Unix nie veräußert hat, und Novell Schadensersatz zugesprochen.

Handbrake 0.9.3 - DVD-Kopieren nur noch über Umwege

Ausbau zum freien universellen Videokonverter für Mac, Linux und Windows. Die DVD-Kopiersoftware Handbrake, die es für mehrere Betriebssysteme gibt, kann ohne Hilfsmittel keinen Kopierschutz mehr umgehen. Die Handbrake-Entwickler haben dem Programm aus rechtlichen Gründen jedoch nicht nur etwas weggenommen, sondern sie erweitern es mit Hilfe von FFmpeg seit der Version 0.9.3 zum universellen Videokonverter.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

eGroupware 1.6 veröffentlicht

Dateimanager neu implementiert. Die freie Groupware-Lösung eGroupware ist in der Version 1.6 erschienen. Mehrere Teile der Software haben die Entwickler für diese Version neu geschrieben. Die Oberfläche soll nun übersichtlicher sein.
undefined

Test: Fedora 10 bringt Sugar auf den PC

Neuer Network-Manager teilt Internetverbindung. Das maßgeblich von Red Hat unterstützte Fedora-Projekt hat die Version 10 der gleichnamigen Linux-Distribution veröffentlicht. Darin finden Administratoren und Entwickler einige neue Funktionen. Desktopanwender können die vom 100-Dollar-Laptop bekannte Sugar-Oberfläche ausprobieren.
undefined

CityEngine erzeugt 3D-Städte aus OpenStreetMap-Daten

OpenStreetMap-Daten könnten auch für Spiele genutzt werden. Die Firma Procedural bietet mit der CityEngine ein Produkt an, das aus verschiedenen Quellen eine 3D-Stadt erzeugen kann. Eine dieser Quellen ist seit dem letzten Update das freie OpenStreetMap-Projekt.

Bayern hilft OpenStreetMap

Pilotprojekt bis 28. Februar 2009 befristet. Ein OpenStreetMap-Teilnehmer hat bei der bayerischen Landesregierung nachgefragt, ob eine Zusammenarbeit möglich wäre - und eine positive Antwort bekommen. Die Mapper sollen Zugriff auf Bildmaterial von rund 10.000 Quadratkilometern erhalten.

SCO verliert Prozess um Unix-Rechte

Entscheidung im Prozess gegen Novell gefallen. Im Rechtsstreit zwischen Novell und SCO ist nun das abschließende Urteil gefallen, in dem der Richter feststellt, dass Novell das Urheberrecht an Unix nie veräußert hat. Novell hat somit Anspruch auf Schadensersatz von SCO.

Ulteo: Linux-Anwendungen im Browser

Freie Virtual-Desktop-Software veröffentlicht. Der Ulteo Open Virtual Desktop ist eine freie Virtual Desktop Infrastructure. Auf einem Linux-Server laufen Linux-Programme, die Anwender über ihren Browser bedienen können. Der Ulteo-Server soll sich auch in bestehende Microsoft-Umgebungen integrieren.

Linux from Scratch 6.4 erschienen

Deutsche Übersetzung bereits verfügbar. Die kostenlose Anleitung Linux from Scratch zum Aufbau einer Linux-Distribution ist in der aktualisierten Version 6.4 verfügbar. Der Text berücksichtigt Komponenten, die seit der letzten Ausgabe aktualisiert wurden.

Ubuntu Privacy Remix: Sichere Ubuntu-Live-CD

System ist komplett abgeschottet. Ubuntu Privacy Remix ist eine Linux-Live-CD, die eine komplett abgesicherte Arbeitsumgebung bieten soll. Dafür kommen nicht nur Verschlüsselungsprogramme zum Einsatz, sondern es wird auch auf den Zugriff auf lokale Festplatten verzichtet, um zu verhindern, dass sich auf diesem Wege Schadsoftware in das System einschleust.
undefined

Via kooperiert mit OpenChrome bei freiem Grafiktreiber

Dokumentation der Chipsätze CX700M und VX800 auf X.Org veröffentlicht. Der Chiphersteller Via baut sein Open-Source-Engagement aus und arbeitet derzeit zusammen mit dem Entwicklerteam von OpenChrome an deren Open-Source-Grafiktreiber. So sollen die Stärken der Treiber von Via mit dem von OpenChrome kombiniert werden.

Opensource-DVD 12.0 bringt 410 Programme mit

Zahlreiche Videoanleitungen zu Open-Source-Programmen auf der DVD. Die Opensource-DVD 12.0 kommt mit einer Suchfunktion daher, erlaubt das direkte Installieren von der DVD und bringt Videoanleitungen für diverse Open-Source-Programme mit.

NetBeans 6.5 unterstützt PHP

Suns Entwicklungumgebung in neuer Version. Sun aktualisiert seine Entwicklungsumgebung Netbeans. Die Version 6.5 unterstützt PHP und bietet Verbesserungen bei der Entwicklung von Web- und Java-Applikationen. Zudem gibt es eine Vorschau auf die kommende Python-Unterstützung.

Dritte Beta von KOffice 2.0

Freie Office-Suite für Linux, Windows und MacOS X. Das KDE-Projekt hat eine dritte Beta seiner Office-Suite KOffice 2.0 veröffentlicht, die für Linux, Windows und MacOS X zur Verfügung steht.

Sicherheitsupdate auf Thunderbird 2.0.0.18

Firefox-Sicherheitslücken bei Thunderbird nicht als kritisch eingestuft. Eine Woche nach Veröffentlichung des Sicherheitsupdates Firefox 3.0.4 hat Mozilla auch den E-Mail-Client Thunderbird aktualisiert. Dieser steht nun in der Version 2.0.0.18 zum Download bereit.

MySQL Query Analyzer hilft, Abfragen zu optimieren

Neues Werkzeug ist Bestandteil von MySQL Enterprise. Sun stellt zahlenden MySQL-Kunden einen neuen Query-Analyzer zur Verfügung. Mit dem Werkzeug sollen sich langsame Datenbankabfragen finden und die Geschwindigkeit entsprechender Applikationen leichter verbessern lassen. Anfang Dezember soll zudem MySQL nach langen Verzögerungen als GA-Release veröffentlicht werden.
undefined

Mozilla startet Fashion Your Firefox

Website soll Orientierung bei mehr als 5.000 Firefox-Erweiterungen geben. Mit Fashion Your Firefox bietet Mozilla eine Website, die bei der individuellen Anpassung des Browsers helfen soll. So entsteht beispielsweise Firefox für soziale Schmetterlinge oder News Junkies.
undefined

Yo Frankie - das Blender-Spiel ist fertig

DVDs für Sponsoren und Käufer lieferbar, Download folgt. Gleithörnchen Frankie terrorisierte im Blender-Film Big Bucks Bunny einen armen Riesenhasen, jetzt darf er im Spiel "YoFrankie!" (Project Apricot) Ratten vertrimmen und Schafe werfen. Das Spiel wurde im Rahmen des Projekts Apricot entwickelt, mit dem die freie 3D-Software Blender für die Spieleentwicklung verbessert wurde.

Wikipedia.de ist wieder online

Die Linke äußert vorsichtige Kritik an Lutz Heilmann. Die Weiterleitung von Wikipedia.de auf die freie Onlineenzyklopädie ist wieder aktiv. Sie war am Wochenende abgeschaltet worden, nachdem der Bundestagsabgeordnete Lutz Heilmann (Die Linke) mit einer einstweiligen Verfügung vorgegangen war. Für Heilmann erwies sich das Vorgehen als kontraproduktiv.

Openmoko hat Ärger wegen MP3-Patenten

Firmware-Images vorübergehend vom Downloadserver entfernt. Das freie Handyprojekt Openmoko hat Ärger wegen der angeblichen Verletzung von MP3-Patenten, obwohl die Telefone nie mit Software zum Abspielen von MP3-Dateien ausgeliefert wurden. Vorübergehend wurden alle Firmware-Images vom Downloadserver entfernt.
undefined

OLPC schaltet Werbung für den Bildungsrechner XO

Neues "Give One, Get One"-Programm der Stiftug OLPC startet. Die Stiftung One Laptop Per Child startet ein neues "Give One, Get One"-Programm. Kunden in Europa können für 322 Euro einen der bunten Bildungsrechner kaufen und einen spenden. Die Stiftung macht diesmal auch Werbung für das Programm - Werbeflächen und -zeiten werden gespendet.

Flash in 64 Bit

Adobe Flash als Browser-Plugin für 64-Bit-Linux. Adobe hat seinen Flash Player als Browser-Plugin in einer 64-Bit-Version für Linux veröffentlicht. 64-Bit-Versionen für Windows und MacOS X sollen folgen.
undefined

XBMC Atlantis: Mediaplayer für Linux, Mac, Windows und Xbox

Finale Version 8.1 verfügbar - Entwicklung geht weiter. Das XBMC-Team hat die als "Atlantis" bezeichnete Version 8.1 der freien Media-Center-Software für Windows, Linux, MacOS X (inklusive Apple TV) und die Xbox 1 veröffentlicht. Noch fehlt allerdings eine Hardware-Beschleunigung bei der Videowiedergabe.
undefined

Wikipedia-Abschaltung: Lutz Heilmann macht Rückzieher

Juristisches Vorgehen hat sich als problematisch erwiesen. Der Bundestagsabgeordnete Lutz Heilmann (Die Linke) will auf weitere juristische Schritte gegen den Verein Wikimedia Deutschland verzichten. Mit einer einstweiligen Verfügung hatte Heilman die Abschaltung von Wikipedia.de erzwungen.
undefined

Bundestagsabgeordneter lässt Wikipedia.de abschalten

Wikimedia Deutschland will gegen einstweilige Verfügung vorgehen. Aufgrund einer einstweiligen Verfügung des Landgerichts Lübeck vom 13. November 2008, die der Bundestagsabgeordnete Lutz Heilmann (Die Linke) erwirkt hat, wurde am heutigen Samstag, den 15. November 2008 die Weiterleitung von Wikipedia.de auf die freie Enzyklopädie abgeschaltet.

Patentesammler VistaPrint verliert in Deutschland

Mangelnde Erfindungshöhe und Technizität. Das Unternehmen Unitedprint hat sich vor dem Bundespatentgericht gegen VistaPrint durchgesetzt. VistaPrint hat ein europäisches Patent für ein Verfahren der Druckvorstufe inne. In Deutschland ist dieses Patent nach dem Urteil des Gerichts nun nichtig.

Firefox 3.0.4 beseitigt gefährliche Sicherheitslücken

Auch Updates für Firefox 2.x und SeaMonkey veröffentlicht. Für Firefox 3, Firefox 2 und SeaMonkey 1.1 stehen neue Versionen zum Download bereit, um eine Reihe von Sicherheitslücken zu beseitigen. Viele der nun geschlossenen Sicherheitslöcher werden als gefährlich eingestuft, weil sich darüber schadhafter Programmcode einschleusen und ausführen lässt.

Release Candidate des Installers für Debian-Lenny

Bessere Unterstützung für NAS-Systeme und Xen-Gäste. Das Debian-Team hat einen ersten Release Candidate des neuen Debian-Installers für die kommende Ausgabe 5.0 seiner Linux-Distribution mit Codenamen Lenny veröffentlicht. Diese bietet vor allem bessere Möglichkeiten, um Debian auf NAS-Systemen zu installieren.

ARM will Intels Atom Konkurrenz machen

Ubuntu-Desktop für ARM Cortex-A8 und Cortex-A9. Zusammen mit Canonical, dem Unternehmen hinter Ubuntu, will ARM ein Paket schnüren, das den auf Intels Atom-Prozessor basierenden Netbooks und Nettops Konkurrenz macht. Ubuntu wird dazu in einer ARM-Version erscheinen.
undefined

Cell-Spezialist Fixstars kauft Yellow Dog Linux

Linux-Distribution speziell für Systeme auf Basis des Cell-Prozessors. Das japanische Unternehmen Fixstars kauft Terra Soft, die sich mit ihrer Linux-Distribution für PowerPC und Cell Broadband Engine, Yellow Dog Linux, einen Namen gemacht haben. Fixstars selbst hat sich auf Lösungen rund um den Cell-Prozessor spezialisiert.

Linux startet in weniger als 3 Sekunden

Lineo zeigt Schnellstarttechnik für Embedded-Linux. Mit "Warp!!2" hat der japanische Embedded-Linux-Spezialist Lineo eine neue Schnellstartlösung für Linux vorgestellt. Ein Linux-System, das gewöhnlich 31 Sekunden zum Starten benötigt, soll damit in rund 3 Sekunden einsatzbereit sein.
undefined

Parallels Desktop 4.0 - Windows und Linux auch in 64 Bit

Virtuelle Maschine beschleunigt und erweitert. Der Parallels Desktop 4.0 bringt Windows und Linux nun auch in ihren 64-Bit-Varianten unter MacOS X zum Laufen - auch das Apple-Betriebssystem lässt sich in einer virtuellen Maschine ausführen. Auf Mac Books soll Parallels zudem stromsparender arbeiten und Mac-Pro-Nutzer können ihren Virtual Machines bis zu acht Prozessoren und je bis zu 8 GByte Speicher zuweisen.
undefined

Internetkritiker Keen: Web 2.0 macht dumm

Andrew Keen hält nichts von der Demokratisierung des Mitmach-Internets. Andrew Keen bezeichnet sich selbst als führenden Internetkritiker, das Mitmach-Internet ist ein rotes Tuch für ihn. Der Kulturkritiker befürchtet, das Web 2.0 stürze das Abendland in den Untergang. Er fordert die Internetnutzer auf, sich ihrer Unwissenheit bewusst zu werden und den Mund zu halten.

Sun veröffentlicht neue Vorschau auf Glassfish

Funktionen aus Java EE 6 enthalten. Sun hat eine weitere Vorschau auf Glassfish v3 veröffentlicht. Der Java-Applicationserver bietet bereits verschiedene Funktionen aus Java EE 6 und unterstützt dynamische Sprachen. Der Server soll sich außerdem leichter verwalten lassen.
undefined

Wie das neue User-Interface für Firefox entsteht

Golem.de im Gespräch mit Aza Raskin von Mozilla Labs. Mozillas Browser soll humaner werden, am besten soll das Interface ganz verschwinden. So beschreibt Aza Raskin, der seit Anfang 2008 "Head of User Experience" bei Mozilla Labs ist, das Ziel seiner Arbeit. "Menschen fürchten sich oft vor Veränderungen", sagt Raskin im Gespräch mit Golem.de, aber nur was anders ist, könne auch besser sein.

ODF-Toolkit für Entwickler

Sun und IBM starten OpenDocument Format Toolkit Union. Sun und IBM haben die OpenDocument Format Toolkit Union gestartet, um Entwicklern Werkzeuge zum Umgang mit dem OpenDocument-Format (ODF) an die Hand zu geben. Damit sollen Programmierer ODF-Unterstützung in ihre Programme einbauen können.

KDE 4.1.3 freigegeben

Monatliches Update beseitigt Fehler. Das KDE-Projekt hat ein weiteres Update für die Desktopumgebung KDE 4.1 veröffentlicht. Wie üblich behebt das Update eine Reihe von Fehlern.

Mandriva bekommt neuen Chef

Francois Bancilhon wird abgelöst. Überraschend hat der französische Linux-Distributor Mandriva einen neuen Chef ernannt. Hervé Yahi führt das Unternehmen ab sofort.