Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

GPL-Klage gegen Wahlmaschinenhersteller

Artifex verklagt Diebold. Die Entwickler des PDF-Interpreters Ghostscript werfen dem Wahlmaschinenhersteller Diebold vor, die GNU General Public License (GPL) zu verletzen. Diebold soll demnach keine kommerzielle Lizenz für Ghostscript besitzen, sich aber auch nicht an die Bedingungen der GPL halten.
undefined

Firefox lernt privates Surfen

Nightly-Builds mit Private-Browsing-Modus. Der im September 2008 angekündigte Private-Browsing-Modus für Firefox ist in der aktuellen Entwicklerversion des Browsers enthalten. Nutzer sollen wie bei Safari, wie beim kommenden Internet Explorer 8 oder Chrome surfen können, ohne dass Spuren auf dem eigenen Rechner zurückbleiben.

Weitere Vorschau auf Fedora 10 verfügbar

Linux-Distribution ist bald fertig. Die Entwickler der Linux-Distribution Fedora 10 haben eine Preview-Version veröffentlicht. Dies wird die letzte Vorabversion sein, alle Funktionen sind daher bereits enthalten. Fedora 10 enthält auch die Sugar-Oberfläche des XO-Laptops.

Freier Videocodec Ogg Theora ist fertig

Freies und offenes Kompressionsformat für Videos von Xiph.org. Der freie Videocodec Ogg Theora ist in der Version 1.0 verfügbar. Nach einjähriger Testphase soll diese Version die Reife und Stabilität des Codecs unter Beweis stellen. Teil der Referenzimplementierung ist ein neuer Decoder.

Letzte Beta von Amarok 2

Mediaplayer importiert Daten aus Vorgängerversion. Die Entwickler des freien Mediaplayers Amarok haben die voraussichtlich letzte Beta der Version 2 freigegeben. Die Last.fm-Integration in der Software wurde komplett überarbeitet.

Wayland: Ein schlanker X-Server für Linux

Projekt noch im Anfangsstadium. Wayland soll ein X-Server für Linux werden, der ohne viel Ballast auskommt. So soll sich Wayland dann beispielsweise für eingebettete Systeme eignen. Integriert sind nur Funktionen, die den X-Server nicht zu komplex werden lassen.

OpenSuse 11.1 Beta 4 erkennt Fingerabdrücke

Linux-Distribution soll im Dezember 2008 erscheinen. Die Linux-Distribution OpenSuse 11.1 ist in der vierten Betaversion verfügbar. Darin ist die Remote-Desktop-Lösung Nomad enthalten und die Unterstützung von Fingerabdrucklesegeräten soll komplett sein.

GNU FDL wird Creative-Commons-kompatibel

Aktualisierte Version der GNU FDL erschienen. Auf Anregung der Wikimedia Foundation hat die Free Software Foundation ihre GNU Free Document License (GNU FDL) aktualisiert. Die Version 1.3 der FDL soll für Kompatibilität mit der Creative-Commons-Attribution-Share-Alike-Lizenz (CC-BY-SA) in der Version 3.0 sorgen.

OpenBSD 4.4 veröffentlicht

Bessere Notebookunterstützung. Das freie Unix-Derivat OpenBSD ist in der Version 4.4 erschienen. Neben aktualisierten Programmen finden sich darin auch neue Treiber. Die Entwickler haben zudem die Dateisystemleistung steigern können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Phoronix Test Suite - Linux-Benchmark auch für MacOS X

Version 1.4 kann via Wine auch Windows-Programme unter Linux vermessen. Phoronix Media hat seine freie Benchmark-Suite für Linux, OpenSolaris und FreeBSD in der Version 1.4 veröffentlicht. Die neue Version der Phoronix Test Suite läuft auch unter MacOS X und wartet mit neuen Funktionen und Tests auf, darunter spezielle Wine-Tests.

Neues Kapital für Open-Xchange

6 Millionen Euro für Groupware-Anbieter. Der Groupware-Anbieter Open-Xchange hat seine zweite Finanzierungsrunde abgeschlossen und erhält 6 Millionen Euro zusätzliches Kapital. Das soll in die Produktentwicklung fließen.

Content-Management Webedition 6 als Open Source

CMS wird kostenlos - Hersteller bietet kostenpflichtigen Support. Das bisher kostenpflichtige Content Management System (CMS) Webedition von der Living-e AG ist ab sofort in der neuen Version 6 erhältlich und erstmals als Open Source veröffentlicht worden. Mit dem Schritt stellt der Hersteller sein Geschäftskonzept radikal um.

Fahr-Info Berlin sammelt Haltestellen-Koordinaten

BVG-Netz mit 3.000 Haltestellen soll vermessen werden. Mit einem kleinen Programm will Jonas Witt die Koordinaten von rund 3.000 Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs in Berlin für seine iPhone-Applikation Fahr-Info Berlin sammeln. Die Daten sollen auch dem OpenStreetMap-Projekt zugute kommen.

Mehr Patentanmeldungen in Deutschland und China

Europäisches Patentamt befasst sich mit Softwarepatenten. Das Deutsche Patentamt wird 2008 voraussichtlich einen Zuwachs von 1,8 Prozent bei Patentanmeldungen verzeichnen können. Demgegenüber konnte das chinesische Patentamt in den vergangenen fünf Jahren ein Wachstum um mehr als 20 Prozent vermelden.

Canonical veröffentlicht Landscape 1.2

Neue Version der Ubuntu-Systemverwaltung verfügbar. Ubuntu-Sponsor Canonical hat eine neue Version der Systemverwaltungssoftware Landscape veröffentlicht. Landscape 1.2 sollen Administratoren besser an ihre eigenen Bedürfnisse anpassen können. Dafür wurde eine Skriptbibliothek eingebaut.

Deutsche Knols - Googles Knol wird mehrsprachig

Googles Wissenplattform Knol steht in mehreren Sprachen zur Verfügung. Google hat seine im Juli 2008 gestartete Wissensplattform Knol in andere Sprachen übertragen. Die Knols genannten Beiträge können jetzt beispielsweise deutsch,französisch oder arabisch geschrieben werden.
undefined

Test: Ubuntu 8.10 funkt per UMTS

Kubuntu mit KDE 4.1 als Standardoberfläche. Canonical hat die Version 8.10 der Linux-Distribution Ubuntu veröffentlicht - pünktlich im halbjährigen Rhythmus. Auf dem Server bietet es neue Funktionen wie ein Programm zum Erstellen virtueller Maschinen. Auch die Desktop-Edition hat Canonical nicht unangetastet gelassen: Der neue Network-Manager etwa hilft, UMTS-Verbindungen komfortabel einzurichten.

Sony öffnet Playstation 2 für kleine Entwickler

Sony gibt Konsole in Europa für unabhängige Spieleentwickler frei. Europäische Spieleentwickler können künftig auch ohne Publisher Programme für die Playstation 2 produzieren und vermarkten. Auch der Freigabeprozess von Sony Computer Entertainment (SCE) soll entfallen. Die Details zu den rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind aber noch unklar.

Freie Sharepoint-Alternative Alfresco 3 veröffentlicht

Alfresco Share als neuer Teil der Anwendung. Alfresco hat das gleichnamige Enterprise-Content-Mangement-System in der Version 3.0 vorgestellt. Die Software ist als Alternative zum Microsoft Office Sharepoint Server positioniert und unterstützt unter anderem die Bildung virtueller Gruppen, die gemeinsam an einem Dokument arbeiten.

Shopsystem Oxid eShop wird Open Source

Community Edition unter der GPLv3 veröffentlicht. Das bisher nur proprietär verfügbare Shopsystem Oxid eSales ist nun in der neuen Version 4 als Open Source verfügbar. Die neue Version soll schneller sein als der Vorgänger und ermöglicht Kunden, Produkte zu bewerten. Durch die Freigabe als Open Source können individuelle Erweiterungen für das System entwickelt werden.

OpenOffice.org 2.4.2 korrigiert Fehler

Voraussichtlich letzte 2.x-Version. Die neue Version 2.4.2 der freien Office-Suite OpenOffice.org beseitigt einige Fehler und Sicherheitslücken, fügt dem Paket aber keine neuen Funktionen hinzu. Voraussichtlich ist es das letzte Update für die 2er-Serie der Software.

Auswärtiges Amt: Open-Source-Desktops sind billiger

4.000 Rechner auf freie Software umgestellt. Die Verwaltungskosten für Open-Source-Desktoparbeitsplätze sind für das deutsche Außenministerium wesentlich niedriger als für proprietäre Plattformen. Das berichtete der Diplomat Rolf Schuster auf der Konferenz Open Source World in Malaga.

Red Hat Enterprise Linux 5.3 als Beta verfügbar

Betaphase läuft bis Anfang Januar 2009. Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 5.3 ist als Betaversion erschienen. Während die Basis weitgehend mit RHEL 5 identisch bleibt, bauen die Entwickler in die Update-Versionen zusätzliche Funktionen ein. Auch einige noch nicht unterstützte Technology Previews finden sich in der Beta.
undefined

CrossOver für Linux und Mac kostenlos

Windows-Software unter Linux und MacOS X nutzen. Mit CrossOver lässt sich Windows-Software unter Linux und MacOS X verwenden, nun gibt es das Programm einen Tag lang kostenlos. In dem Paket ist auch CrossOver Games enthalten, um Windows-Spiele unter Linux und MacOS X nutzen zu können.

Microsoft eröffnet Open-Source-Zentrum in Deutschland

Entwickler sollen PHP-Unterstützung unter Windows verbessern. Microsoft hat in Unterschleißheim ein "Open Source Interop Technology Center" eröffnet. Microsoft will hier an der besseren Unterstützung verschiedener Open-Source-Software unter Windows arbeiten. Den Anfang macht PHP.

Novell nicht auf der Cebit 2009

Cebit 2009 Unternehmen setzt auf eigene Veranstaltungen. Novell wird nicht auf der Cebit 2009 ausstellen. Das Unternehmen will sich stattdessen auf ausgewählte Veranstaltungen konzentrieren, die sich stärker Novells Kernthemen widmen. Auch die eigenen Veranstaltungsreihen will Novell weiterführen.

Facebook veröffentlicht Server-Software als Open Source

Scribe aggregiert Logdaten von vielen Servern in Echtzeit. Facebook hat einen kleinen Teil seiner Server-Software als Open Source veröffentlicht. Weitere Komponenten sollen folgen. Wer damit rechnet, dass die eigene Web-Applikation mehrere Milliarden Nachrichten pro Tag verarbeiten muss, sollte sich die Software ansehen, so Facebook.

Debian GNU/Linux 4.0 aktualisiert

Fünftes Update für die Linux-Distribution. Das Debian-Projekt hat das fünfte Update für die stabile Version 4.0 alias Etch seiner Linux-Distribution veröffentlicht. Darin sind wie üblich Fehlerkorrekturen und Sicherheitsaktualisierungen enthalten.

Hamburg vollständig in OpenStreetMap erfasst

Abgleich mit Straßenverzeichnis ergibt 99,8 Prozent Übereinstimmung. Seit heute sind die über 8.000 Straßen Hamburgs bei OpenStreetMap (OSM) erfasst. Damit ist Hamburg die erste deutsche Großstadt, deren Straßennetz nachweislich vollständig in der größten frei verfügbaren Weltkarte erfasst wurde, teilt das Projekt mit.
undefined

Ubuntu 8.10 als Release Candidate verfügbar

Kein Echtzeit-Kernel in Ubuntu Studio. Die Linux-Distribution Ubuntu 8.10 ist als Release Candidate erschienen. Ubuntu enthält eine neue Gnome- sowie X.org-Version und vereinfacht die Nutzung von UMTS-Datenverbindungen. Die anderen Ubuntu-Varianten halten ebenfalls Neuerungen bereit.
undefined

Inquisitor für Firefox und Internet Explorer

Plugin zeigt Suchergebnisse bereits beim Tippen. Yahoo hat mit Inquisitor ein Plugin für Firefox und Internet Explorer vorgestellt, das mit einer Voraussuche bei Yahoo und Google Suchergebnisse bereits beim Tippen in die Suchbox des Browsers anzeigt. Außerdem kann eine automatische Vervollständigung bei der Eingabe genutzt werden. Yahoo bezeichnet Inquisitor auch als Spotlight fürs Web.

Open-Xchange auf Univention-Basis

Express Edition wird durch Appliance Edition abgelöst. Der Groupwareanbieter Open-Xchange hat eine neue Appliance Edition vorgestellt. Die setzt auf den Univention Corporate Server und löst damit die alte Express Edition auf Ubuntu-Basis ab. Die neue Variante soll ab Anfang November 2008 erhältlich sein.
undefined

NetBeans 6.5 als Release Candidate

Entwicklungsumgebung unterstützt PHP. Suns freie Entwicklungsumgebung NetBeans 6.5 steht als Release Candidate bereit. Die neue Version unterstützt PHP und bietet Javascript-Entwicklern neue Möglichkeiten. Groovy und Grails wird nun ebenfalls unterstützt.

X.org-Entwickler entfernen freien ATI-Treiber

RadeonHD ist kein offizielles X.org-Modul mehr. Der freie RadeonHD-Treiber wurde zugunsten des Treibers Radeon aus der Liste der X.org-Module entfernt. Dies sorgt nun für Missmut bei den RadeonHD-Entwicklern, die diesen Schritt unverständlich finden. Ob es bei diesem Schritt bleibt, ist unklar.

Neue Open Books von O'Reilly

Zwei Bücher zum kostenlosen Download. O'Reilly hat zwei neue Bücher in sein Open-Book-Programm aufgenommen. "Sicherheit im Internet" und "Praktischer Einstieg in MySQL mit PHP" stehen ab sofort zum kostenlosen Download bereit.
undefined

Linux Foundation schätzt den Wert von Linux

Studie untersucht die Entwicklungskosten einer Linux-Distribution. Die Linux Foundation hat in einer Studie untersucht, wie viel eine aktuelle Linux-Distribution wert ist. Dafür wurde die Community-Distribution Fedora 9 genauer betrachtet. Auch die Entwicklungskosten des Linux-Kernels schätzen die Autoren ein.
undefined

Googles Android ist jetzt Open Source

Android-Quelltext steht bei kernel.org zum Download bereit. Am Mittwoch, dem 22. Oktober 2008, liefert T-Mobile in den USA mit dem G1 das erste Android-Smartphone aus. Ab heute ist, wie von Google angekündigt, das Betriebssystem im Quelltext als Open Source verfügbar.

Mandriva und Turbolinux arbeiten an mobilem Linux

Manbo-Labs beteiligen sich an Mobile-Linux-Initiative. Mandriva und Turbolinux treten Intels Moblin-Initiative bei. Die arbeitet an speziell auf Systeme mit dem Atom-Prozessor abgestimmten Verbesserungen für Linux. Die beiden Linux-Anbieter wollen ein gemeinsames Produkt auf Basis von Moblin vorstellen.

Access zeigt Minivariante seiner Linux-Plattform

Ausblick auf Access Linux Platform v3.0. Der PalmSource-Nachfolger Access hat zwei neue Versionen seiner Linux-Plattform vorgestellt. Neben der Access Linux Platform 3.0 gibt es dabei eine Minivariante, die speziell für weniger leistungsfähige, mobile Geräte gedacht ist.

Mono 2.0 für MacOS X

Paket kommt ohne Entwicklungsumgebung. Mac-Nutzer können jetzt die Version 2.0 der freien .Net-Implementierung Mono einfach auf ihren Systemen installieren. Auch Mono-Anwendungen sollen sich somit leicht für MacOS X vorbereiten lassen.

Anleitung zum Aufspüren von GPL-Verletzungen

Dokument beschäftigt sich mit Linux-Geräten. Armijn Hemel hat eine Anleitung veröffentlicht, wie elektronische Geräte untersucht werden können, um eine mögliche GPL-Verletzung festzustellen. In seiner Anleitung geht Hemel hauptsächlich auf Linux-Geräte ein.

Qt für S60 angekündigt

Qt Software portiert C++-Framework. Qt Software hat angekündigt, das C++-Framework auf die S60-Plattform für Smartphones zu portieren. Existierende Qt-Anwendungen sollen sich so auch einfach für S60 anpassen lassen. Qt Software gehört zu Nokia.

SoftMaker Office 2008 für Linux erschienen

Office-Suite mit integrierten Duden-Wörterbüchern. Das Officepaket Softmaker Office 2008 ist ab sofort für Linux verfügbar. Die Software soll den gleichen Funktionsumfang wie die Windows-Ausführung bieten und enthält in der Linux-Variante so erstmals eine Präsentationssoftware. Alle Komponenten bieten darüber hinaus einen PDF-Export.
undefined

Schlanker Webbrowser Dillo 2.0 veröffentlicht

Software für BSD, Linux, MacOS X und Solaris. Der schlanke Browser Dillo ist in der Version 2.0 erschienen. Früher eignete sich die Software hauptsächlich zum Darstellen lokaler HTML-Seiten. Durch neue Funktionen soll er sich nun aber als vollwertiger Webbrowser einsetzen lassen. Die Software ist vor allem auf niedrigen Speicherverbrauch ausgelegt.