Anleitung zum Aufspüren von GPL-Verletzungen
Dokument beschäftigt sich mit Linux-Geräten
Armijn Hemel hat eine Anleitung veröffentlicht, wie elektronische Geräte untersucht werden können, um eine mögliche GPL-Verletzung festzustellen. In seiner Anleitung geht Hemel hauptsächlich auf Linux-Geräte ein.
Die Anleitung (PDF) hat Hemel auf der Seite seines Arbeitgebers Loohuis Consulting veröffentlicht. Die Firma bietet solche Dienstleistungen an.
Die Anleitung beschäftigt sich hauptsächlich mit Linux-Geräten, auf denen weitere Open-Source-Software läuft. Hemel erklärt, wie Portscans durchgeführt werden, der Bootloader und weitere Komponenten untersucht werden und wie unter Umständen der Zugriff auf eine serielle Konsole hergestellt werden kann. Zudem geht er auf Geräte ein, die unter Windows laufen und das ebenfalls unter der GPL veröffentlichte Cygwin nutzen.
Hemel selbst engagiert sich bei gpl-violations.org. Das Projekt hat bereits mehrere GPL-Verletzungen aufgespürt und teilweise die Lizenz vor Gericht erfolgreich durchgesetzt. Hemel weist aber auch darauf hin, dass einige seiner geschilderten Untersuchungen in manchen Ländern illegal sind - im Zweifel sollen sich Entwickler mit ihren Anwälten beraten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
kein Text Siehe meine anderen Postings
Immer schön klagen und das Geld für OpenSource Entwicklungen spenden *gg*
Microsoft quasselt von Patentverletzungen und jetz schlägt die GPL mal schön um sich so...